15 GW Strom aus dem Netz "verschwunden" Warum Spanien und Portugal so lange keinen Strom hatten
Hauptinhalt
29. April 2025, 17:55 Uhr
Nach einem flächendeckenden Stromausfall ist die Bevölkerung in Spanien und Portugal mittlerweile mit Elektrizität versorgt. Dass der Stromausfall so lange dauerte, hängt mit der technischen Beschaffenheit des Stromnetzes zusammen. Ein derartiger Ausfall in Deutschland ist unwahrscheinlich. Sollte er eintreten, wären aber auch private Solaranlagen nicht mehr funktionsfähig.
Wie genau es zu dem stundenlangen Stromausfall in weiten Teilen Portugals und Spanien gekommen ist, ist bisher nicht abschließend geklärt. Als weitgehend gesichert gilt aber, dass am Montag um 12:33 Uhr plötzlich 15 Gigawatt weniger Strom im Netz waren. Der Leistungsabfall dauerte lediglich fünf Sekunden, aber führte zum Zusammenbruch des Systems und somit zu einem Blackout, der weite Teile der Iberischen Halbinsel betraf und ortsabhängig bis zu 18 Stunden anhielt.
Wie konnte der Strom "verschwinden"?
15 Gigawatt Strom entsprechen ungefähr 60 Prozent von dem, was die spanische Bevölkerung schätzungsweise zu diesem Zeitpunkt am Vormittag verbraucht, das erklären Regierungsquellen. Wie kann eine derart enorme Menge Strom einfach aus dem Netz "verschwinden"? Christian Rehtanz vom Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft sagt, konkret kann man das aktuell noch nicht sagen, aber: "Grundsätzlich müssen mehrere außergewöhnliche Ereignisse oder technische Fehler zusammenkommen, damit ein derartiger Blackout erfolgt."
Allgemein werden Stromausfälle häufig durch äußere Einflüsse herbeigeführt, beispielsweise, wenn ein Baum auf eine Hochspannungsleitung fällt oder wenn ein Kraftwerk wegen eines technischen Defektes plötzlich ausfällt. Dann fällt die Leistung plötzlich ab und es kommt zu einem Ausfall. Stromausfälle können allerdings auch vorkommen, wenn zu viel Strom im Netz ist. Deutschland hat gerade im Sommer häufig eher zu viel Strom im Netz.
Warum der Stromausfall so lange dauerte
Fünf Sekunden Leistungsabfall führen zu 18 Stunden Stromausfall – um zu verstehen, warum die Konsequenzen eines vergleichsweise kurzen Leistungsabfalles so schwerwiegend sind, muss man verstehen, wie das Stromnetz funktioniert. Veit Hagenmeyer ist Sprecher für das nationale Energiesystemdesign-Programm der Helmholtz-Gemeinschaft und arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er erklärt die Zusammenhänge folgendermaßen: "Es gibt mehrere Stabilitätsfaktoren im Netz, eine ist die Frequenzstabilität. Das heißt, wenn Last und Erzeugung genau im Gleichgewicht sind, wird überall in Europa eine Frequenz von 50 Hertz gehalten." Werde mehr Strom verbraucht als erzeugt, dann sinke die Frequenz – allerdings handle es sich in der Regel lediglich um geringe Schwankungen, die im Millisekunden-Takt ausgeglichen werden.
Ein derartiger Leistungseinbruch wie in Spanien führt demnach zwangsweise zum Zusammenbruch des Netzes. "Das Stromnetz in Europa ist nicht dafür ausgelegt, dass so viel Erzeugungsleistung ausfällt. Es ist ausgelegt für einen Verlust von 3 Gigawatt, viel weniger", erklärt Hagenmeyer. Damit kann das Stromnetz durchaus den Ausfall einiger kleinerer Kraftwerke vertragen – aber keine derart große Menge kompensieren wie aktuell in Spanien.
Bei solch enormen Schwankungen greifen automatische Abschaltvorrichtungen, die alle an das Netz angeschlossenen Kraftwerke, Stromleitungen, Anlagen und Verbraucher vor Schäden schützen. Ganz ähnlich, wie es "die Sicherung" zu Hause macht. "Daraus entsteht eine regelrechte Kaskade von Abschaltungen, die sich durch das Netz ausbreitet und zu einem großflächigen Stromausfall führt. Tritt ein Fehler auf, der zu so einer Kaskade führen kann, ist nach spätestens einer halben Minute dann auch klar, ob ein Stromausfall noch abgefangen werden kann oder nicht", sagt Veit Hagenmeyer.
Nachdem das Stromnetz auf diese Weise quasi in einer Art "Dominoeffekt" heruntergefahren wurde, haben die Energieversorger in Spanien und Portugal die Stromversorgung schrittweise wiederaufgebaut. Mittlerweile sind fast alle Haushalte wieder mit Strom versorgt. Auch historisch gibt es wenige Stromausfälle, die derart lange andauerten. Christian Rehtanz sagt, er gehe davon aus, dass auch die Lage der iberischen Halbinsel die Problematik verschlimmert haben könnte. Insgesamt wirke das europäische Verbundsystem stabilisierend auf die Stromnetze, weil man sich gegenseitig im Falle eines Ausfalls aushelfen kann. Deutschland etwa habe mehr Nachbarländer, die in einem solchen Fall Strom liefern könnten, während Spanien und Portugal ans Meer grenzen.
Der Stromausfall hat nichts mit der "Dunkelflaute" zu tun
Wenn wir in Deutschland über Stromausfälle sprechen, geschieht das häufig im Kontext einer sogenannten "Dunkelflaute". Diese tritt ein, wenn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu gering ist, um das Netz stabil zu halten. Insbesondere eben, wenn es dunkel und windstill ist. Dass eine Dunkelflaute nicht der Auslöser des Blackouts in Spanien und Portugal war, gilt als gesichert.
Auch ein Zusammenbruch des Netzes wie auf der iberischen Halbinsel gilt in Deutschland als sehr unwahrscheinlich, denn: Das Stromnetz ist bei uns redundant ausgelegt. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, erklärt das wie folgt: "Techniker sprechen von einer N-1-Struktur. Konkret bedeutet das, dass eine Leitung immer ausfallen kann und eine andere Leitung einspringen würde. Das heißt, wir haben mehrere Sicherungssysteme im deutschen Stromnetz. Und natürlich für den Fall der Fälle hätten wir Kraftwerke, sogenannte schwarzstartfähige Kraftwerke, die ein solches Netz wieder aufbauen könnten". Schwarzstart bedeutet, dass das entsprechende Kraftwerk auch ohne eine externe Stromquelle gestartet werden kann. Müller kommt demnach zu dem Schluss, Deutschland sei gut vorbereitet.
Kann man Stromausfälle mit der eigenen Solaranlage kompensieren?
Kann man das mit der eigenen Solaranlage kompensieren? Ganz so einfach ist es leider nicht. Eine Solaranlage erzeugt nicht nur Strom, sie braucht auch Strom, um anzulaufen. Damit die Solaranlage überhaupt Strom ins Netz einspeisen kann, benötigt sie einen sogenannten "Wechselrichter". Dieser konvertiert den Gleichstrom aus der Solaranlage in Wechselstrom, wie er im Stromnetz benötigt wird. Der Wechselrichter braucht Strom, um die Konvertierung durchzuführen. Wenn er keinen Strom bekommt, funktioniert auch die Solaranlage nicht. Es gäbe natürlich noch die Möglichkeit, den Wechselrichter mit einem externen Stromspeicher zu betreiben, aber das ist bei größeren Anlagen kaum möglich, diese müssen nämlich in Deutschland per Gesetz an das Stromnetz angebunden sein.
Was es dennoch gibt, ist die Möglichkeit, ein kleines, autarkes, sogenanntes "Inselnetz" zu bauen. Derartige komplett autarke Mini-Netze gibt es etwa häufig auf Campern. Allerdings ist die maximal erzeugte Strommenge sehr begrenzt.
mit SMC
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/d1433448-a1dd-49d8-88b7-86e4881e2442 was not found on this server.