Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die richtige Pflege ist für Zimmerpflanzen überlebenswichtig. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss erklärt, was die Pflanzen brauchen, warum Licht am allerwichtigsten ist und welche Pflanzen sich fürs Homeoffice eignen.
MDR THÜRINGEN - Das Radio Sa 15.01.2022 09:05Uhr 13:11 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Monstera zählt zu den Klassikern unter den Zimmerpflanzen. Ihre fedrigen Blätter zieren nicht nur im Topf das Wohnzimmer, sondern sind auch auf Servietten, Kissen und anderen Dekorationsgegenständen zu finden.
Wenn aus Samen erste grüne Blättchen wachsen, brauchen die Pflanzen Licht. Doch im Februar und März sind die Tage kurz, das Licht reicht nicht aus. Spezielle Pflanzenlampen helfen beim Wachsen und tun Zimmerpflanzen gut.
Welche Pflanzen kann ich gut kombinieren? Was sollte ich bei der Wahl des Topfes beachten? Wie viel Licht ist nötig? Sind Terrassenpflanzen auch als Zimmerpflanzen geeignet?
Spätestens, wenn es draußen grau und kalt wird, ist es Zeit, in Wohnräumen für schöne Grünpflanzen und Blüten zu sorgen. Einige Zimmerpflanzen verbessern ganz nebenbei auch das Raumklima.
Schneeglöckchen blühen bereits ab Februar. Wo sie sich wohl fühlen, wie man sie pflanzt, pflegt und vermehrt und welche Sorten es gibt, erfahren sie hier.
Nachrichten
Im März sieht es dank der blühenden Krokusse, Veilchen und anderen Frühlingsboten im Garten schon viel bunter aus. Welche Arbeiten Sie jetzt in Angriff nehmen können, lesen Sie im MDR Gartenkalender.
Maulwürfe wohnen in der Unterwelt. Die meisten Menschen haben noch nie einen gesehen. Nur die typischen Maulwurfshaufen auf Wiesen, Weiden oder im Garten verraten, dass da ein Grabkünstler am Werke ist.
Manche Gärtner bekommen heiße Ohren vor Ärger, wenn sie an Maulwürfe denken, die ihren schönen Rasen täglich mit neuen Haufen verzieren. Dabei sollten sie sich freuen. Ist ein Maulwurf im Garten, ist der Boden gesund.
Gräbt der Maulwurf den Garten um, ist das für viele ärgerlich. Aber im Gegensatz zur Wühlmaus, frisst er keine Wurzeln an. Mit seinen Hügeln hinterlässt er feine Erde - ein Gratisgeschenk für Blumenkasten und Beet.
Immer häufiger sieht man Opuntien und andere Kakteen im Vorgarten und in Kübeln. Viele Kakteen sind winterhart, manche brauchen im Freiland jedoch Schutz vor zu viel Feuchtigkeit.
Gestiegene Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen machen sich bei vielen Rentnern im März bemerkbar. Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Bei Kleinkrafträdern gelten neue Versicherungskennzeichen.
Die Packung Heidelbeeren kostet an der Kasse mehr als das Etikett im Obstregal anzeigt. Was gilt dann? Wir erklären es und haben noch vier weitere spannende Antworten zu Fragen rund um den Einkauf.
Viele gesetzliche Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht. Bei den in gesetzlichen Krankenkassen pflichtversicherten Rentnern und Rentnerinnen macht sich das erst bei den Auszahlungen der Rente im März bemerkbar.
Werden die Uhren zur Sommerzeit wieder vor- oder zurückgestellt? Mit unseren Eselbrücken lässt sich das leicht merken! Und wieso drehen wir eigentlich immer noch an der Uhr?
Ein Polizeianwärter erleidet in seiner Ausbildung einen Schlaganfall. Trotz voller Dienstfähigkeit will das Bundesland ihn nicht einstellen. Das Bundesverwaltungsgericht urteilt, der Mann müsse eingestellt werden.
Kennen Sie das Williams-Beuren-Syndrom oder das Marfan-Syndrom? Es sind zwei von vielen Seltenen Erkrankungen. Doch betreffen sie vier Millionen Menschen in Deutschland. Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen.