Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Ein internationales Forschungsteam mit Jenaer Beteiligung hat 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens auf der arabischen Halbinsel entdeckt. Der Fund wirft ein neues Licht auf die Besiedlungsgeschichte Arabiens.
Kann der Mensch nicht ohne kriegerische Auseinandersetzungen leben? Ist Frieden nicht der Normalzustand? Selbst in Europa rollen wieder Panzer und viele Menschen sind besorgt. Aber warum gibt es überhaupt Krieg?
Eine ungewöhnliche Probe aus den Tiefen des Ozeans könnte die geologische Datierung revolutionieren und dabei helfen, das Alter archäologischer Proben auch nach Jahrmillionen genau zu bestimmen.
Der Limes trennte zu Zeiten des römischen Reichs das heutige Deutschland in zwei Teile. Experten der Uni Jena konnten nun nachweisen, dass der römische Grenzwall immer noch in den Köpfen der Deutschen fortwirkt.
Mehr als 700 Jahre lag ein Lastenschiff unentdeckt, aber hervorragend konserviert auf dem Grund des Arendsees in Sachsen-Anhalt. Ein 3D-Modell hilft jetzt dabei, es zu rekonstruieren.
Wer mit den Ohren wackeln kann, bewegt einen Muskel, der für unsere Vorfahren sehr viel sinnvoller war als eine neckische Körperfertigkeit, zeigen Forschende aus dem Saarland.
Archäologen haben bei Förderstedt in Sachsen-Anhalt mehrere etwa 4.500 Jahre alte Gräber der Glockenbecherkultur entdeckt. In zwei der Gräber waren Krieger oder Jäger bestattet. Einer trug einen Köcher mit Pfeilspitzen.
Millionen von Jahren lag ein Fossil im Gebiet des Geiseltals. In den 1950ern wurde es dort gefunden – aber falsch eingeordnet. Jetzt ist klar: Es handelt sich um einen seltenen Schädel des riesigen Laufvogels Diatryma.
… oder zumindest von einem Wesen mit einem krokodilähnlichen Gebiss. Dies zeigen fossile Knochenfunde im Dinosaurier-Provinzpark im kanadischen Alberta. Die Knochenüberreste sind 76 Millionen Jahre alt.
Wo gab es die ersten Dinosaurier? Ein Forschungsteam hat eine neue Vermutung, wo man auf der Erde nach älteren Fossilen suchen muss, um die Entstehungsgeschichte der Saurier aufzudecken.