Widerlager Linkenmühle
Wo heute die Autofähre den Hohenwartestausee überquert, stand früher die Linkenmühlenbrücke. Nun soll sie wiederaufgebaut werden - aber in der Regel nur für Fahrräder und Fußgänger. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Wiederaufbau Linkenmühlenbrücke Neue Hängebrücke über Hohenwartestausee soll Fahrradbrücke werden

10. April 2025, 13:02 Uhr

Vor rund 80 Jahren wurde die Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee gesprengt. Deutsche Soldaten hatten damit im Frühjahr 1945 versucht, den Vormarsch amerikanischer Truppen aufzuhalten. Nun soll sie wieder aufgebaut werden - als Hänge- und Fahrradbrücke. Kraftfahrzeuge sollen sie nur in Ausnahmefällen befahren dürfen.

Die neue Brücke zwischen Linkenmühle im Saale-Orla-Kreis und Altenroth im Kreis Saalfeld-Rudolstadt am Hohenwartestausee wird als Fahrradbrücke geplant. Das hat das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt mitgeteilt. Demnach soll die Hängebrücke nur in Sonderfällen auch von Bussen, Rettungswagen, Feuerwehr und Autos befahrbar sein. Für Lastwagen werde die Brücke nicht freigegeben.

Logo 1 min
Bildrechte: MDR THÜRINGEN
1 min

Die MDR THÜRINGEN-Nachrichten aus OST-THÜRINGEN.

MDR THÜRINGEN - Das Radio 01:21 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Bund, Land und Kreise finanzieren neue Linkenmühlenbrücke

Die Finanzierung umfasst 7,1 Millionen Euro vom Bund und 4,12 Millionen Euro aus dem Thüringer Landeshaushalt. Die Bundesmittel werden vom Bundesverkehrsministerium über das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) für die Jahre 2024 bis 2028 bereitgestellt.

Etwa eine Million Euro kommt von den beiden Landkreisen Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt. Diese haben zudem gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Setzpfand die ursprüngliche Planung in Form einer Stabbogenbrücke überarbeitet und eine kostengünstigere Variante erstellt.

Ob am Ende tatsächlich der Entwurf in Form einer Hängebrücke umgesetzt wird, steht noch nicht endgültig fest. Eine Alternative mit Pfeilern werde ebenfalls geprüft. Die wirtschaftlichste Variante soll ins Genehmigungsverfahren gehen - diese erarbeitet laut Mitteilung gerade das Ingenieurbüro.

Alte Linkenmühlenbrücke 1945 gesprengt

Die neue Brücke soll den Stausee zwischen den Ortsteilen Altenroth der Gemeinde Altenbeuthen (Saalfeld-Rudolstadt) und Linkenmühle der Gemeinde Gössitz (Saale-Orla-Kreis) überspannen. Dort stand bis zum 12. April 1945 eine nur wenige Monate vorher fertiggestellte Straßenbrücke. Sie wurde damals von deutschen Soldaten gesprengt. Die Wehrmacht hatte damit versucht, den Vormarsch amerikanischer Soldaten aufzuhalten.

Historische Luftaufnahmen Die zerstörte Brücke in Linkenmühle

Das Archivbild links zeigt die intakte Brücke Linkenmühle am 8. April 1945 - das rechte kurz nachdem die Nazis sie sprengten.

Luftbild von der Brücke Linkenmühle vom 08.04.1945. Die Brücke über die Saale ist unbeschädigt.
Luftbild von der Brücke Linkenmühle vom 08.04.1945. Die Brücke über die Saale ist unbeschädigt. Bildrechte: GDI-Th, Freistaat Thueringen, TLVermGeo
Luftbild von der Brücke Linkenmühle vom 08.04.1945. Die Brücke über die Saale ist unbeschädigt.
Luftbild von der Brücke Linkenmühle vom 08.04.1945. Die Brücke über die Saale ist unbeschädigt. Bildrechte: GDI-Th, Freistaat Thueringen, TLVermGeo
Luftbild von der Brücke Linkenmühle vom 19.07.1945. Die Brücke über die Saale ist kaputt.
Luftbild von der Brücke Linkenmühle vom 19.07.1945. Die Brücke über die Saale ist kaputt. Bildrechte: GDI-Th, Freistaat Thueringen, TLVermGeo
Alle (2) Bilder anzeigen

Mehr zu Thüringer Stauseen

MDR (uwk/cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 10. April 2025 | 11:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/d345705e-2652-4dec-b615-fcef84d2f87f was not found on this server.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Tochter Karin Roth beugt sich über den Gedenkstein für Herbert Roth 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 2 Stunden

Zum 74. Geburtstag des Rennsteiglieds haben die Familie, Freunde und Wegbegleiter an den Volksmusiker Herbert Roth erinnert. Am 15. April 1951 sang er die inoffizielle Hymne zum ersten Mal öffentlich.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 19:58Uhr 00:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann hält einen roten Apfel mit einem Loch in der linken Hand 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Im Vordergrund der gebundene Spielplan 25/26 des Deutschen Nationaltheaters 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk