Eine Apothekerin berät 2017 in einer Apotheke einen Kunden.
Neue Medikamente, die noch patentgeschützt sind, werden immer teurer. Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Benjamin Nolte

Krankenkassen Teure Medikamente – Kosten laut AOK stark gestiegen

10. November 2023, 10:39 Uhr

Die Krankenkassen sind besorgt: Medikamente werden immer teurer. Das könnte auch eine Erhöhung der Beiträge nach sich ziehen. Die Pharmaindustrie hingegen sieht keine drastischen Sprünge bei den Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen.

Sarah Bötscher moderiert den YouTube-Nachrichtenrückblick recap. Sie steht vor einem grünen Hintergrund und lächelt in die Kamera.
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk/ Toni Gräfe

Der Marktbericht des wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt: In den vergangenen zehn Jahren sind die Kosten für Medikamente um ganze 88 Prozent gestiegen. Das liege vor allem an patentgeschützten Medikamenten, die mehr als die Hälfte der Gesamtkosten ausmachten.

Und das, obwohl sie kaum zur Versorgung beitragen würden, sagt der Geschäftsführer des wissenschaftlichen Instituts der AOK, Helmut Schröder: "Da sehen wir, dass nur knapp sieben Prozent aller Verordnungen von diesen patentgeschützten Medikamenten abgedeckt wird. Das heißt, wir geben unwahrscheinlich viel Geld aus für eine ganz kleine Population an Erkrankten."

Bis zu 20.000 Euro pro Arzneimittelpackung

Der Grund, warum ausgerechnet die patentgeschützten Medikamente so teuer sind: Pharmafirmen entwickeln ein neues Medikament – in derselben Zeit, in der es durch ein Patent geschützt ist, versuchen die Firmen hohe Preise auf dem Markt durchzusetzen.

Sie gingen in Verhandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen, beschreibt Helmut Schröder: "Da versucht natürlich der pharmazeutische Hersteller zu sagen: Ich habe eine Alleinstellung und dieses Arzneimittel ist so gut, dass ich unwahrscheinlich viel Geld dafür haben möchte. Dann ist man in einer Verhandlungssituation und diese findet natürlich mit ungleichen Spießen statt." Zum Beispiel gehe ein pharmazeutischer Hersteller mit 10.000 Euro für eine Arzneimittelpackung in eine Verhandlung rein und lasse sich herunterhandeln auf 8.000 Euro. Laut Schröder ist es aber möglich, dass die Leistung des Arzneimittels nur 1.000 Euro wert wäre.

Mittlerweile sei man dadurch schon bei mehr als 20.000 Euro pro Packung gewesen, sagt Schröder. Als Beispiel nennt er Krebsmedikamente, bei denen Krankenkassen auch unter Druck stünden, sie zu bezahlen.

Pharmaunternehmen: Keine Mehrausgaben für Arzneimittel

Doch was sagen Pharmaunternehmen dazu? MDR AKTUELL hat den Verband forschender Arzneimittelhersteller angefragt. Der Präsident Han Steutel teilte mit: "Firmenumsätze und Unternehmensprofite werden normalerweise von Wirtschaftsprüfern bewertet und nicht von Krankenkassen. Mir scheint eine andere Kennziffer in der Diskussion zielführender: die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Hier sehe ich aktuell keine Sprünge, die eine Politikintervention zu Lasten der Pharmaindustrie rechtfertigen würden."

Weiter schreibt der Verband, man brauche einen verlässlichen Marktzugang. Ohne ihn sei der Standort Deutschland nicht attraktiv und man gefährde die Versorgung mit innovativen Medikamenten.

Befürchtung: Krankenkassenbeiträge könnten steigen

Paula Piechotta ist Ärztin in Leipzig und Bundestagsabgeordnete der Grünen. Sie sagt: Die Teuerung führe automatisch auch zu höheren Krankenkassenbeiträgen. Sie fordert, vor allem auf den Zusatznutzen der Medikamente zu schauen – also welchen Mehrwert das neue Medikament im Vergleich zu schon bestehenden hat. "Wenn ein neues Medikament auf den Markt kommt, dann kann der Hersteller erstmal die ersten sechs Monate komplett allein festlegen, wie viel er dafür haben kann. Obwohl noch nicht mal klar ist, ob es einen Zusatznutzen gibt. Da muss man diskutieren, ob das so bleiben kann", sagt Piechotta.

Und: Wenn für Medikamente wirklich kein Zusatznutzen festgestellt sei, sagt Piechotta, müsse man schauen, ob diese überhaupt so vergütet werden sollten wie bisherige Therapien.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 10. November 2023 | 06:51 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Alice Weidel 1 min
Der Tag nach der Wahl - Bundespressekonferenz der AfD (Vorsitzende Alice Weidel) Bildrechte: Bundespressekonferenz
1 min 24.02.2025 | 11:08 Uhr

Einen Tag nach der Bundestagswahl 2025 äußern sich die einzelnen Parteien in Pressekonferenzen zun den Wahlergebnissen. AfD-Vorsitzende Alice Weidel:

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 08:43Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagwahl-tag-nach-wahl-wahlergebnisse-afd-weidel100.html

Rechte: Bundespressekonferenz

Video
AfD-Vorsitzender Tino Chrupalla, 1 min
Der Tag nach der Bundestagswahl 2025: Bundespressekonferenz mit der AfD (Vorsitzender Tino Chrupalla) Bildrechte: Bundespressekonferenz
1 min 24.02.2025 | 11:00 Uhr

Am Tag nach der Bundestagswahl hat sich die AfD in Berlin zu ihrem Wahlerfolg vor allem in Ostdeutschland gewählt. AfD-Chef Tino Chrupalla forderte daraus Konsequenzen von den ostdeutschen Ministerpräsidenten.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 09:40Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-afd-chrupalla-100.html

Rechte: Bundespressekonferenz

Video