Gendersternchen mit Schriftzug Innen und Duden
Genderzeichen wie Stern, Doppelpunkt und Unterstrich werden weiter nicht in die amtliche deutsche Rechtschreibung aufgenommen. Bildrechte: IMAGO / Christian Ohde

Sprache Rechtschreibrat weist auf Folgeprobleme durch Gendern hin

14. Juli 2023, 22:36 Uhr

Der Genderstern wird weiterhin nicht in das Amtliche Regelwerk der deutschen Orthografie aufgenommen. Der Rat für Rechtschreibung weist aber auf grammatische Folgeprobleme durch Genderzeichen hin.

Genderzeichen gehören weiterhin nicht zum Kern der deutschen Orthografie. Der Rat für deutsche Rechtschreibung empfiehlt, Doppelpunkt, Unterstrich und Sternchen nicht in das Amtliche Regelwerk aufzunehmen. Er bleibt damit bei seiner Entscheidung von 2021.

Rat weist auf Folgeprobleme durch Genderzeichen hin

Der Rat will die Genderzeichen im Wortinnern aber als Ergänzung zum Thema Sonderzeichen aufnehmen lassen. Dabei soll darauf hingewiesen werden, dass die Setzung der Zeichen in verschiedenen Fällen zu grammatischen Folgeproblemen führen könne, die noch nicht geklärt seien.

Entwicklung der Gendersprache wird weiter beobachtet

Der Ratsvorsitzende Josef Lange erklärte, Genderzeichen seien auch weiterhin keine regulären Zeichen. Mit ihrer Einordnung im Bereich Sonderzeichen wolle man das gesellschaftliche Phänomen an sich beschreiben. Die Zeichen vermittelten "übersprachlich aufgeladen", dass damit alle Geschlechtsidentitäten gemeint seien.

Lange wies daraufhin, dass die Entwicklung nicht abgeschlossen sei. Sie müsse weiter beobachtet werden. Der Sitzung des Rates sei eine sehr kontroverse Diskussion vorangegangen.

Der Rat für deutsche Rechtschreibung Der Rat hat Mitglieder aus sieben deutschsprachigen Ländern und Regionen. Seit 2004 ist er das für die Rechtschreibung maßgebliche Gremium. Seine Aufgabe im Auftrag von staatlichen Stellen ist es, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auch mit Blick auf den Wandel der Sprache weiterzuentwickeln.

Geschlechtergerechte Texte sollen verständlich, lesbar und vorlesbar sein

Sonderzeichen zur Kennzeichnung aller Geschlechter sind in vielen Schulen, Hochschulen und Behörden üblich geworden, werden aber nicht einheitlich verwendet.

2021 und 2018 hatte der Rat für deutsche Rechtschreibung erklärt, dass geschlechtergerechte Texte verständlich, lesbar und vorlesbar sein sollten. Außerdem sollten sie Rechtssicherheit und Eindeutigkeit gewährleisten. Mit Sonderzeichen innerhalb von Wörtern sei dies kaum möglich.

Kritiker dieser Position verweisen unter anderem darauf, dass Genderstern und Unterstrich keine orthografischen, sondern typographische Zeichen seien. Der Rechtschreibrat sei dafür gar nicht zuständig.

dpa, KNA, (jks)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 14. Juli 2023 | 16:30 Uhr

Mehr aus Panorama

Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Lehrer zeigt seinen Schülern den Umgang mit VR-Brillen. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK