Im Wörlitzer Gartenreich liegt neben sonst vielen blühenden Seerosen die Roseninselfähre im fast vollkommmen ausgetrockneten Kanal. 4 min
Im Dürresommer 2018 trocknet ein Kanal im Wörlitzer Gartenreich fast komplett aus. MDR KULTUR-Reporter Ole Steffen hat erfahren, wie sich das Gartenreich Dessau-Wörlitz auf künftige Extremwetter vorbereitet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Waltraud Grubitzsch
4 min

Bei einem Spaziergang durch den Wörlitzer Park hat MDR KULTUR-Reporter Ole Steffen erfahren, welche Herausforderungen das Gartenreich Dessau-Wörlitz zu meistern hat und wo bereits Lösungen in Planung sind.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 27.09.2024 18:20Uhr 04:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/dessau-rosslau/audio-gartenreich-dessau-woerlitz-klimawandel100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

UNESCO-Welterbe So bereitet sich das Gartenreich Dessau-Wörlitz auf den Klimawandel vor

28. September 2024, 03:00 Uhr

Beim "Aktionstag Klimawandel in historischen Gärten" rücken am 28. September bundesweit Garten- und Parkanlagen in den Mittelpunkt. Auch im Gartenreich Dessau-Wörlitz wird bei einem Rundgang erläutert, wie die 142 Quadratkilometer große Welterbefläche vor den Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden kann.

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz bereitet sich intensiv auf die Auswirkungen des Klimawandels vor. Im November 2020 hat der Bund Fördermittel in Höhe von 2,7 Millionen Euro freigeben. Damit soll das rund 142 Quadratkilometer große UNESCO-Welterbe geschützt werden. Seitdem es im Dezember 2021 den Zuwendungsbescheid gab, beschäftigt sich vor allem der Leiter der Abteilung Gärten und Gewässer, Michael Keller, mit der Planung der Maßnahmen. Wie er im Gespräch mit MDR KULTUR erläutert, sollen sie im kommenden Jahr umgesetzt werden.

Porträt Michael Keller: Ein Mann mit Brille steht vor einem Teich im Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Michael Keller, Leiter der Abteilung Gärten und Gewässer, im Gartenreich Dessau-Wörlitz, beschäftigt sich mit Schutzmaßnahmen gegen den Klimawandel. Bildrechte: MDR/Ole Steffen

Hitze und Dürre greifen den Wörlitzer Park an

Bei einem Spaziergang durch den Wörlitzer Park erzählt Michael Keller von den Spuren, die Dürreperioden in dem historischen Park hinterlassen haben. Als Beispiel nennt er die Trockenzeit im Sommer 2018. Damals waren die Flussläufe im Wörlitzer Park komplett ausgetrocknet. Die Dürre hatte das Flechtwerk freigelegt, das eigentlich als Schutz der Uferlinie dienen soll. Nicht mehr vom Wasser eingeschlossen, war das Flechtwerk der Luft ausgesetzt und begann zu verrotten. Um in Trockenzeiten einen geringen Wasserzufluss auszugleichen, sollen nun Stausysteme installiert werden, um so das Wasser im Park zu halten. Zudem soll das Flechtwerk grundsätzlich saniert werden.

Marodes Ufer im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Wenn das Wasser in den Flussläufen des Wörlitzer Parks zu niedrig steht, verdorrt die Uferbepflanzung. Bildrechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Ein weiterer Aspekt ist die Auswirkung von Trockenperioden auf den Gehölzbestand des Welterbes. Dabei sollen Langzeitbeobachtungen – auch in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft – helfen, Pflanzen zu kultivieren, die resistenter sind. "Können wir bestimmte Gehölzarten, die jetzt vielleicht besonders vom Klimawandel betroffen sind, in Zukunft mit bestimmten gärtnerischen Techniken doch dauerhafter erhalten als wir das heute denken?", fragt Michael Keller.

Flusslauf und Vegetation im Wörlitzer Park
Der gesamte Park in Wörlitz ist von kleinen Flußläufen geprägt. Bildrechte: MDR/Ole Steffen

In Wörlitz wird deswegen auch darüber nachgedacht, eine eigene Baumschule zu installieren. Dort könnten Triebe von Pflanzen wachsen, die unter besonders widrigen Bedingungen standhaft bleiben. Idealerweise wären das zum Beispiel Triebe der Stileiche, die ohnehin schon im Park heimisch ist, so Michael Keller.

Können wir bestimmte Gehölzarten, die jetzt vielleicht besonders vom Klimawandel betroffen sind, in Zukunft mit bestimmten gärtnerischen Techniken doch dauerhafter erhalten als wir das heute denken?

Michael Keller, Leiter der Abteilung Gärten und Gewässer

Umgang mit Hochwasser an der Elbe

Grundsätzlich müsse man sich vergegenwärtigen, dass in der Elbauenlandschaft eine gewisse Überflutung zur Landschaft dazugehöre, so Keller. Diese Art von Überflutung sei häufig unkalkulierbar, in sehr unterschiedlichen Höhen, unterschiedlichen Intensitäten und vor allen Dingen auch zu unterschiedlichen Zeiten im Jahresverlauf.

Hochwasser im Gartenreich Dessau-Wörlitz im Hintergrund, im Vordergrund ein Schutzdeich
Hochwasser in der Elbauenlandschaft nord-östlichlich des Wörlitzer Parks im September 2024. Das Foto ist auf dem Hochwasserdamm aufgenommen worden. Bildrechte: MDR/Ole Steffen

So auch im September 2024, als Hochwasser in der Elbauenlandschaft nord-östlichlich des Wörlitzer Parks aufläuft. Dabei handelte es sich um Hochwasser, das von der Elbe aus Dresden, Tschechien und Polen angekommen ist. Dieses Hochwasser habe noch eine annehmbare Höhe, so der Welterbe-Gärtner. Um dennoch für außergewöhnliche Hochwasserereignisse gewappnet zu sein, ist der Schutzdamm des Wörlitzer Parks bereits durch eine Betonschicht gestärkt worden.

Außergewöhnliche Witterungsereignisse sind häufiger

Michael Keller beobachtet aber auch, dass sich die Zyklen verkürzen, in denen außergewöhnliche Witterungsereignisse stattfinden. Neben Dürre oder Hochwasser nennt er auch Stürme und Hagel. "Wir erleben, dass wir schneller einschreiten müssen, schneller in die Erneuerung gehen müssen und das bedeutet natürlich, es verändern sich Arbeitsprozesse, die man früher gemacht hat um ein bestimmtes Parkbild zu erhalten", so Keller weiter.

Dabei handle es sich um Arbeiten, wie Sichtfenster freizuschneiden oder Bodendecker am Wegesrand abzuschneiden. "Das müssen wir zurückstellen, weil es eben existenziell wichtigere Arbeiten gibt, die wir stattdessen mit unseren Kapazitäten ausführen müssen", konstatiert der Abteilungsleiter. Für ihn ist im Umgang mit den Folgen des Klimwandels die Frage essentiell: Wie kann man es schaffen, die Zyklen der Instandsetzungen zu verlängern?

Blick auf einen großen Teich in einer Aue, der von einzelnen hohen Bäumen umstanden ist.
In großen Hitzeperioden fällt der Wasserspiegel im Wörlitzer Park oft bedenklich. Bildrechte: MDR/Ole Steffen

Aktionstag zum Klimawandel

Wer mehr über Herausforderungen und Lösungen erfahren will, die das Gartenreich Dessau-Wörlitz zu bewältigen hat, kann am Samstag, den 28. September um 14 Uhr an einer Fachführung durch die Parkanlagen in Wörlitz teilnehmen. Dabei soll es um die sichtbaren Auswirkungen sich verändernder klimatischer Rahmenbedingungen, aber auch um weniger auffallende und dennoch wesentliche Wirkungen gehen, wie es in einer Ankündigung heißt. Diese Entwicklungen stellten besondere Anforderungen an die Pflege der Parkanlage. 

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR am Abend | 27. September 2024 | 18:20 Uhr

Mehr aus Dessau-Roßlau, Anhalt und Landkreis Wittenberg

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage 2 min
Bildrechte: MDR/Katharina Gebauer/dpa/Fotostand/Reiss
2 min 15.11.2024 | 17:26 Uhr

Vorwürfe gegen Tierheim, ein neues Stück Hexenstieg und ein Preis für den Tierschutz: die drei wichtigsten Themen vom 15. November aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von MDR-Redakteur Daniel Tautz.

MDR FERNSEHEN Fr 15.11.2024 18:00Uhr 02:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-fuenfzehnter-november104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video