Verfassungsänderung Russland: Parlament macht Weg für weitere Amtszeit Putins frei

10. März 2020, 21:44 Uhr

Die russische Staatsduma hat die größte Verfassungsänderung in der Geschichte des Landes abgesegnet. Einer der zentralen Punkte ist die Annullierung der bisherigen Präsidentschaften Putins.

Für die Verfassungsreform stimmten in der zweiten und entscheidenden Lesung 382 der 450 Abgeordneten. Es gab 44 Enthaltungen. Der 67-jährige Putin kann nun 2024 erneut als Präsident kandidieren. Mehr noch: Das Amt hat künftig deutlich mehr Vollmachten als bisher. Laut aktueller Verfassung hätte er nicht noch einmal antreten dürfen. Putin signalisierte in einer Rede seine Bereitschaft, weiter zu regieren. Er werde einer Annullierung der bisherigen vier Amtszeiten zustimmen, wenn das auch der Verfassungsgerichtshof so entscheide.

Zudem betonte Putin, dass es eine Volksabstimmung am 22. April über die Verfassung gebe. Nur bei einem "Ja" werde die Verfassungsreform auch in Kraft treten, betonte er. Er habe während seiner vielen Reisen durch das Land gespürt, dass das Volk ihn weiterhin im Kreml sehen wolle. Eine dritte, rein technische Lesung der neuen Verfassung ist bereits für Mittwoch angesetzt.

Kritik von der Opposition

Die  außerparlamentarische Opposition kritisiert das hohe Tempo, mit dem die Verfassungsänderung durchgezogen wird. Sie wirft Putin einen "Staatsstreich" vor. Der prominenteste Kreml-Kritiker, Alexej Nawalny, kritisierte die Vorschläge als Versuch, Putin zum "Präsidenten auf Lebenszeit" zu machen. "Interessant, wie sich die Dinge entwickeln", schrieb Nawalny nach Putins Rede auf Twitter.

Umfassende Änderungen am politischen System 

Putin hatte Mitte Januar überraschend eine Reihe von Änderungen am politischen System Russlands angekündigt. Vorgesehen ist unter anderem die Stärkung des Parlaments und des Staatsrates, der bislang eine rein beratende Funktion hat. Viele Änderungen wie etwa zur künftigen Machtverteilung sind allerdings vage formuliert. Auch die meisten Russen verstehen sie einer Umfrage zufolge nicht. Die von Putin geplante Reform zieht die ersten grundlegenden Änderungen an der russischen Verfassung seit 1993 nach sich.

Präsident seit 20 Jahren

Ex-Geheimdienstchef Wladimir Putin wurde vor 20 Jahren erstmals Präsident. Bis 2008 absolvierte er zwei Amtszeiten, wurde dann Regierungschef. Nach einer Verfassungsänderung für eine Verlängerung der Amtszeit auf sechs Jahre wurde er 2012 wieder in den Kreml gewählt. Das aktuelle Grundgesetz erlaubte bisher zwei Amtszeiten "hintereinander", weshalb Putin sich nach einer Pause damals neu wählen ließ.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL TV | 10. März 2020 | 17:45 Uhr

Ein Angebot von

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Silhouette eines Soldaten im Einsatz in einem Waldstück, im Hintergrund Rauch. mit Audio
Soldaten der 22. Brigade trainieren für Infanterieeinsätze, die Klärung von Schützengräben und Notfallmedizin. Bildrechte: picture alliance/dpa/ZUMA Press Wire | Madeleine Kelly
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky