Passanten in einer Fußgängerzone
Der private Konsum in Deutschland geht zurück - das hat auch Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Bildrechte: IMAGO/Michael Gstettenbauer

Wirtschaftsleistung schrumpft Deutschland rutscht in die Rezession

25. Mai 2023, 20:45 Uhr

Die deutsche Wirtschaftsleistung ist das zweite Quartal in Folge geschrumpft. Damit ist per Definition eine Rezession erreicht. In einer ersten Prognose war das Statistische Bundesamt noch davon ausgegangen, dass die Wirtschaft nicht schrumpft. Ein Grund sind sinkende Ausgabe von Privatpersonen wegen der hohen Inflation. Aber auch der Staat gibt weniger Geld aus.

Deutschlands Wirtschaft ist im ersten Quartal des Jahres geschrumpft. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden revidierte seine erste Schätzung von Ende April am Donnerstag von 0,0 Prozent auf minus 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal nach unten.

"Damit verzeichnete die deutsche Wirtschaft zwei negative Quartale in Folge", erklärte das Statistikamt. Damit ist laut gängiger Definition eine Rezession eingetreten. Im vierten Quartal 2022 war das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorquartal bereits um 0,5 Prozent gesunken.

Hohe Inflation ist einer der Hauptgründe

Einer der Hauptgründe für die schrumpfende Wirtschaftsleistung ist dem Statistikamt zufolge die weiterhin hohe Inflation. Die hohen Preise hätten sich insbesondere beim privaten Konsumverhalten bemerkbar gemacht: Ausgaben gingen hier demnach im ersten Quartal um 1,2 Prozent zurück. "Sowohl für Nahrungsmittel und Getränke als auch für Bekleidung und Schuhe sowie für Einrichtungsgegenstände gaben die privaten Haushalte weniger aus als im Vorquartal."

Daneben seien weniger neue Pkw von privaten Haushalten gekauft worden, was unter anderem auf den Wegfall der Prämien für Plug-in-Hybride und die Reduzierung der Prämien für Elektrofahrzeuge zum Jahresbeginn 2023 zurückzuführen sein dürfte. 

Auch Staat gibt weniger Geld aus

Auch die staatlichen Konsumausgaben nahmen "merklich" ab, sie sanken um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Positive Impulse kamen dagegen vom Außenhandel, deutsche Unternehmen exportierten 0,4 Prozent mehr Waren und Dienstleistungen als im letzten Quartal 2022. Auch wurde mehr investiert: Die Bauinvestitionen etwa stiegen auch wegen der vergleichsweise milden Temperaturen im ersten Quartal kräftig um 3,9 Prozent. Die Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen und Fahrzeuge kletterten um 3,2 Prozent.

Ein kräftiger Aufschwung ist Experten zufolge vorerst nicht in Sicht. Die Bundesbank rechnet im Frühjahr zumindest mit einem leichten Wachstum. "Im zweiten Quartal 2023 dürfte die Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen", heißt es im aktuellen Monatsbericht. Nachlassende Lieferengpässe, hohe Auftragspolster und die gesunkenen Energiepreise sollten dann für eine Erholung in der Industrie sorgen. "Dies dürfte auch die Exporte stützen, zumal die globale Konjunktur wieder etwas Tritt gefasst hat", erwartet die Bundesbank.

Auf das gesamte Jahr 2023 bezogen rechnet die Bundesregierung mit einem Wachstum von 0,4 Prozent. 2024 soll es dann zu einem kräftigeren Anstieg von 1,6 Prozent reichen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr hatte es ein Wachstum von 1,8 Prozent gegeben.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 25. Mai 2023 | 09:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/b3e39662-f3de-409d-bc26-9f9556ad2042 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Ein Mann lächelt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: Andreas Franke

Nachrichten

Porträt Olaf Feuerborn 1 min
Bildrechte: MDR/Engin Haupt

Mehr aus Deutschland

DRK-Mitarbeiter leeren einen Altkleidercontainer. 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK