Ein Mann und eine Frau stehen um ein altes Buch herum 2 min
Video: 17 Thüringer Museen machen mit beim Erstcheck-Projekt zur NS-Beutekunst. Foto: v.l. Kurator Lars Krauße, Provenienzforscherin Johanna Werner, Museumsdirektorin Sabrina Lüderitz Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel

Tag der Provenienzforschung Die Fahnderin - eine Frau auf der Spur von Nazi-Raubgut

10. April 2025, 07:21 Uhr

In fast jedem Museum in Thüringen liegen möglicherweise Sammlungsstücke, deren Herkunft ungeklärt ist. Mit solchen Verdachtsfällen beschäftigen sich Provenienzforscher. In einem aktuellen Forschungsprojekt geht es um mögliches NS-Raubgut in 17 Thüringer Museen.

Porträt-Collage MDR THÜRINGEN-Regionalreporter Andreas Dreißel
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Täglich legt Johanna Werner den Weg vom Rudolstädter Bahnhof hinauf zur Heidecksburg zurück. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Thüringer Museumsverbandes ist in den vier Museen des Landesmuseums Heidecksburg NS-Raubgut auf der Spur. Eine Sisyphos-Arbeit, für die ihr nur wenig Zeit bleibt. Denn das Forschungsprojekt ist ein sogenannter Erstcheck.

Rund zwei Wochen Zeit hat sie für jedes Haus. Dann muss sie ihren Abschlussbericht schreiben und die Leitungen der Museen über eventuelle Funde oder problematische Objekte informieren. "Es gibt zum Beispiel Objekte, die 1941 auf Auktionen in Berlin gekauft wurden. Wo man aber weiß, dass eine jüdische Sammlung dahintersteckt", sagt Johanna Werner.

Ein Mann begutachtet eine Grafik eines Buchenwald-Häftlings
Diese Grafiken gehörten einem Rudolstädter, der als Homosexueller von den Nazis verfolgt und im KZ Buchenwald umgebracht wurde.  Foto: v.l. Provenienzforscherin Johanna Werner, Kurator Lars Krauße Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel

Auch das Schicksal eines Rudolstädters ist dabei, der als Homosexueller verfolgt wurde. Die Nazis sperrten ihn aus diesem Grund 1938 erst ins Gefängnis und brachten ihn später ins KZ Buchenwald. Hier vermachte er testamentarisch dem Museum auf der Heidecksburg seine Grafiken-Sammlung. Acht Tage später sei er ums Leben gekommen, sagt die Wissenschaftlerin.

Was ist Provenienzforschung? Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft von Kulturgütern und sucht Aufschluss über deren frühere Besitzerinnen und Besitzer zu geben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei sogenanntes NS-Raubgut: Objekte, die ihren rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern im Zusammenhang mit ihrer Verfolgung durch das NS-Regime entzogen wurden. Das geschah nicht nur durch direkte Zwangsmaßnahmen, wie es der Begriff "NS-Raubgut" nahelegt. Viele Verfolgte mussten ihr Hab und Gut unter Wert verkaufen, um ihr Überleben zu sichern, um Zwangsabgaben zu leisten oder um ihre Emigration zu finanzieren.

Quelle: Klassik Stiftung Weimar

13 Museen in Thüringen unter der Lupe

13 Museen stehen auf dem Plan von Johanna Werner. 17 Häuser sind es insgesamt, in denen das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste den Erstcheck fördert. Damit werden vor allem kleinere Museen unterstützt, die oft nicht über die entsprechenden finanziellen und personellen Ressourcen verfügen, um selbst tätig zu werden.

Im Januar 2024 machte das Literaturmuseum in Heiligenstadt den Anfang. Damals schaute Mai Lin Tjoa-Bonatz in die Archive und Depots, prüfte in alten Museumsverzeichnissen in Heiligenstadt, Sonneberg, Weimar, Arnstadt und Saalfeld.

Davidstern in Koffer entdeckt

In Saalfeld sorgte gleich zu Beginn ein leerer Koffer für Aufsehen. Ein Dachbodenfund, der erst 2007 den Weg ins Stadtmuseum fand. Hinweise auf die früheren Eigentümer gab es nicht.

Doch der im Inneren ans Futter geheftete Davidstern lässt vermuten, dass er Anfang des 20. Jahrhunderts jüdische Besitzer hatte. "Wenn es keine lückenlose Dokumentation gibt, gleicht meine Arbeit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen", sagt Mai Lin Tjoa-Bonatz. Die auch ergebnislos verlaufen kann, wie sich später herausstellen wird.

Anfang 2025 übernahm Johanna Werner die Arbeit von Mai Lin Tjoa-Bonatz. Sie beendete die Arbeit im Stadtmuseum Saalfeld und nahm sich danach das Fröbel-Museum in Bad Blankenburg vor. Jetzt untersucht sie die Landesmuseen der Heidecksburg.

Eine Mann und eine Frau begutachten einen alten Stuhl
Dieser Stuhl mit Davidstern wurde von den Nazis konfisziert und später auf der Heidecksburg im Depot entdeckt. Foto: v.l. Kurator Lars Krauße, Museumsdirektorin Sabrina Lüderitz, Provenienzforscherin Johanna Werner Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel

Erben sollen Objekte zurückerhalten

Mit dem Tag der Provenienzforschung will die Koordinierungsstelle beim Museumsverband Thüringen auf das Thema aufmerksam machen. 2019 wurde der Tag erstmals ausgerichtet. Organisiert vom Arbeitskreis und einem weltweiten Netzwerk von 400 Expertinnen und Experten. Auch in Thüringen beteiligen sich einige Museen mit verschiedenen Angeboten oder Beispielen aus der Suche nach belastetem Raubgut.

Wenn verdächtige Gegenstände gefunden werden, geht die Arbeit für die Museen eigentlich erst los.

Sabine Breer Provenienzforschung Museumsverband

Sie zeigen aufgespürte Objekte oder berichten von ihrer Suche, die sich manchmal wie ein Krimi gestaltet. Mühsam und doch spannend für die beteiligten Mitarbeiter.

Der Erstcheck habe allerdings Grenzen, sagt Sabine Breer, Koordinatorin des Museumsverbandes. "Wenn verdächtige Gegenstände gefunden werden, geht die Arbeit für die Museen eigentlich erst los", sagt sie. "Die Häuser müssen dann den Weg weiterverfolgen und die rechtmäßigen Eigentümer finden."

Ziel sei es, dass diese oder ihre Erben die geraubten oder abgepressten Objekte zurückerhalten. So konnte die Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz den Nachfahren jüdischer Migranten 19 handsignierte Bücher zurückgeben, die in den 1930er-Jahren über Umwege von Paris nach Greiz gelangt waren. Denkbar seien laut Museumsverband aber auch andere Möglichkeiten wie die Entschädigung der Eigentümer.

Eine altes Zugangsbuch aus der NS-Zeit
Die Forscherinnen nutzen bei ihrer Suche nach NS-Beutekunst vor allem Inventare und Zugangsbücher aus den Jahren 1933 bis 1945. Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel

Deutschland prüft NS-Raubgut

Bereits 1999 hatte sich Deutschland verpflichtet, öffentliche Sammlungen auf NS-Raubgut zu prüfen. Die Stiftung Kulturgutverluste veröffentlicht entzogene Kulturgüter und trägt sie in eine Lost-Art-Datenbank ein. Außerdem unterstützt sie die Museen und gibt Empfehlungen für vertiefende Recherchen.

Die Erstchecks in den Thüringer Museen laufen bereits seit 2020. Damals wurden elf Häuser auf koloniales Raubgut durchsucht. In den vergangenen Jahren erweiterte sich der Fokus auch auf Kulturgüter, die in der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone oder der DDR entzogen wurden. Der Museumsverband will die Häuser in Thüringen deshalb weiter bei ihrer Suche nach unrechtmäßig erworbenen Objekten unterstützen. Der jährliche Tag der Provenienzforschung soll das Thema in die Öffentlichkeit bringen und über Raubgut aufklären.

Auch in Rudolstadt müssen viele Objekte noch näher untersucht werden. Ein Thora-Vorhang zum Beispiel, der einst in einer Berliner Synagoge hing. Bekannt ist, dass er 1923 von Sarah Goldberg für die private Synagoge ihres Sohnes Salomon Goldberg gestiftet wurde.

Diese wurde 1938 ein Opfer der Novemberpogrome. Ob er schon vorher den Besitzer wechselte und welchen weiteren Weg er nahm: Das haben die Forscherinnen noch nicht herausgefunden. Erst 2010 tauchte er in einem Auktionshaus auf. Bis sein Schicksal aufgeklärt ist und die Nachfahren der Familie Goldberg gefunden sind, wird er im Depot von Schloss Heidecksburg aufbewahrt.

Ein Mann begutachtet einen Thora-Vorhang
Dieser Thora-Vorhang kam erst 2010 ins Museum auf der Heidecksburg. In den 1920er-Jahren hing er in einer Berliner Synagoge, die später bei den Novemberprogromen zerstört wurde. Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel

Mehr zu Raubkunst und Provenienzforschung

MDR (adr/cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 09. April 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/951e73da-51df-4950-8e5e-907770798de2 was not found on this server.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Ein Monteur auf einer Leiter an der Kirchturnspitze von Gleicherwiesen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:05 Uhr

Spezialisten aus haben am Samstag den vergoldeten Turmknopf und die Wetterfahne der Kirche in Gleicherwiesen im Landkreis Hildburghausen auf der Spitze der Kirche aufgesetzt. Ein Sturm hatte die Spitze zerstört.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/hildburghausen/video-kirche-gleicherwiesen-neue-spitze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei Hände halten ein kleines Plakat mit der Aufschrift "Musk stoppen" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:02 Uhr

In Erfurt haben am Samstag Menschen in der Nähe eines Tesla-Autohauses protestiert. Sie werfen Musk demokratiefeindliches, menschenverachtendes und umweltschädliches Verhalten vor.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-demonstration-tesla-elon-musk-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein junger Mann mit einer Schubkarre und eine junge Frau mit Schaufel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 19:58 Uhr

Mit dem Frühjahrsputz bereitet sich Heiligenstadt auf die traditionelle Palmsonntagsprozession am Sonntag vor. Am Samstag kamen 220 Freiwillige und sammelten Müll in der Innenstadt und auf anderen Plätzen.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/eichsfeld/video-fruehjahrsputz-heiligenstadt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video