Andrej Babis, Vorsitzender der tschechischen liberal-populistischen ANO, Herbert Kickl, Chef der rechten österreichischen FPÖ, und Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn und Vorsitzender der Partei Fidesz, reichen sich die Hände.
Ungarns Ministerpräsident und Fidesz-Chef Viktor Orban, der österreichische FPÖ-Chef Herbert Kickl und der Vorsitzende der tschechischen liberal-populistischen ANO, Andrej Babis, (v.r.n.l.) haben die Gründung einer neuen Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament angekündigt. Bildrechte: picture alliance/dpa/APA | Tobias Steinmaurer

"Patrioten für Europa" Orbans Fidesz und FPÖ gründen neue Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament

30. Juni 2024, 19:41 Uhr

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban, Österreichs FPÖ-Chef Herbert Kickl und Tschechiens ANO-Chef Andrej Babis haben die Gründung einer neuen Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament angekündigt. Spannend wird, wie sich die kürzlich aus der rechten europäischen ID-Fraktion ausgeschlossene AfD gegenüber dem neuen Zusammenschluss verhält.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban und Österreichs FPÖ-Chef Herbert Kickl haben die Gründung einer neuen Rechtsaußen-Fraktion im Europaparlament angekündigt. Wie Orban bei einer gemeinsamen Pressekonkferenz mit Kickl und dem früheren tschechischen Regierungschef Andrej Babis in Wien verkündete, soll die Gruppierung "Patrioten für Europa" zwischen der ungarischen Fidesz, der FPÖ und der tschechischen ANO von Babis zur "größten Fraktion der rechtsgerichteten Kräfte Europas" aufsteigen.

Weitere Mitglieder gesucht

Orban zufolge soll die neue rechte Plattform bald weitere Mitglieder bekommen. Für die Bildung einer Fraktion im EU-Parlament wären Abgeordnete aus mindestens vier weiteren EU-Staaten nötig.

Nach Angaben von Babis will die neue Fraktion im EU-Parlament vor allem auf die Verteidigung der nationalstaatlichen Souveränität gegenüber der EU, den Kampf gegen illegale Migration und die Rücknahme der Klima-Maßnahmen des "Green Deal" setzen.

AfD schließt Zusammenarbeit nicht aus

Die neue Kooperation wirft die Frage auf, wie sich die kürzlich aus der rechten europäischen ID-Fraktion ausgeschlossene AfD gegenüber diesem Zusammenschluss verhält. Auf dem Bundesparteitag in Essen hielt sich die Partei eine mögliche Zusammenarbeit zunächst offen. "Kurzfristig werden wir nicht dazustoßen, aber wer weiß, was wir mittel- und langfristig machen", sagte die wiedergewählte Parteichefin Alice Weidel im Interview mit der ARD. Weidel zeigte sich erfreut über die angekündigte Fraktionsgründung. "Das ist natürlich ganz großartig", sagte sie. Sie habe volle Bewunderung für Herbert Kickl von der FPÖ sowie Viktor Orban von der ungarischen Fidesz.

Maximilian Krah von der Alternative für Deutschland (AfD) nimmt an einer Sitzung des Europäischen Parlaments teil. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Jean-Francois Badias

Starke Zugewinne für Rechte bei Europawahl

Bei der Europawahl Anfang Juni hatten rechte Parteien in vielen EU-Ländern starke Zugewinne errungen. Orbans Fidesz-Partei verlor zwar große Anteile an eine neue Oppositionspartei, gewann jedoch in absoluten Zahlen hohe Stimmanteile dazu und blieb weiter mit Abstand die stärkste Kraft in Ungarn. Im EU-Parlament ist sie derzeit fraktionslos.

Auch die Oppositionsparteien FPÖ und ANO bekamen in ihren jeweiligen Ländern die meisten Stimmen. Die Fidesz stellt elf Abgeordnete im neuen Europaparlament, ANO sieben und die FPÖ sechs. Insgesamt stellen die drei Parteien damit 24 der 705 Vertreter in dem EU-Gremium.

Während die Fidesz nach ihrem Austritt aus der konservativen Europäischen Volkspartei EVP zuletzt keiner Fraktion im EU-Parlament angehörte, war die FPÖ bislang Teil der rechten ID-Fraktion, gemeinsam mit der französischen Rassemblement National (RN) und der aus der ID ausgeschlossenen AfD. Babis hatte vor kurzem den Austritt seiner Partei aus der liberalen europäischen Fraktion Renew Europe angekündigt.

dpa/AFP (dni,mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 30. Juni 2024 | 12:00 Uhr

Mehr aus Politik

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-explosion-busse-tel-aviv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hamas-Kämpfer tragen einen Sarg 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.02.2025 | 12:10 Uhr

Die Terrororganisation Hamas hat erstmals die Leichen israelischer Geiseln übergeben. Bei den vier Toten soll es sich um eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder sowie einen älteren Mann handeln.

MDR FERNSEHEN Do 20.02.2025 10:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-hamas-uebergabe-leichen-geiseln-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Donald Trump bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.02.2025 | 18:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Schuld am Kriegsbeginn gegeben. Auf einer Pressekonferenz sagte Trump an die Ukraine gerichtet: "Ihr hättet es niemals anfangen dürfen, ihr hättet einen Deal machen können."

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 17:40Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-trump-ukraine-krieg-schuld-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky