ein Panzer wird auf Zug verladen 44 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Verteidigung Expertin: Gemeinsame EU-Armee wäre gegen Russland machtlos

04. April 2024, 16:21 Uhr

Neue Fronten im Osten, bröckelnde Allianzen und Nato-Skepsis in den USA. Ist auf die Nato noch Verlass und kann sich Europa im Zwiefelsfall selbst verteidigen? Vor allem die Nato-skeptische Haltung des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat die Debatte um eine gemeinsame EU-Armee befeuert. Die Idee ist nicht neu – und offenbar nach wie vor absolute Zukunftsmusik.

Dass die USA eine militärische Weltmacht geworden sind, hat auch damit zu tun, dass ihre Armee zentral gesteuert wird, sagte die Politikwissenschaftlerin Liana Fix im Gespräch mit dem MDR. Hier sieht sie die größte Hürde auf dem Weg zu einer starken, gemeinsamen EU-Armee: Die EU bestehe aus 27 Ländern, "die sich niemals die Entscheidungsgewalt über militärische Einsätze aus der Hand nehmen lassen werden von einer zentralen Kommandostelle in Brüssel zum Beispiel", so die Wissenschaftlerin, die bei der US-amerikanischen Denkfabrik "Council on Foreign Relations" zu Außen- und Sicherheitspolitik forscht. Dass eine gemeinsame EU-Armee entstehe, sei derzeit daher unwahrscheinlich.

Liana Fix
Liana Fix forscht bei der US-amerikanischen Denkfabrik "Council on Foreign Relations" zu Außen- und Sicherheitspolitik sowie zu den transatlantischen Beziehungen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Keine EU-Armee, aber engere Zusammenarbeit

Allerdings könnten die EU-Staaten der Expertin zufolge ihre Armeen enger miteinander verzahnen, so dass sie im Ernstfall miteinander kompatibel wären und gemeinsam vorgehen könnten. Dadurch wären sie in der Lage, kleine bis mittlere Militärmissionen eigenständig durchzuführen. Um Russland von einem Angriff auf ein EU-Land abzuschrecken, würde das allerdings nicht reichen, meint Fix.

Neue Fronten im Osten und Nato-Skepsis in den USA – ist auf das Bündnis noch Verlass und kann sich Europa im Zwiefelsfall selbst verteidigen? Mit diesen Fragen befasst sich die Doku "Nato – Wer wird Europa beschützen?" Folgen Sie bitte dem Link unten, um die Doku in der ARD-Mediathek zu sehen.

Enorme Investitionen für EU-Verteidigung nötig

Bis eine europäische Verteidigungspolitik ohne die Nato und damit das militärische Potenzial der USA funktionieren kann, wird es der Expertin zufolge noch Jahrzehnte brauchen, "weil die Militärmacht aller Europäer zusammen im Vergleich zu dem, was die USA haben, einfach zu gering ist". Außerdem seien dafür Militärausgaben nötig, die deutlich über den derzeit geforderten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts lägen.

Doch selbst, wenn die EU-Staaten bereit wären, deutlich mehr in die Verteidigung zu investieren – Geld allein werde nicht reichen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein, meint Fix. Es müssten Waffensysteme produziert werden, "von denen Europa heute nur träumen kann", so die Expertin.

USA werden sich in Europa weniger engegieren

Eine Alternative zu mehr militärischer Eigenständigkeit und zur Aufrüstung gibt es aber offenbar nicht. Florence Gaub, Direktorin der Forschungsabteilung des NATO Defense Colleges in Rom, verweist in diesem Zusammenhang auf die geänderte geostrategische Lage. Mit China, das kräftig aufrüstet und bereits jetzt über die zweitstärkste Armee der Welt nach den USA verfügt, wächst Amerika ein neuer Herausfoderer heran.

Die Lage in Asien, insbesondere Chinas Vorgehen gegen die nach Pekings Lesart abtrünnige chinesische Provinz Taiwan, werde Amerikas Ressourcen in Zukunft immer stärker binden und die Möglichkeiten, in Europa einzugreifen, schrumpfen lassen, erläuterte Gaub im Gespräch mit dem MDR. Bereits 2019 hätten ihr US-Partner gesagt: "Russland ist ein europäisches Problem, nicht mehr unseres. Ihr müsst euch darum kümmern." Die Europäer müssten daher mit dem Gedanken klarkommen, dass die Amerikaner im Ernstfall "vielleicht einfach nicht können, weil sie gerade woanders beschäftigt sind", so Gaub.

Ein chinesischer Soldat steht vor einem Kriegsschiff
China hat die zweitstärkste Armee der Welt. Damit wächst den USA ein Herausforderer heran, der die Ressourcen immer stärker außerhalb Europas binden wird. Insbesondere die chinesische Marine wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut. Bildrechte: imago/VCG

Diese Einsicht scheint sich allmählich auch in der europäischen Politik durchzusetzen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will sich in der nächsten Legislaturperiode des Europaparlaments für die Schaffung des Postens eines europäischen Verteidigungskommissars einsetzten und spricht sich für gemeinsame europäische Rüstungsanstrengungen aus.

Mehr zum Thema

Ein Angebot von

Dieses Thema im Programm: Das Erste | NATO – wer wird Europa schützen? | 03. April 2024 | 22:50 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-taiwan-militaeruebung-konflikt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-streik-belgien-renten-bahn-flughaefen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter 1 min
JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jim Watson
1 min 28.03.2025 | 20:26 Uhr

Ungeachtet des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland ist sein Stellvertreter JD Vance am Freitag dorthin gereist. Er besuchte einen Stützpunkt der US-Armee.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 19:13Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-groenland-daenemark-usa-vizepraesident-jd-vance-besuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Im Gazastreifen protestieren Palästinenser gegen die Hamas. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 27.03.2025 | 09:17 Uhr

In vielen Teilen des Gazastreifens hat es erneut Proteste gegeben. Die Menschen forderten ein Ende des Krieges und kritisierten auch die Terroroganisation Hamas.

MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 08:01Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-gazastreifen-protest-hamas-krieg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Katastrophenhelfer bei der Arbeit. Das Setting: Ein komplett zertrümmertes Haus. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 18:48 Uhr

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Wie die Militärregierung erklärte, wurden inzwischen mehr als 2.700 Leichen geborgen.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 16:15Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-myanmar-erdbeben-gerettet-geborgen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Menschen inspizieren ihre Häuser, die vom Erdbeben beschädigt wurden. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Uncredited