Drei Kampfflieger in der Luft
Polnische Kampfflugzeuge über dem Land: Welche Bedeutung hat die Nato für Polen und seine Bürgerinnen und Bürger? Bildrechte: IMAGO/ZUMA Wire

Militärbündnis 25 Jahre Mitgliedschaft: Was die Nato für Polen bedeutet

12. März 2024, 10:55 Uhr

Vor 25 Jahren traten Polen und Tschechien der Nato bei. Was bedeutet das für unsere östlichen Nachbarn in der Praxis? Was sagen und tun die Polen tagtäglich in puncto Verteidigung? Gehört die Nato-Mitgliedschaft zu ihren täglichen Themen, verlassen sie sich auf Amerika und die Nato oder auf sich selbst? Reporter Tomasz Sikora hat sich in Polen umgehört.

Das Summen weckt uns jede zweite Nacht auf. In der SMS, die automatisch vom Regionalen Sicherheitszentrum an alle Polen verschickt wird, liest man: "Polnische und amerikanische Flugzeuge sind im Luftraum in Stellung. Grund: Russische Raketen und Flugzeuge aktiv über Kaliningrad".

SMS als Sicherheitsfeature

Was ist der Zweck dieser SMS? Das frage ich den Ex-Leiter des polnischen Kommandos General Roman Polko: "Sie zeigt nachdrücklich, dass Polen heute die Nato braucht und davon profitiert. Es ist nicht nur der gemeinsame polnisch-amerikanische Flugdienst, sondern auch das SMS-System - ein Element des Nato-Sicherheits-Systems."

Aber die polnische Bevölkerung treffe auch selbst Vorkehrungen, so Polko: "Deshalb verlangen die Städte heute bei der Erteilung von Baugenehmigungen, dass Garagen, Tunnel, Parkhäuser oder Keller auch als Schutzräume genutzt werden sollen." Außerdem sollten die Menschen lernen, welche Lebensmittel ein langes Verfallsdatum hätten und im Keller lagern könnten.

Waffen in der Bevölkerung

Ich besuche einen der Schießstände, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine in Wrocław entstanden sind. Die Waffen werden von Paweł Marczak, dem Besitzer, ausgegeben. "Damals buchten die Polen die Bahnen sogar um drei Uhr morgens. Heute bringen sie ihrerseits immer öfter ihre eigenen Waffen mit", erzählt Marczak. Innerhalb von zwei Jahren ist die Zahl der Menschen mit einem Waffenschein um ein Drittel gestiegen. 800.000 Polen haben heute eine Waffe zu Hause.

Armee aus normalen Bürgern

Andere Polen haben sich den "Territorialen Verteidigungsstreitkräften" angeschlossen. Das sei eine reguläre Armee, die aber aus normalen Bürgern bestehe, die sich regelmäßig auf Übungsplätzen weiterbildeten, erklärt General Wiesław Kukuła. "Es gibt großes Interesse. Wir haben mehr Bewerber als Plätze. Und die Leute sind nach zwei Jahren Ausbildung besser als unsere ehemalige Wehrpflichtigenarmee."

Im Jahr 2024 wird Polen vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes für das Militär ausgeben. Der höchste Prozentsatz von allen Nato-Mitgliedern.

MDR (ben)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Bautzen | 12. März 2024 | 14:30 Uhr

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky

Mehr aus der Welt

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-explosion-busse-tel-aviv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige Präsident Donald Trump trifft sich am Freitag, 27. September 2024, im Trump Tower in New York mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyy. 5 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Julia Demaree Nikhinson