Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
1961 kam die erste Antibabypille in Deutschland auf den Markt. 1990 wurde aus Karl-Marx-Stadt wieder Chemnitz. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1953 wurde Elisabeth II. gekrönt. 1980 kam der Zauberwürfel in der Bundesrepublik auf den Markt. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1959 verabschiedete die DDR-Volkskammer ein Gesetz zur Kollektivierung der Landwirtschaft. 1998 kam es zum Zugunglück von Eschede. Was geschah noch? Der tägliche Blick zurück.
1990 erklärte Michail Gorbatschow den Kalten Krieg für beendet. 1992 wurde "Schtonk!" mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Was passierte noch? Der tägliche Blick zurück.
1947 verkündete George Marshall sein Aufbauprogramm für Europa. 1983 demonstrierten mehr als 120 Radfahrer in Halle gegen Umweltverschmutzung. Was geschah noch? Der tägliche Blick zurück.
1944 Jahren startet die "D-Day" Offensive in der Normandie. 1951 wird die erste Berlinale eröffnet. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
1958 wird das erste SOS-Kinderdorf Deutschland eröffnet. 1987 kommt es während Rockkonzerten im Berliner Westen zu Ausschreitungen in Ostberlin. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt.
1983 wird Roland Jahn in die Bundesrepublik abgeschoben. 2000 stellt Putin Tschetschenien unter russische Verwaltung. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
2006 wird die Fußball-Weltmeisterschaft in München eröffnet. 2015 promoviert Ingeborg Rapoport mit 102 Jahren. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
1902 stirbt die Frauenrechtlerin Auguste Schmidt in Leipzig. 2001 bekennt sich der Politiker Klaus Wowereit öffentlich zu seiner Homosexualität. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt.
1968 führt die DDR einen Visazwang für Transitreisen nach Westberlin ein. 2009 wird die Schweinegrippe zur Pandemie erklärt. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt.
1929 wird Anne Frank geboren. 1973 wird Helmut Kohl zum CDU-Vorsitzenden gewählt. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt.
1989 wird der Punkband "Herbst in Peking" die Spielerlaubnis in der DDR entzogen. 1992 erpresst "Dagobert" Karstadt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 13. Juni.
1940 besetzen deutsche Truppen besetzen Paris. 1942 beginnt die 13-jährige Anne Frank, Tagebuch zu schreiben. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 14. Juni.
1882 wird in Warnemünde der weltweit erste Strandkorb aufgestellt. 1972 beginnen in Ost-Berlin Gespräche zum Grundlagenvertrag. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 15. Juni.
1963 fliegt die erste Frau ins Weltall. 1977 wird Breschnew Staatsoberhaupt der UdSSR, 2017 stirbt Helmut Kohl. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 16. Juni.
1953 protestieren hunderttausende Menschen überall in der DDR. Der Protest wird zum Volksaufstand. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 17. Juni.
Am 18. Juni 1962 wird ein DDR-Grenzer bei einer Tunnelflucht am Baugelände des Axel-Springer-Hauses erschossen. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 18. Juni.
2012 flieht Julian Assange vor den Behörden ins politische Asyl. 1972 besucht Fidel Castro erstmals die DDR. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 19. Juni.
2017 bekommt RB Leipzig grünes Licht von der UEFA, um in der Champions League zu spielen. 1977 verlässt Manfred Krug die DDR. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 20. Juni
1922 wird der Goldmann Verlag in Leipzig gegründet. 2017 beginnt in Ungarn der Prozess gegen elf mutmaßliche Schlepper. Was geschah noch am 21. Juni? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 21. Juni
2017 stirbt Schlagerstar Gunter Gabriel. 2001 werden höhere Renten für SED-Opfer beschlossen. Was geschah noch am 22. Juni? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück
2016 findet das Referendum zum Brexit statt. 2011 beschließt die EU neue Richtlinien für den Onlinehandel. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 23. Juni
1922 wird Reichsaußenminister Walther Rathenau erschossen. 1977 wird der Grundstein für den Wiederaufbau der Semperoper gelegt. Was geschah noch am 24. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
2011 wird der Hainich zum Weltnaturerbe erklärt. 1991 wird das Kombinat VEB Carl Zeiss durch die Treuhand aufgeteilt. Was geschah noch am 25. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
2020 rollt in Zwickau der letzte Verbrenner vom Band. 1992 stimmt der der Bundestag über den Abtreibungsparagrafen 218 ab. Was geschah noch am 26. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1954 nimmt das weltweit erste Atomkraftwerk den Betrieb auf. 1967 wird der erste Geldautomat der Welt eingeweiht. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 27. Juni.
1914 wird das Attentat von Sarajevo auf den österreichischen Thronfolger verübt. 1919 wird der Versailler Vertrag unterzeichnet. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 28. Juni.
1932 wird die Auto Union AG gegründet. 2021 endet der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 29. Juni.
1946 billigt Sachsen die Enteignung von Kriegsverbrechern. 2017 wird die "Ehe für alle" beschlossen. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 30. Juni.
Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.