Entwurf einer Brücke über den Hohewartstausee
So könnte die neue Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee aussehen. Bildrechte: Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt

Keine Fahrradbrücke Neue Brücke über Hohenwartestausee soll doch Autobrücke werden

13. April 2025, 13:58 Uhr

Die Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee soll neu gebaut werden. Anders als bislang geplant soll sie aber nicht nur eine Radfahrbrücke werden. Saale-Orla-Landrat Christian Herrgott will, dass auch Autos darüberrollen können.

Die künftige Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee soll anders als bisher geplant auch für Autos nutzbar sein. Das sagte der CDU-Landrat des Saale-Orla-Kreises, Christian Herrgott, bei einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Brückenzerstörung am Samstag.

Mit seinem Amtskollegen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Marko Wolfram (SPD), habe er dafür gekämpft, dass es nicht nur eine Fahrradbrücke werde. Vielmehr brauche man eine Brücke für alle Anwohner, um beide Stausee-Seiten zu verbinden. Das Landratsamt in Saalfeld hatte erst vor wenigen Tagen mitgeteilt, dass die Brücke eigentlich als Radwegebrücke konzipiert werde, die nur in Sonderfällen mit anderen Fahrezugen genutzt werden könne.

Neubau kostet zwölf Millionen Euro

Die Kosten für den Neubau werden auf mindestens zwölf Millionen Euro geschätzt. Mehr als die Hälfte schießt der Bund zu, gut vier Millionen Euro wurden im kürzlich beschlossenen Landeshaushalt für den Brückenneubau eingestellt. Eine Million Euro zahlen die Landkreise.

Das Geld sei fest verankert. "Wir werden diese Brücke bauen", sagte Christian Herrgott in Altenroth. Als erstes sollen Gespräche mit dem Energieversorger Vattenfall anlaufen, der das Wasserkraftwerk Hohenwarte betreibt, dann konkrete Planungen aufgenommen werden. 2028 soll der Neubau - ob mit Pfeilern oder als Hängebrücke - eröffnet werden.

Alte Brücke im Zweiten Weltkrieg zerstört

Die ursprüngliche Straßenbrücke zwischen Altenroth und Linkenmühle war vor 80 Jahren zerstört worden. Am 12. April 1945 hatte die Wehrmacht die Brücke gesprengt, um den Vormarsch amerikanischer Truppen zu blockieren. Sie wurde nie wieder aufgebaut.

Luftbild von der Brücke Linkenmühle vom 08.04.1945. Die Brücke über die Saale ist unbeschädigt.
Ein Luftbild der Linkenmühlenbrücke vom 8. April 1945 Bildrechte: GDI-Th, Freistaat Thueringen, TLVermGeo

Zu DDR- Zeiten galt sie als zu grenznah. Nach der Wende waren andere Strukturprojekte wichtiger. Seit Jahrzehnten hatten sich Brückenbefürworter für den Neubau stark gemacht. Das Projekt ist aber wegen Eingriffen in die Natur auch umstritten.

MDR (wk/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 12. April 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/8e49970f-88eb-4c63-8ad4-7c92301b82ba was not found on this server.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Eine abgesperrte Straße mit "Durchfahrt verboten" Schild, im Hintergrund ein Bagger 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 14.04.2025 | 20:42 Uhr

Aufgrund von Bauarbeiten ist die B84 zwischen der Autobahn-Auffahrt Eisenach-West und dem Stadtzentrum vorübergehend voll gesperrt. Für Autofahrer ist eine Umleitung ausgeschildert.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 19:30Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-eisenach-bauarbeiten-bundesstrasse-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Bagger fährt hinter einer Absperrung mit "Durchfahrt verboten" Schild 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 14.04.2025 | 20:38 Uhr

Die Gemeinde Altenberga im Saale-Holzland-Kreis soll an die Kläranlage in Maua bei Jena angeschlossen werden. Dazu haben nun die Bauarbeiten begonnen.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 19:30Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saale-holzland/video-bauarbeiten-altenberga-abwasser-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Trauerbild von Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, davor eine weiße Rose 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 14.04.2025 | 20:36 Uhr

Im Rathaus von Gotha liegt seit Montag ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha aus. Er war vor anderthalb Wochen im Alten von 82 Jahren verstorben.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 19:30Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/andreas-prinz-sachsen-coburg-gotha-kondolenzbuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video