#blickzurück: Kalenderblatt der Geschichte Das geschah am 12. Juni

12. Juni 2022, 05:00 Uhr

1929: Anne Frank wird geboren

Am 12. Juni 1929 wird Annelies Marie Frank, kurz Anne Frank, als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 emigriert ihr Vater Otto Frank nach Amsterdam, um eine niederländische Zweigstelle des deutschen Lebensmittelunternehmens Opekta aufzubauen. 1934 folgt ihm die Familie nach. Zu ihrem 13. Geburtstag erhält Anne Frank ein Tagebuch, das sie in niederländischer Sprache führt. Kurz darauf besetzen deutsche Truppen die Niederlande. Der vierköpfigen Familie Frank gelingt es, sich im Hinterhaus der neu gegründeten Firma zu verstecken, wo sie von ehemaligen Angestellten des Vaters versorgt wird. Sie teilen ihr Versteck mit einer weiteren jüdischen Familie, etwas später kommt der Zahnarzt Fritz Pfeffer dazu. 1944 überarbeitet Anne Frank ihr Tagebuch, um es nach dem Krieg zu veröffentlichen. Ihren letzten Eintrag schreibt sie am 1. August 1944. Drei Tage später werden die Untergetauchten von der Sicherheitspolizei und niederländischen Polizisten entdeckt und deportiert. Otto Frank überlebt als Einziger die Konzentrationslager. Anne und ihre Schwester Margot sterben im März 1945 im KZ Bergen-Belsen. 1947 veröffentlichte Otto Frank das Tagebuch seiner Tochter unter dem von ihr selbst gewählten Namen "Het Achterhuis" - Das Hinterhaus. Es wird in wenigen Jahren ein internationaler Erfolg und gehört zu den meistgelesenen Büchern über die Judenverfolgung. 

Anne Frank sitzt an einem Tisch. Sie hält einen Stift in der Hand und hat ein Büchlein vor sich liegen.
Die Jüdin Anne Frank starb im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Bildrechte: imago/Photo12/Ann Ronan Picture Library

1930: Max Schmeling gewinnt Boxweltmeisterschaft

Am 12. Juni 1930 gewinnt der deutsche Boxer Max Schmeling die Weltmeisterschaft im Schwergewicht. Er ist damit der erste europäische Boxweltmeister aller Klassen. Sein Sieg ist jedoch ein höchst ungewöhnlicher: Nachdem der Ringrichter seinen Kontrahenten Jack Sharkey wegen eines verbotenen Tiefschlages disqualifiziert, wird Schmeling auf dem Boden liegend zum Weltmeister ausgerufen. Die Presse der Weimarer Republik verspottet ihn daraufhin als "Weltmeister im Liegen". Ein Jahr später kann er seinen Titel gegen den US-Amerikaner Young Stribling erfolgreich verteidigen. Max Schmeling gilt als Vorzeigeathlet Hitlers und genießt große Popularität unter den Nationalsozialisten. Obwohl sich der Boxer von ihnen instrumentalisieren ließ, bemühte er sich um Distanz zum Regime. So lehnt er die Forderung der Reichssportführung, sich von seinem jüdischen Manager und seiner tschechischen Frau zu trennen, entschieden ab.

1973: Kohl wird CDU-Vorsitzender

Am 12. Juni 1973 wird Helmut Kohl, zu diesem Zeitpunkt Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, zum Vorsitzenden der CDU gewählt. Auf dem Bundesparteitag der CDU in der Beethovenhalle in Bonn lässt sich Kohl als einziger Kandidat aufstellen und wird mit großer Mehrheit CDU-Vorsitzender. Er gilt als Reformer und steht für die personelle und inhaltliche Erneuerung in der Partei. Von 1982 bis 1998 ist er der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und gestaltet die Deutsche Einheit entscheidend mit.

1989: Gorbatschow beginnt Deutschlandbesuch

Am 12. Juni 1989 beginnt der viertägige Staatsbesuch von Michail Gorbatschow in der Bundesrepublik Deutschland. Der Besuch gilt als Wendepunkt in der Beziehung zwischen den Staaten. Der sowjetische Staatschef wird jubelnd von der Bevölkerung empfangen. Er trifft den Bundespräsident Richard von Weizsäcker und führt mit Bundeskanzler Helmut Kohl Gespräche. Am 13. Juni unterzeichnen Gorbatschow und Kohl eine gemeinsame Erklärung über die zukünftige Zusammenarbeit, die Einhaltung der Menschenrechte und eine Perspektive für ein friedliches Europa. Darüber hinaus werden elf weitere Abkommen unterschrieben.

1990: Souveränitätserklärung Russlands

Am 12. Juni 1990 erklärt Russland seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion und wird ein souveräner Staat. Der Volksdeputiertenkongress hatte zuvor für die Souveränität gestimmt. Der Zerfall der Sowjetunion wird durch Russlands Austritt weiter beschleunigt. Ein Jahr später findet die erste freie Präsidentschaftswahl in Russland statt. Der 12. Juni ist seit 1994 der Staatsfeiertag Russlands. Mit dem offiziellen Namen "Tag der Ratifizierung der Deklaration über die Unabhängigkeit Russlands".

1991: Boris Jelzin wird Präsident der Russischen Föderation

Am 12. Juni 1991 wird Boris Jelzin der erste direkt gewählte Präsident der Russischen Föderation. Er erhält mit 57,3 Prozent mehr als die Hälfte aller Stimmen. Jelzin war 1985 als sowjetischer Parteifunktionär vom damaligen Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Michail Gorbatschow, nach Moskau geholt worden. Gorbatschow hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Partei, den Staat und die Wirtschaft zu modernisieren. Weil sich Jelzin radikalere Reformen wünschte, trat er 1990 aus der Partei aus. Mit dem Versprechen, Russland in ein unabhängiges, demokratisches Land zu verwandeln, gewinnt er 1991 die Präsidentschaftswahl. Als im August 1991 eine Gruppe von Funktionären der KPdSU die Macht in Moskau zu ergreifen versucht, ruft Jelzin zum Widerstand auf. Seine Rede auf einem Panzer mobilisiert die Massen. Der Augustputsch scheitert. Kurz darauf, im Dezember 1991, zerfällt die Sowjetunion endgültig.

Boris Jelzin steht an einem Rednerpult. Während er spricht, hat er seine rechten Hand auf seine Brust gelegt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

1992: Grundsteinlegung Motorenwerk Chemnitz

Am 12. Juni 1992 wird der Grundstein für ein neues Motorenwerk in Chemnitz gelegt. Das Werk soll mit einer Fläche von über 200.000 Quadratmetern auf dem Chemnitzer Gelände der ehemaligen Auto Union AG entstehen. In der DDR gab es in Chemnitz den VEB "Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt". Ab den 1980er-Jahren werden dort unter anderem Viertaktmotoren für den Wartburg 1.3 und Trabant 1.1 hergestellt. Über 1.800 Beschäftigte fertigen heute im Chemnitzer Motorenwerk Drei- und Vierzylinder-Motoren, Getriebe und andere KfZ-Teile.