Zahlreiche Passanten gehen durch eine Innenstadtstraße 6 min
Audio: 200 Jahre Meinungsforschung Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Meinungsforscher Wahlumfragen haben nur eingeschränkte Prognosefähigkeit

24. Juli 2024, 21:35 Uhr

Die Diskrepanz von Umfrage- und Wahlergebnis ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Nach Angaben von infratest-dimap-Chef Roland Abold liegt das daran, dass Wähler immer häufiger ihre Präferenzen ändern und sich sehr spät entscheiden. Vor 200 Jahren, als eine US-Zeitung die erste Wahlumfrage der Geschichte startete, sah das noch anders aus.

Wechselwähler und Menschen, die sehr kurzfristig ihre Wahlentscheidung treffen, stellen Meinungsforschungsinstitute zunehmend vor Herausforderungen. Der Chef von infratest dimap, Roland Abold, sagte MDR AKTUELL, Wähler änderten häufiger ihre Präferenzen. Das führe zu Abweichungen zwischen Umfrage- und Wahlergebnissen.

Unterschied von Umfrage und Prognose

Infratest dimap
Schild des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap in Berlin (Archivbild). Bildrechte: IMAGO / Steinach

Abold betonte, regelmäßige Umfragen vor den Wahlen wie der ARD-Deutschlandtrend und andere bildeten nur Stimmungen zum jeweiligen Zeitpunkt der Erhebung ab. Genaue Prognosen lieferten erst die Befragungen am Wahltag. Nach Angaben Abolds ist es vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen wichtig, die Methodik der Umfragen weiterzuentwickeln und die Befragungen ständig zu verbessern. Gute Umfragen würden als Instrument auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Erste Wahlumfrage vor 200 Jahren

Vor 200 Jahren, am 24. Juli 1824, veröffentlichte die US-Zeitung "Harrisburg Pennsylvanian" die weltweit erste Wahlumfrage. Das Blatt wollte von seinen Lesern wissen, wer ihrer Meinung nach neuer US-Präsident werden sollte. Diese Umfrage gilt als Beginn der modernen Demoskopie. Methodik und Technik haben sich seither ständig verbessert. So gehört es, anders als 1824, heute zu den Grundbedingungen moderner Meinungsforschung, dass alle Wähler die theoretische Chance haben müssen, an Befragungen teilzunehmen und dass sich Teilnehmer nicht selbst zu Umfragen melden dürfen.

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 24. Juli 2024 | 17:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben. 1 min
Bildrechte: IMAGO / photothek
1 min 04.11.2024 | 20:34 Uhr

Nach einem neuen Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung kommen noch 44 Prozent der Fläch Deutschlands für ein Endlager in Frage.

Mo 04.11.2024 19:03Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-endlager-atommuell-standort-deutschland-mitteldeutschland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland