Andreas Brzezinski
Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden sorgt sich trotz steigender Zahlen an Lehrlingen um Zukunft des Handwerks. Bildrechte: picture alliance/dpa/Robert Michael

Handwerkskammerchef im Gespräch Azubis im ostdeutschen Handwerk – steigende Zahlen und doch nicht genug

28. August 2024, 08:56 Uhr

Im Osten von Deutschland verzeichnen Ausbildungsbetriebe insgesamt einen Anstieg an Auszubildenden seit 2015. Das mag an der gestiegenen Attraktivität der Berufe, aber auch am demografischen Wandel liegen. Der Chef der Handwerkskammer Dresden verweist trotzdem auf den großen Fachkräftemangel – heute um 10 Uhr stellt er sich Ihren Fragen im Radio.

Ralf Geißler, Wirtschaftsredakteur
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Alfred Riedel lernt das Bäcker-Handwerk jetzt in Spanien. In Valencia, an der Mittelmeerküste, wo die Sommer noch heißer und die Backstuben noch glühender sind als hier, macht der 20-Jährige aus Sachsen Praktikum. Morgens knetet er Teig, nachmittags entspannt er am Strand.

Drei Monate bleibt Riedel, um damit seine Meisterausbildung zu krönen: "Wenn man jetzt in Spanien ist, das sind halt andere Leute. Die denken anders, die arbeiten auch anders. Und das finde ich halt interessant zu sehen." Die Menschen hätten andere Maschinen, spezielle Teige, die man in Deutschland nicht produziere. "Ein paar sprechen auch Englisch. Aber es geht auch sehr viel über Hände und Füße." Und da man im gleichen Gewerbe sei, könne man sich dann doch ganz gut verständigen.", erzählt Riedel.

Lehrlingszahlen in Ost-Deutschland nehmen seit 2015 zu

Riedel ist einer von jährlich einhundert jungen Sachsen, denen die Handwerkskammer Dresden ein Auslandspraktikum ermöglicht. Finanziert wird das über das Erasmus-Programm der Europäischen Union, das sonst vor allem Studenten nutzen. Für Kammergeschäftsführer Andreas Brzezinski ist die Möglichkeit, auch als Handwerker ein paar Monate ins Ausland zu gehen, ein Baustein, um die Ausbildung attraktiver zu machen.

In Dresden, erzählt Brzezinski, seien die Lehrlingszahlen zuletzt gestiegen. Momentan habe man dort mehr als 1.600 abgeschlossene Ausbildungsverträge. Das seien zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr zur gleichen Zeit. "Man spürt das Interesse der jungen Leute sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, wie Energieeffizienz beschäftigen zu wollen. Man spürt aber auch, dass junge Leute an konkreten Themen, konkreten Projekten gerne anpacken wollen und sich dann auch individuell ein Stück weit verwirklichen wollen.", berichtet Brzezinski.

Tischler zeigt Daumen hoch während er mit zwei handwerkelnden Kindern an einem Tisch sitzt 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Tatsächlich nehmen die Lehrlingszahlen in Ostdeutschland seit 2015 wieder leicht zu. Gab es vor zehn Jahren nur noch 47.000 Lehrlinge im Handwerk, sind es heute wieder 51.000. Die Gründe seien vielschichtig, sagt Gabriele Wydra-Somaggio vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Zum einen habe das Handwerk an Attraktivität gewonnen, die Löhne seien gestiegen.

Der Osten profitiere aber auch von einer Besonderheit in der Bevölkerungsentwicklung. "In Westdeutschland werden die Schulabgängerzahlen immer kleiner, so dass die Zahl der ausbildungsfähigen Jugendlichen weiter schrumpft." In Ostdeutschland seien die Schulabgängerzahlen zwischen 2007 und 2013 aufgrund des Nachwende-Geburtenknicks massiv eingebrochen, erholten sich jetzt aber wieder. "Also die steigen jetzt wieder, so dass der potenzielle Bewerberpool wieder steigt in Ostdeutschland."

Lehrlingszahlen reichen nicht trotz Zuwachs

Den Fachkräftemangel kann diese Entwicklung allerdings nicht lösen. Dafür ist der Zuwachs zu gering. Nach wie vor gehen in Ostdeutschland mehr Menschen in Rente als Jüngere nachkommen. Nach wie vor blieben tausende Lehrstellen unbesetzt, sagt Dresdens Kammerchef Brzezinski. "Wir haben sehr starke Bedarfe momentan im Bereich der Sanitär-, Heizungs-, Klimaberufe. Im Bereich Elektroniker, auch im Kfz-Bereich." Am Ende des Tages reiche die Zahl der jungen Leute nicht aus. Es brauche gesteuerte Zuwanderung. "Wir brauchen weitere Akteure, die vielleicht aus anderen Regionen hierher zu uns kommen, um eine Ausbildung hier zu absolvieren."

Wie groß der Nachwuchsmangel weiterhin ist, unterstreicht eine andere Zahl. Im Jahr 2000 gab es in Ostdeutschland noch fast 150.000 Auszubildende im Handwerk. Heute sind es ein Drittel so viele – trotz des leichten Zuwachses der vergangenen Jahre.

Wenn Sie mit Andreas Brzensinski diskutieren wollen, dann können Sie ab 8 Uhr anrufen unter 0800-3333004 und ihre Frage vormerken lassen. Um 10 Uhr beginnt dann die Sendung "Hörer machen Programm – der Talk“.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 28. August 2024 | 06:12 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/f69b2093-8fd9-479d-a5b7-e88ea0d87ce8 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Probebetrieb im Lithium-Labor in Steinitz. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.11.2024 | 20:16 Uhr

In Steinitz bei Salzwedel hat am Donnerstag die Pilotphase zum Abbau von Lithium begonnen. Das Unternehmen "Neptune Energy" will das wertvolle Metall aus dem im Boden befindlichen Thermalwasser filtern.

MDR FERNSEHEN Do 14.11.2024 19:05Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/app-aktuell/video-lithium-batterien-elektroautos-pilotphase-steinitz-sachsen-anhalt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland