Ein Schotter-Streifen in der Mitte einer Straße.
Hier wurde der falsche Bodenbelag aufgebracht: Schotter statt Asphalt. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Schnelles Internet "Vorher war der Gehweg völlig intakt" - Ärger um Bauarbeiten für Glasfaserkabel

04. Februar 2025, 16:58 Uhr

In mehreren Thüringer Städten gibt es massive Kritik an den Tiefbauarbeiten für Glasfaserkabel. Wie der Präsident des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes und Bürgermeister der Stadt Saalfeld, Steffen Kania (CDU), sagte, sind Baugruben auf Straßen und Gehwegen nicht fachgerecht verschlossen worden. Allein die Stadt Saalfeld gehe von einem Schaden von mehr als 100.000 Euro aus.

Es beginnt am Stadtrand von Saalfeld. Direkt neben dem Krankenhaus "Thüringen Kliniken". Auf der Zufahrtsstraße, über welche die Krankentransporter in die Klinik fahren, senkt sich ein Streifen Asphalt - einmal quer über beide Fahrbahnen.

Von dem Streifen geht es auf den Gehweg - auf beiden Seiten der Straße wellt sich der Boden. Der Blick fällt auf die Pflastersteine, die aussehen, als seien sie dort rein zufällig verlegt worden: mal größere, mal kleinere, ohne Muster, hier und da eine Fuge, die größer ist als der Pflasterstein selbst.

Die Firmen, die hier arbeiten, sind fachlich nicht in der Lage, die Oberflächen wiederherzustellen. Sie sind nicht in der Lage, Pflaster und Asphaltflächen wiederherzustellen. Es sieht schlimm aus.

Siegfried Hocke

Für Fachmann Siegfried Hocke vom Tiefbauamt ist das "haarsträubend" und "einfach Murks", sagt er. Entstanden sind die Schäden im Herbst 2024, als die Glasfaserkabel für schnelleres Internet verlegt wurden. Da, wo die Kabel unter der Erde verlaufen, wurde der Boden aufgegraben. Die Kabel kamen rein und die Gruben wurden wieder verschlossen.

Und genau das wurde nicht ordentlich gemacht, sagt Hocke. "Die Firmen, die hier arbeiten, sind fachlich nicht in der Lage, die Oberflächen wiederherzustellen. Sie sind nicht in der Lage, Pflaster und Asphaltflächen wiederherzustellen. Es sieht schlimm aus."

Ausgefranster Asphalt an einer Straße im Saalfelder Ortsteil Crösten.
Aus Sicht der Fachleute vom Tiefbauamt "haarsträubend" und "einfach Murks". Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Fünf Kilometer Gehwege und Straßen in Saalfeld betroffen

Und der Bereich neben dem Krankenhaus ist erst der Anfang. Von hier aus geht es so weiter. Auf Straßen und Gehwegen, in Vorgärten und Grundstücken im Westen der Stadt, in den Stadtteilen Crösten, Beulwitz und Gorndorf. Rund fünf Kilometer sind das insgesamt, schätzt Hocke. Den Schaden schätzt er auf mehr als 100.000 Euro.

Vorher war hier der Gehweg völlig intakt.

Michael Walther

Die Liste der Mängel ist dementsprechend lang: Pflastersteine sind locker oder wurden falsch gelegt, Asphalt oder Schotter fehlen, Gehwege und Straßen senken oder wellen sich. Auch Bordsteine, Regenabflüsse und mancher Vorgarten blieben kaputt zurück.

Einzelne Glasfaserkabel bei Verlegearbeiten 24 min
Warum das schnelle Internet noch länger braucht Bildrechte: picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
24 min

Ralf Reichertz von der Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, auf wessen Initiative Glasfaserkabel verlegt werden und was Verbraucher über die Anschlüsse wissen müssen.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Di 04.02.2025 15:10Uhr 24:21 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-redakteur-glasfaser-experte-verbraucherzentrale-reichertz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Auch die Anwohner sind deshalb verwundert bis verärgert. Zum Beispiel Michael Walther, der im Gewerbegebiet Am Watzenbach ein Sportgeschäft betreibt. Auch auf dem Gehweg vor seinem Geschäft senken sich jetzt die Pflastersteine, nachdem dort Glasfaserkabel verlegt wurden.

"Vorher war hier der Gehweg völlig intakt", sagt er. Jetzt sind Pflastersteine abgebrochen, Ecken verkanten sich. "Wir haben viele Radfahrer, die hier auch lang fahren, dann ist die Sturzgefahr sehr groß."

Ausführende Bauunternehmen sind für Mängel verantwortlich

Besonders ärgerlich für die Anwohner: Vor einigen Jahren haben sie hier die Sanierung der Straßen und Wege mitfinanziert - und Straßenausbaubeiträge an die Stadt gezahlt. "Allein in unserem Abschnitt waren das rund 7.000 Euro", sagt Walther.

Lockere Pflastersteine und kaputte Bordsteine von Oben.
Lockere Pflastersteine und kaputte Bordsteine im Saalfelder Ortsteil Beulwitz: Die Stadt Saalfeld kritisiert, dass hier offenbar vor allem schnell gearbeitet wurde, aber nicht nach den Standards. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Betroffene Bürgerinnen und Bürger haben sich deshalb bei der Stadt beschwert. Laut Bürgermeister Steffen Kania (CDU), der auch Präsident des Thüringer Städte- und Gemeindebundes ist, sind die ausführenden Bauunternehmen für die Mängel verantwortlich.

Wir haben aber auch Abnahmen verweigert, weil die Qualität nicht gut ist.

Bürgermeister Steffen Kania

Laut Kania laufen in Saalfeld derzeit zwei Ausbauverfahren. Das eine sei das "Weiße-Flecken-Programm", das vom Bund geförderte Ausbau-Programm für die unterversorgten Gebiete. "Hier ist die Telekom der Auftragnehmer", sagt Kania. Die Telekom wiederum beauftragt andere Unternehmen für die Straßenbauarbeiten.

"Die Bauleistungen sind wechselhaft und es kommt darauf an, welche Firma gerade baut." Einen Teil dieser Arbeiten konnte die Stadt abnehmen. "Wir haben aber auch Abnahmen verweigert, weil die Qualität nicht gut ist."

Lockere Wegplatten und Pflastersteine eines Gehwegs.
Flickenteppich und lockere Pflastersteine auf einer Straße im Wohngebiet im Westen von Saalfeld. An vielen Ecken sieht es ähnlich aus. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Baufirma gibt fünf Jahre Garantie

Außerdem laufe seit dem vergangenen Jahr der eigenwirtschaftliche Ausbau über den Anbieter Glasfaser Plus. Für Glasfaser Plus hat in Saalfeld das Unternehmen Ellin Line mit Hauptsitz in Oberhausen in Nordrhein-Westfahlen die Ausbauarbeiten gemacht. Bei den Arbeiten von Ellin Line habe die Stadt viele Mängel festgestellt.

Wir haben noch keine einzige Bauleistung von Ellin Line abgenommen und Nachbesserungen gefordert.

Bürgermeister Steffen Kania

"Wir haben noch keine einzige Bauleistung von Ellin Line abgenommen und Nachbesserungen gefordert", sagt Kania, und dass er den Eindruck habe, hier werde vor allem schnell, aber nicht nach geltenden Standards gearbeitet. Offenbar fehlten den Arbeitern die Fachkenntnisse, Pflastersteine und Asphalt wieder korrekt aufzubringen.

Laut dem Bürgermeister steht die Baufirma fünf Jahre lang in der Garantie. Trotzdem macht sich Kania Gedanken, dass die Stadt am Ende vielleicht doch auf den Schäden und den Kosten sitzen bleiben könnte. Das Bauamt will Ellin Line deshalb vorerst keine neuen Bauleistungen mehr erlauben - so lange die aktuellen Mängel nicht behoben worden sind. Auch in die Innenstadt, wo das historische Pflaster liegt, möchte er das Unternehmen deshalb vorerst nicht lassen.

Telekommunikationsunternehmen können Straßen immer wieder aufreißen

Dennoch seien die Möglichkeiten der Stadt begrenzt, sagt Kania. Grund dafür sei das Glasfaser-Ausbau-Gesetz. Danach habe jedes Telekommunikationsunternehmen auch einen Rechtsanspruch, Glasfaserkabel zu verlegen. Die Stadt könne das also nicht verhindern, sagt Kania.

"Grundsätzlich wollen wir den Glasfaser-Ausbau natürlich auch nicht verhindern. Wir begrüßen das ja grundsätzlich. Trotzdem kritisieren die Kommunen das Gesetz. Denn theoretisch könnte morgen auch ein anderes Unternehmen kommen, dass die Straßen, in denen schon Glasfaser liegt, wieder aufreißt und wieder neue Leitungen hineinlegt." Das sei in Saalfeld zwar nicht das Problem, aber dafür in den Großstädten, so Kania.

Glasfaserkabel ragen aus einem Verteiler. Davor ist ein Erdloch, das mit einem Schrankenzaun abgesperrt ist.
In Saalfeld senken sich Wege und Straßen ab, nachdem dort Glasfaserkabel verlegt wurde. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Probleme auch in anderen Thüringer Städten

Auch in anderen Thüringer Städten sind beim Verlegen der Glasfaser Schäden entstanden. Zum Beispiel in Pößneck, Eisenach und Rudolstadt. Im Eisenacher Südviertel, einem historischen Villengebiet, sind laut Stadt mit Kalksteinpflaster ausgebaute Gehwege nicht fachgerecht verschlossen worden.

In Pößneck wurde laut Bauamt im Stadtteil Jüdewein Natursteinpflaster falsch eingebaut. Beim Asphalt auf den Straßen reißen Fugen wieder auf oder Bereiche senken sich ab. Beim Betonpflaster seien teils defekte Pflastersteine wieder eingebaut worden. Auch Sicht des Bauamtes wurden die Steine von den Baufirmen durch unsachgemäßen Umgang mit der Rüttelplatte beschädigt.

Zwischen Pflastersteinen eines gehwegs sin Lücken.
Ein Stück des Gehwegs neben den Thüringen Kliniken in Saalfeld. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Es gibt auch positive Beispiele

Doch es gebe auch gute Beispiele, sagt der Bürgermeister von Saalfeld, Steffen Kania. Es hänge eben von den verantwortlichen Baufirmen ab. Er fordert deshalb von Auftraggebern wie Glasfaser Plus und Telekom, dass diese die Bauunternehmen besser kontrollieren. Die Stadt Saalfeld hat vor allem Glasfaser Plus, aber auch die Telekom aufgefordert, die Schäden zu beheben.

Das sagt die Telekom dazu

Auf Anfrage von MDR THÜRINGEN teilte ein Sprecher der Deutschen Telekom mit: "Die Telekom will den Glasfaserausbau schnell, transparent und in höchster Qualität umsetzen. Wir wissen, wie wichtig dieses Projekt für Saalfeld ist. Deshalb setzen wir alles daran, die Bauqualität und die Zufriedenheit der Bürger, Kunden und der Stadt zu sichern." Die endgültige Reparatur der Stellen werde im Frühjahr erfolgen.

Laut dem Sprecher prüft die Telekom regelmäßig, dass die Arbeiten korrekte gemacht werden. "Mängel werden schriftlich erfasst. Die Firmen erhalten Fristen zur Nachbesserung. Alle Firmen besitzen Fachnachweise und werden auf Qualitätsstandards hingewiesen. Außerdem dokumentiert jede Firma die Glasfaserverlegung per Handyvideo mit GPS-Daten."

Es gebe regelmäßige Gespräche zwischen der Telekom und den Tiefbaufirmen. Ziel sei es, die Qualität des Ausbaus hochzuhalten. "Entstehende Schäden werden innerhalb der Gewährleistungsfrist von den Auftragnehmern behoben."

So reagiert Glasfaser Plus

Glasfaser Plus teilte dazu ebenfalls auf Anfrage von MDR THÜRINGEN mit, dass entstandene Mängel im Frühjahr behoben werden sollen. "Wir nehmen die Rückmeldungen zur Qualität unserer Verlegearbeiten sehr ernst. Tatsächlich wurden im vergangenen Jahr Mängel festgestellt, sowohl durch das Tiefbauamt als auch durch unsere interne Abteilung für Qualitätssicherung und Abnahme." Diese Abteilung führe regelmäßig Stichproben vor Ort durch, um die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards sicherzustellen.

Um die Qualität weiter zu verbessern, haben wir die Häufigkeit und Intensität dieser Baustellenkontrollen erhöht.

Glasfaser Plus

"Um die Qualität weiter zu verbessern, haben wir die Häufigkeit und Intensität dieser Baustellenkontrollen erhöht. In enger Abstimmung mit unserem Generalunternehmen werden Mängel täglich erfasst, dokumentiert und nachverfolgt." In Saalfeld seien vor der Winterpause alle offenen Stellen provisorisch mit Asphalt geschlossen worden, um die Verkehrssicherheit sowie den Winterdienst zu gewährleisten. Speziell geschulte Fachkräfte hätten Mängel an Pflasterarbeiten nachgebessert.

Die Qualitätskontrolle habe Glasfaser Plus in den vergangenen Monaten personell verstärkt - sowohl mit internen als auch externen Fachkräften. Das solle "eine engmaschige Überwachung der Baustellen durch regelmäßige, auch unangekündigte Kontrollen" ermöglichen. Reklamationen würden erfasst, geprüft und systematisch nachverfolgt.

In der Mitte einer Asphaltstraße ist ein Streifen aus Pflastersteinen. Vier Pflastersteine sind locker.
Lockere Pflastersteine im Saalfelder Ortsteil Aue am Berg Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

"Um eine nachhaltige Verbesserung der Bauabläufe und Qualitätsstandards sicherzustellen, wurde seitens des Generalunternehmens zudem der zuständige Projektleiter ausgetauscht. Mit dieser personellen Neuausrichtung möchten wir eine noch effizientere Abstimmung sowie eine konsequente Mängelbeseitigung gewährleisten."

Die Baufirma Ellin Line hat auf Anfrage von MDR THÜRINGEN nicht geantwortet. In Saalfeld schauen also Stadtverwaltung und Anwohner mit Spannung auf den Frühling.

Mehr zum Thema Glasfaserausbau

MDR (sre/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 04. Februar 2025 | 19:00 Uhr

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen