Welttag des Buches Letzte Buchhandlung in Salzwedel sucht Nachfolger
Hauptinhalt
24. April 2025, 05:07 Uhr
Mehr als 250 Kinder feiern zum Welttag des Buches in Salzwedels letzter klassischer Buchhandlung. Buchhändler Rainer Neitzel gibt seit mehr als 40 Jahren Bücherliebe weiter. Doch bald will er aufhören. Nachwuchs für Buchhandlungen wird bundesweit knapp. Auch in Salzwedel ist die Zukunft offen.
Zwischen Regalen voller Geschichten sitzen Kinder auf dem Boden, oder in Lesesesseln, blättern, lauschen, fragen nach. "Warum haben alte Bücher eigentlich einen Goldrand?" – Eine Schülerin aus der Jeetzeschule Salzwedel ist neugierig. Um sie herum Pferdebücher, Abenteuerromane, Klassiker der Kinderliteratur.
Es ist Welttag des Buches – und für die mehr als 250 Schülerinnen und Schüler, die an diesen Tagen Rainer Neitzels Buchhandlung "Leseland" besuchen, ist das Lesen alles andere als verstaubt. "Ich lese hauptsächlich Pferdebücher, weil ich Pferde liebe", sagt Frieda, acht Jahre alt. "Ich bekomme lieber vorgelesen, weil ich mich dann besser auf die Geschichten konzentrieren kann", erklärt Helena, zwölf. Und Emma, auch acht, ergänzt: "Da denke ich mir dann neue Bilder aus, dann ist da so eine Geschichte in meinem Kopf."
Nachfolger? Fehlanzeige!
Doch während die Kinder mit leuchtenden Augen ihre Lieblingsbücher vorstellen, steht Salzwedels letzte klassische Buchhandlung vor einer ungewissen Zukunft. In drei Jahren, 2027, will Buchhändler Rainer Neitzel aufhören – Nachfolge? Bisher Fehlanzeige. "Wir brauchen das – blättern, Bilder anschauen, vorlesen. Ohne Bücher könnte ich mir ein Leben nicht vorstellen", sagt Linda Wagner, Horterzieherin in Salzwedel. Jede Woche geht sie mit den Kindern in die Bibliothek. Und auch das "Leseland" ist für sie ein Schatz – ein Ort, an dem Bücher ganz nahbar sind.
Das Besondere an dieser Buchhandlung: Hier wird nicht nur verkauft, hier wird erklärt, gelesen, vorgelesen. Rainer Neitzel arbeitet mit Schulen zusammen und liefert Bücher sogar persönlich aus – etwa an die Stadt- und Kreisverwaltung oder ans Amtsgericht. "Wenn mal ein Gesetzeswerk fehlt oder eine Seite nicht stimmt, bin ich da. Das ist eben auch Teil des Netzwerkens", sagt Rainer Neitzel.
Buchhandlung als wichtiger Mosaikstein
Seit mehr als 40 Jahren ist er Buchhändler aus Leidenschaft, geprägt von einer Stadt mit Buchgeschichte: In Salzwedel führte Helga Weyhe bis zu ihrem 98. Lebensjahr Deutschlands älteste Buchhandlung, heute ein Lesecafé. Auch die Stadtbibliothek bleibt ein wichtiger Anlaufpunkt für Leseratten. Doch der klassische Buchladen – eine feste Adresse, um Bücher in die Hand zu nehmen, sich beraten zu lassen – könnte ohne Nachfolger bald fehlen.
"Wir haben hier ein reiches kulturelles Leben", betont Rainer Neitzel. "Das Kunsthaus, das Theater der Altmark, die Bibliothek – und eine Buchhandlung gehört da einfach mit rein, wie ein Mosaikstein." Doch der Nachwuchs für solche Läden ist rar. Laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels stehen jedes Jahr rund 100 Buchhandlungen in Deutschland zur Übergabe – übernommen werden aber nur etwa 40. Auch in Salzwedel ist noch unklar, ob sich jemand findet, der das "Leseland" weiterführen will.
Für die Kinder, die in diesen Tagen begeistert zwischen den Regalen stöbern, ist klar: Bücher brauchen einen Platz. Emma zum Beispiel liebt "Die drei Ausrufezeichen", die ihr abends ihre Mama vorliest. Helena schwärmt für "Drachenreiter", "Die unendliche Geschichte" und "Momo". Und Oskar sagt schlicht: "Weil da in den Büchern einfach Geschichten drin sind." Rainer Neitzel lächelt, wenn er das hört. Es ist genau das, was ihn antreibt: Kinder für Geschichten begeistern. Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es Menschen, die Bücher nicht nur verkaufen – sondern sie leben.
MDR (Carina Emig, Oliver Leiste)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 23. April 2025 | 17:40 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/496b99f8-d46b-446c-a24d-d934294b1268 was not found on this server.