Einkaufszentrum Milaneo, Europaviertel Stuttgart.
Die Menschen in Deutschland achten immer mehr auf ihre Ausgaben. Bildrechte: IMAGO/Arnulf Hettrich

Inflation Wie stark und wo Verbraucher sparen

20. November 2023, 06:50 Uhr

Die Inflation ist inzwischen zurückgegangen. Trotzdem sind die hohen Preise weiterhin spürbar für Verbraucher. Deutlich weniger wurde daher schon in den vergangenen Jahren beim Black Friday gekauft. Die Reallöhne sind im Durchschnitt jedoch zuletzt wieder gestiegen.

Der Einkauf im Supermarkt und die Heizkostenabrechnung: Nach wie vor belasten die hohen Preise viele Menschen. Wofür geben sie gerade weniger Geld aus? Wir haben in Leipzig nachgefragt. Passanten berichten, dass sie vor allem in der Freizeit, etwa bei Barbesuchen kürzertreten. Andere sparen nicht mehr oder fahren weniger in den Urlaub.

Am Monatsende bleibt fast nichts mehr über. Das, was man sich früher auf die hohe Kante legen konnte, geht weg.

Passant in Leipzig

Dass Menschen den Gürtel enger schnallen, zeigen auch Befragungen des Instituts für Handelsforschung. Hier untersucht Ralf Deckers regelmäßig das Konsumentenverhalten: "Wir sehen aktuell, dass sich die Menschen schon seit Jahren in einer Art Krisenstimmung befinden, dass es immer noch Ängste gibt, dass man seinen Lebensstandard nicht halten kann, dass die Preise noch weiter steigen werden. Und das führt dazu, dass fast die Hälfte der Bevölkerung sagt, wir haben an der und der Stelle schon mal unsere Ausgaben eingeschränkt."

Die Befragten würden stärker Preise vergleichen, Werbeprospekte mit Angeboten seien gefragt. Auf Spontankäufe würde verzichtet, sagt Deckers. "Wir sehen das zum Beispiel beim Blick auf die Aktionswochen, also auf Black Friday und Co. Das war ja mal geplant als ein Fest des Konsumrausches. Und das sollte ja eigentlich auch dazu dienen, dass die Leute spontan sagen: 'Gut, ich leiste mir jetzt mal einfach was.'"

Auch der Anteil der Menschen, die schauten, was es an Black Friday gebe und dann zuschlagen würden, habe sich in den vergangenen zwei Jahren um die Hälfte reduziert.

Spiegelt diese Stimmung der Menschen aber auch ihre wirkliche finanzielle Lage wider? Matthias Diermeier vom Institut der Deutschen Wirtschaft beantwortet das so: "Zum ersten Mal seit zwei Jahren sind zuletzt die Reallöhne wieder leicht angestiegen. Das bedeutet, in der gesamten Volkswirtschaft Deutschland sind die Nominallöhne stärker gestiegen als die Inflation. Die Menschen konnten sich mit dem Geld, was sie in der Tasche hatten, wieder mehr Güter kaufen als zuvor."

In der Vergangenheit hätten die Menschen aber Realeinkommenseinbußen hinnehmen müssen, so Diermeier. Deshalb würden viele weiterhin ihren Konsum begrenzen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 20. November 2023 | 06:38 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/dc42ed55-86a8-43b1-a212-d0d18ada6a2f was not found on this server.

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Zwei Polizistinnen, ein Polizeimaskotchen sowie der sächsische Innenminister Armin Schuster stehen vor einer Gruppe warnwestentragender Kinder. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 15:05 Uhr

In Radeberg war am Mittwochvormittag Auftakt der Verkehrssicherheitsaktion "Blitz für Kids". Gemeinsam mit Grundschülern kontrolliert die Polizei in den nächsten beiden Wochen den Verkehr an Schulwegen in Sachsen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 12:55Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/video-radeberg-verkehrssicherheit-blitz-kids100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Marcel Fratzscher 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Kay Nietfeld