Andrej Babis, Vorsitzender der tschechischen liberal-populistischen ANO, Herbert Kickl, Chef der rechten österreichischen FPÖ, und Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn und Vorsitzender der Partei Fidesz, reichen sich die Hände.
Ungarns Ministerpräsident und Fidesz-Chef Viktor Orban, der österreichische FPÖ-Chef Herbert Kickl und der Vorsitzende der tschechischen liberal-populistischen ANO, Andrej Babis, (v.r.n.l.) haben die Gründung einer neuen Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament angekündigt. Bildrechte: picture alliance/dpa/APA | Tobias Steinmaurer

"Patrioten für Europa" Orbans Fidesz und FPÖ gründen neue Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament

30. Juni 2024, 19:41 Uhr

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban, Österreichs FPÖ-Chef Herbert Kickl und Tschechiens ANO-Chef Andrej Babis haben die Gründung einer neuen Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament angekündigt. Spannend wird, wie sich die kürzlich aus der rechten europäischen ID-Fraktion ausgeschlossene AfD gegenüber dem neuen Zusammenschluss verhält.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban und Österreichs FPÖ-Chef Herbert Kickl haben die Gründung einer neuen Rechtsaußen-Fraktion im Europaparlament angekündigt. Wie Orban bei einer gemeinsamen Pressekonkferenz mit Kickl und dem früheren tschechischen Regierungschef Andrej Babis in Wien verkündete, soll die Gruppierung "Patrioten für Europa" zwischen der ungarischen Fidesz, der FPÖ und der tschechischen ANO von Babis zur "größten Fraktion der rechtsgerichteten Kräfte Europas" aufsteigen.

Weitere Mitglieder gesucht

Orban zufolge soll die neue rechte Plattform bald weitere Mitglieder bekommen. Für die Bildung einer Fraktion im EU-Parlament wären Abgeordnete aus mindestens vier weiteren EU-Staaten nötig.

Nach Angaben von Babis will die neue Fraktion im EU-Parlament vor allem auf die Verteidigung der nationalstaatlichen Souveränität gegenüber der EU, den Kampf gegen illegale Migration und die Rücknahme der Klima-Maßnahmen des "Green Deal" setzen.

AfD schließt Zusammenarbeit nicht aus

Die neue Kooperation wirft die Frage auf, wie sich die kürzlich aus der rechten europäischen ID-Fraktion ausgeschlossene AfD gegenüber diesem Zusammenschluss verhält. Auf dem Bundesparteitag in Essen hielt sich die Partei eine mögliche Zusammenarbeit zunächst offen. "Kurzfristig werden wir nicht dazustoßen, aber wer weiß, was wir mittel- und langfristig machen", sagte die wiedergewählte Parteichefin Alice Weidel im Interview mit der ARD. Weidel zeigte sich erfreut über die angekündigte Fraktionsgründung. "Das ist natürlich ganz großartig", sagte sie. Sie habe volle Bewunderung für Herbert Kickl von der FPÖ sowie Viktor Orban von der ungarischen Fidesz.

Maximilian Krah von der Alternative für Deutschland (AfD) nimmt an einer Sitzung des Europäischen Parlaments teil. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Jean-Francois Badias

Starke Zugewinne für Rechte bei Europawahl

Bei der Europawahl Anfang Juni hatten rechte Parteien in vielen EU-Ländern starke Zugewinne errungen. Orbans Fidesz-Partei verlor zwar große Anteile an eine neue Oppositionspartei, gewann jedoch in absoluten Zahlen hohe Stimmanteile dazu und blieb weiter mit Abstand die stärkste Kraft in Ungarn. Im EU-Parlament ist sie derzeit fraktionslos.

Auch die Oppositionsparteien FPÖ und ANO bekamen in ihren jeweiligen Ländern die meisten Stimmen. Die Fidesz stellt elf Abgeordnete im neuen Europaparlament, ANO sieben und die FPÖ sechs. Insgesamt stellen die drei Parteien damit 24 der 705 Vertreter in dem EU-Gremium.

Während die Fidesz nach ihrem Austritt aus der konservativen Europäischen Volkspartei EVP zuletzt keiner Fraktion im EU-Parlament angehörte, war die FPÖ bislang Teil der rechten ID-Fraktion, gemeinsam mit der französischen Rassemblement National (RN) und der aus der ID ausgeschlossenen AfD. Babis hatte vor kurzem den Austritt seiner Partei aus der liberalen europäischen Fraktion Renew Europe angekündigt.

dpa/AFP (dni,mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 30. Juni 2024 | 12:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-taiwan-militaeruebung-konflikt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-streik-belgien-renten-bahn-flughaefen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter 1 min
JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jim Watson
1 min 28.03.2025 | 20:26 Uhr

Ungeachtet des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland ist sein Stellvertreter JD Vance am Freitag dorthin gereist. Er besuchte einen Stützpunkt der US-Armee.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 19:13Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-groenland-daenemark-usa-vizepraesident-jd-vance-besuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Im Gazastreifen protestieren Palästinenser gegen die Hamas. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 27.03.2025 | 09:17 Uhr

In vielen Teilen des Gazastreifens hat es erneut Proteste gegeben. Die Menschen forderten ein Ende des Krieges und kritisierten auch die Terroroganisation Hamas.

MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 08:01Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-gazastreifen-protest-hamas-krieg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Katastrophenhelfer bei der Arbeit. Das Setting: Ein komplett zertrümmertes Haus. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 18:48 Uhr

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Wie die Militärregierung erklärte, wurden inzwischen mehr als 2.700 Leichen geborgen.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 16:15Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-myanmar-erdbeben-gerettet-geborgen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Menschen inspizieren ihre Häuser, die vom Erdbeben beschädigt wurden. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Uncredited