Zahlreiche Passanten gehen durch eine Innenstadtstraße
Wähler ändern heutzutage immer häufiger und immer spontaner ihr Wahlverhalten. Bildrechte: picture alliance/dpa/Jan Woitas

Meinungsforscher Wahlumfragen haben nur eingeschränkte Prognosefähigkeit

24. Juli 2024, 21:35 Uhr

Die Diskrepanz von Umfrage- und Wahlergebnis ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Nach Angaben von infratest-dimap-Chef Roland Abold liegt das daran, dass Wähler immer häufiger ihre Präferenzen ändern und sich sehr spät entscheiden. Vor 200 Jahren, als eine US-Zeitung die erste Wahlumfrage der Geschichte startete, sah das noch anders aus.

Wechselwähler und Menschen, die sehr kurzfristig ihre Wahlentscheidung treffen, stellen Meinungsforschungsinstitute zunehmend vor Herausforderungen. Der Chef von infratest dimap, Roland Abold, sagte MDR AKTUELL, Wähler änderten häufiger ihre Präferenzen. Das führe zu Abweichungen zwischen Umfrage- und Wahlergebnissen.

Unterschied von Umfrage und Prognose

Infratest dimap
Schild des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap in Berlin (Archivbild). Bildrechte: IMAGO / Steinach

Abold betonte, regelmäßige Umfragen vor den Wahlen wie der ARD-Deutschlandtrend und andere bildeten nur Stimmungen zum jeweiligen Zeitpunkt der Erhebung ab. Genaue Prognosen lieferten erst die Befragungen am Wahltag. Nach Angaben Abolds ist es vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen wichtig, die Methodik der Umfragen weiterzuentwickeln und die Befragungen ständig zu verbessern. Gute Umfragen würden als Instrument auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Erste Wahlumfrage vor 200 Jahren

Vor 200 Jahren, am 24. Juli 1824, veröffentlichte die US-Zeitung "Harrisburg Pennsylvanian" die weltweit erste Wahlumfrage. Das Blatt wollte von seinen Lesern wissen, wer ihrer Meinung nach neuer US-Präsident werden sollte. Diese Umfrage gilt als Beginn der modernen Demoskopie. Methodik und Technik haben sich seither ständig verbessert. So gehört es, anders als 1824, heute zu den Grundbedingungen moderner Meinungsforschung, dass alle Wähler die theoretische Chance haben müssen, an Befragungen teilzunehmen und dass sich Teilnehmer nicht selbst zu Umfragen melden dürfen.

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 24. Juli 2024 | 17:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video