Konferenzraum mit Mitgliedern der Wohnungsverbände 1 min
Im Video: Wohnungsverbände fordern Unterstützung von Bundesregierung. Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Wohnungsverbände Mitteldeutsche Wohnungswirtschaft sieht bezahlbares Wohnen gefährdet

01. April 2025, 22:13 Uhr

Wohnungsverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern stärkere Unterstützung der Politik, um bezahlbares Wohnen zu sichern. Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen im Klimaschutz würden die wirtschaftliche Stabilität von Wohnungsunternehmen gefährden. Die Wohnungswirtschaft schlägt auch einen neuen Weg zur Klimaneutralität vor: einen sogenannten Praxispfad zur CO2-Reduktion als Alternative zu starren Effizienzstandards.

Die mitteldeutschen Verbände der sozial orientierten Wohnungswirtschaft haben von der Bundesregierung stärkere politische Unterstützung gefordert, um bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern. "Es braucht einen engen Schulterschluss zwischen Gesellschaft, Politik und Wohnungswirtschaft, um die Transformationsprozesse in unseren Ländern auch zukunftsoptimistisch anzugehen", sagte der Direktor des Verbandes der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt, Matthias Kuplich, in Leipzig.

Hände halten einen Bauplan 3 min
Im Video: Wohnungsbau-Experten schauen pessimistisch in die Zukunft. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Verbände besorgt über Baukosten, Zinsen und Klimaschutz-Anforderungen

Die Verbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigten sich besorgt über steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen im Klimaschutz. Diese Entwicklungen gefährdeten die wirtschaftliche Stabilität vieler Wohnungsunternehmen und damit bezahlbares Wohnen für breite Bevölkerungsschichten.

Die Wohnungswirtschaft schlägt deshalb einen neuen Weg zur Klimaneutralität vor: einen sogenannten Praxispfad zur CO2-Reduktion. Dieser stellt dem Direktor der Wohnungswirtschaft Sachsen, Alexander Müller, zufolge eine sozial gerechte und wirtschaftlich machbare Alternative zu starren Effizienzstandards dar. Der Fokus liege auf erneuerbarer Wärme und sinnvollen Sanierungen statt beispielsweise auf teuren Dämmstandards.

Wohnungswirtschaft fordert Seniorenwohnungen und verlässliche Förderung

Zugleich warnte Müller vor einer wachsenden "grauen Wohnungsnot" – allein in Dresden würden bis 2045 rund 27.400 altersgerechte, barrierearme Seniorenwohnungen gebraucht. Die Vorständin des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG), Mirjam Philipp, forderte eine verlässliche Förderung für Neubau und Bestand: "Wir brauchen nicht nur den Erhalt unserer Wohnungsbestände, sondern auch mutigen und bezahlbaren Neubau." Mieten von 18 bis 20 Euro pro Quadratmeter seien derzeit wirtschaftlich notwendig – für viele aber unbezahlbar.

dpa (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 01. April 2025 | 15:30 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Spaziergänger schauen sich einen nachgebauten Wachturm aus der Römerzeit an 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Roberto Pfeil