Klaus Stöhr Epidemiologe 10/20 her Klaus Stöhr am 29. Oktober 2020 in Markus Lanz 5 min
Bildrechte: imago images/teutopress
5 min

Interview mit dem Virologen Klaus Stöhr

MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 16:34Uhr 04:35 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2914498.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Abkommen Virologe Stöhr sieht WHO-Pandemieabkommen noch nicht in trockenen Tüchern

16. April 2025, 18:38 Uhr

Das geplante Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation ist nach Einschätzung des Virologen Klaus Stöhr noch längst nicht in trockenen Tüchern. Der Vertragsentwurf der Unterhändler wird im Mai der Weltgesundheitsversammlung vorgelegt. Besondere Probleme sieht Stöhr bei dem Vorhaben, dass die Pharmakonzerne ihr technologisches Know-How im Pandemiefall mit den armen Ländern teilen sollen.

Das geplante Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation WHO ist nach Einschätzung des Virologen Klaus Stöhr noch längst nicht in trockenen Tüchern. Der frühere langjährige WHO-Mitarbeiter sagte dem MDR, zwar hätten sich die Unterhändler auf einen Vertragsentwurf geeinigt. Bei der Weltgesundheitsversammlung im Mai sei aber noch mit sehr intensiven Diskussionen und Veränderungen durch die Mitgliedsstaaten zu rechnen.

Zudem seien die WHO-Verträge rechtlich nicht bindend für die Mitgliedsländer. Diese müssten das erst in nationales Recht überführen. In Deutschland müsse man im Bundestag über die Übernahme abstimmen.

Pharmakonzerne sollen teilen

Besondere Probleme sieht Stöhr bei dem Vorhaben, dass die Pharmakonzerne ihr technologisches Know-how im Pandemiefall mit den armen Ländern teilen sollen. Er könne sich nicht vorstellen, dass die westlichen Länder das so akzeptierten. Stöhr sagte, der Vertrag sei ein Kästchen und wenn man das öffne, sei es wie eine kleine Pandora-Box.

Karl Lauterbach (SPD) 1 min
Bildrechte: picture alliance / HMB Media | Uwe Koch
1 min

Lauterbach lobt globalen Plan: "historisch"

MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 15:10Uhr 00:57 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2914386.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Lauterbach spricht von historischer Einigung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat das Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation begrüßt. Der SPD-Politiker sprach von einer historischen Einigung. Der Vertrag sorge dafür, dass Informationen schneller geteilt würden. Dadurch könne zeitnah auf lokale Krankheitsausbrüche reagiert und den betroffenen Ländern Impfstoffe und Medikamente zur Verfügung gestellt werden.

Abkommen nach jahrelangen Verhandlungen

Blick in den gefüllten Raum der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Raum der Weltgesundheitsorganisation Bildrechte: picture alliance/dpa/Keystone | Salvatore Di Nolfi

Die WHO-Mitgliedsländer hatten sich am Dienstag nach jahrelangen Verhandlungen einen Entwurf für ein Pandemieabkommen geeinigt. Er soll chaotische Zustände bei der Beschaffung von Schutzmaterial und die ungerechte Verteilung der Impfstoffe verhindern.

Der Vertrag soll im Mai bei der WHO-Jahrestagung verabschiedet werden und tritt erst in Kraft, wenn 60 Länder ihn ratifiziert haben. Weil in Unterpunkten noch verhandelt werden müsste, dürfte das noch mindestens zwei Jahre dauern.

Quellen: AFP, dpa (isc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 16. April 2025 | 17:00 Uhr

Mehr aus Politik

Serbische Studenten nach ihrer Rad-Protesttour 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 16.04.2025 | 11:03 Uhr

Aus Protest gegen ihre Regierung sind serbische Studenten rund 1.300 Kilometer durch Europa gefahren. Sie kamen am Dienstagabend in Straßburg an. Hier wollen sie sich mit Vertretern der EU treffen.

MDR FERNSEHEN Mi 16.04.2025 08:13Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-radtour-protest-serbien-europa100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein beschädigtes Haus in der russischen Stadt Kursk 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 15.04.2025 | 13:05 Uhr

Ukrainischen Kampfdrohnen haben in der Nacht zum Dienstag die westrussische Stadt Kursk angegriffen. Nach russischen Angaben kam dabei ein Mensch ums Leben. Neun Personen seien verletzt worden.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 10:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-angriff-kursk-tote-verletzte-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt