Passagiere sind am Flughafen BER unterwegs zur Passkontrolle. 3 min
Audio: EU-Parlament gibt Grünes Licht für elektronisches Ein-und Ausreisesystem Bildrechte: picture alliance/dpa | Jörg Carstensen
3 min

Der EU-weite Austausch biometrischer Daten soll beschleunigt werden

MDR AKTUELL Mi 23.04.2025 17:34Uhr 02:55 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2919354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Statt Stempel im Pass EU-Parlament gibt grünes Licht für elektronisches Ein- und Ausreisesystem

23. April 2025, 20:01 Uhr

Der Innenausschuss des EU-Parlaments hat für die Einführung eines digitalen Ein- und Ausreisesystems an den EU-Außengrenzen gestimmt. Damit soll es künftig möglich werden, die biometrischen Daten sowie die Ein- und Ausreisedaten von Nicht-EU-Bürgern zu erfassen und in Echtzeit zwischen den Mitgliedsstaaten auszutauschen.

Es hat länger gedauert als geplant. Doch das Ergebnis sei vorzeigbar, freut sich der spanische EU-Politiker Javier Zarzalejos. Der Vorsitzende des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres war sichtlich erleichtert, als er am Mittwoch verkünden konnte, dass eine absolute Mehrheit der Abgeordneten für den Gesetzesvorschlag gestimmt hat.

Entry-Exit-System ursprünglich schon für 2024 geplant

Nach jahrelangen Verhandlungen sollte das sogenannte Entry-Exit-System ursprünglich Ende vergangenen Jahres in Betrieb gehen. Da allerdings einige Länder wie Frankreich oder auch Deutschland es nicht schafften, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, konnte diese Frist nicht eingehalten werden.

Deshalb wurde das Gesetz noch einmal aufgeschnürt. Beispielsweise um einigen EU-Staaten die Möglichkeit einzuräumen, das neue System schrittweise einzuführen, sagt Lena Düpont, die innenpolitische Sprecherin der Unionsgruppe im EU-Parlament.

Elektronische Ein- und Ausreise ersetzt Stempel im Pass

"Im Grunde genommen ersetzt das Entry-Exit-System, also die elektronische Ein- und Ausreise in die Europäische Union und aus der Europäischen Union heraus, den Stempel im Pass. Gleichzeitig dient es dazu, dass wir bessere Möglichkeiten an der Hand haben, um Visainhaber, die den Visazeitraum überreizen, und eigentlich schon hätten ausreisen müssen, früher erkennen können", erklärt Düpont.

Es sei ein wesentliches Tool, um die Betrugsbekämpfung bei Reisedokumenten besser und effizienter auszugestalten. Gleichzeitig schaffe es eine bessere Übersicht, wer sich innerhalb der Grenzen der Europäischen Union bewegt.

System soll Verstöße gegen Einreisebestimmungen reduzieren

Sobald das neue System betriebsbereit ist, würden die Daten von Drittstaatsangehörigen, darunter biometrische Gesichtsbilder oder Fingerabdrücke, bei der Ein- und Ausreise in der Datenbank systematisch erfasst, sagt Oliver Schenk. Der sächsische CDU-Europaparlamentarier spricht von einem Meilenstein für die Sicherheit in Europa, auch weil Verstöße gegen die Einreisebestimmungen der EU künftig deutlich reduziert würden.

Diese Argumente würden die immer wieder vorgetragenen Bedenken hinsichtlich Datenschutz überwiegen und auch die Kritik an einer zu intensiven Überwachung, sagt Schenk weiter. "Deshalb wird dieses System, davon bin ich überzeugt, ein großer Erfolg und auf eine rasche Akzeptanz stoßen. Ich hoffe, dass die Einführung jetzt schnell auf den Weg gebracht wird."

Finale Einigung noch vor Sommerpause erwartet

Ziel ist es, dass es noch vor der Sommerpause eine finale Einigung zwischen dem Rat der 27 Mitgliedsstaaten und dem EU-Parlament gibt. Sobald das Gesetz dann in Kraft getreten ist, wird die Kommission den Beginn einer 180-tägigen Frist festlegen, in der die EU-Länder an ihren Grenzen mit der stufenweisen Einführung des neuen Ein- und Ausreisesystems beginnen.

Dabei sollen an Tag eins mindestens zehn Prozent der Grenzübertritte in dem neuen System registriert werden, am 90. Tag dann bis zu 50 Prozent. Am Ende der sechs Monate sollen alle Personen aus Nicht-EU-Staaten digital erfasst werden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 23. April 2025 | 17:34 Uhr

Mehr aus Politik

Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Menschen nehmen am «Marsch der Lebenden» teil 1 min
In Gedenken an die ermordeten Juden liefen sie zum Außenlager Birkenau. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP/Czarek Sokolowski
1 min 24.04.2025 | 18:25 Uhr

Mit dem so genannten "Marsch der Lebenden" haben zahlreiche Menschen in Auschwitz am Donnerstag an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 80 Jahren erinnert.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 16:16Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-marsch-der-lebenden-kz-auschiwtz-holocaust-juden-gedenken100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Flammen stechen durch eine Reihe an Bäumen hindurch 1 min
Windböen und Trockenheit begünstigten das Feuer. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.04.2025 | 17:06 Uhr

Im US-Bundesstaat New Jersey breitet sich derzeit ein Waldbrand schnell aus. Die Behörden erklärten, die Umstände seien ähnlich wie bei den Waldbränden in Los Angeles Anfang des Jahres.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 14:52Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-usa-new-jersey-waldbrand-feuer-feuerwehr100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Polnischer Grenzpfosten in Zgorzelec (Polen) gegenüber Goerlitz. 4 min
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz: Einst blickten viele Polen mit Bewunderung nach Deutschland hinüber. Doch das ändert sich – immer häufiger wird Deutschland in Polen als "gefallenes Land" bezeichnet, heruntergewirtschaftet und kaputtgespart. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel
4 min 24.04.2025 | 13:11 Uhr

In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nun für digitale Rückständigkeit und Bürokratie.

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 09:38Uhr 04:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/audio-2919906.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wissen

Ein bemaltes Straußenei
Bemaltes Straußenei aus der punischen Nekropole von Villarricos (Spanien). Diese Eierschalen waren eine beliebte punische Grabbeigabe und unterstreichen den kulturellen Einfluss, der sich von Nordafrika aus erstreckte. Bildrechte: Museo Arqueológico Nacional Madrid