Verbrenner-Aus Deutschland und EU-Kommission einigen sich im E-Fuels-Streit

25. März 2023, 20:41 Uhr

Bundesregierung und EU-Kommission haben sich im Streit um das Verbrenner-Aus 2035 und die künftige Zulassung von mit E-Fuels betankten Autos geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans mit. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte die Einigung.

Die Bundesregierung hat sich im Streit um ein Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans teilten mit, dass man sich über die künftige Zulassung von mit E-Fuels betankten Autos verständigt habe.

CO2-neutrale Verbrenner auch nach 2035

Wissing teilte auf Twitter mit, Europa bleibe damit "technologieneutral". Man habe den Weg dafür freigemacht, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auch nach 2035 neu zugelassen werden könnten, wenn sie ausschließlich CO2-neutrale Kraftstoffe tanken. Dem FDP-Politiker zufolge wurden konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert. Man wolle, dass der Prozess bis Herbst 2024 abgeschlossen ist. Wissing hatte die Einigung zur Voraussetzung für die Zustimmung Deutschlands in der EU zur Abkehr von Fahrzeugen mit fossil betriebenen Verbrennungsmotoren gemacht.

EU-Kommissionsvize Timmermans schrieb auf Twitter: "Wir haben mit Deutschland eine Einigung über die künftige Verwendung von E-Fuels in Autos erzielt." Man werde jetzt daran arbeiten, dass die Verordnung über CO2-Standards für Autos so schnell wie möglich verabschiedet werde.

Scholz begrüßt Einigung im Verbrenner-Streit

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Kompromiss im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotoren begrüßt. Mit der Ausnahmeregelung für klimaneutrale Kraftstoffe sei eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt worden, sagte Scholz bei einem Bürgergespräch in Potsdam. Er machte aber auch deutlich, dass er eine Anwendung der Regelung noch für offen hält: "Wie viele davon Gebrauch machen und ob das überhaupt relevant wird, das kann niemand sagen."

EU-Abstimmung steht nichts mehr im Weg

Europaparlament und EU-Staaten hatten sich bereits im Oktober 2022 darauf geeinigt, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Deutschland hatte darauf bestanden, dass auch nach diesem Datum noch Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden können, die mit klimaneutralen, künstlich erzeugten "E-Fuels"-Kraftstoffen betankt werden. Eine für Anfang März vorgesehene Bestätigung der Einigung durch die EU-Staaten wurde deshalb zunächst verschoben.

dpa/AFP (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 25. März 2023 | 11:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Robert Habeck blickt in die Kamera 8 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 min 11.02.2025 | 14:11 Uhr

Der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, im Interview mit MDR AKTUELL.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 12:44Uhr 07:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-habeck-interview-wirtschaft-investitionspraemie-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages, Olaf Scholz geht zum Rednerpult 1 min
Letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages Bildrechte: mdr
1 min 11.02.2025 | 13:06 Uhr

Der Bundestag ist zu seiner letzten Sitzung in dieser Legislatur zusammengekommen. Regierung und Opposition zogen eine Bilanz der vergangenen drei Jahre – mit erwartbar gegensätzlichen Bewertungen.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 10:41Uhr 00:44 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundestag-schlagabtausch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Kohlebagger, ein Kraftwerk, dazu der Schriftzug: "Ausstieg aus dem Kohleausstieg?" und das Logo der AfD. 1 min
Bildrechte: MDR/ Adobe Stock
1 min 11.02.2025 | 10:15 Uhr

Wieder rein in die Kohle? Die AfD fordert im Wahlprogramm für die Bundestagswahl eine Verlängerung der Laufzeiten der Kohlekraftwerke – und deren Ausbau. Energiepolitisch eine Rolle rückwärts – mit welchen Folgen?

MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 15:02Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/wahlprogramm-afd-bundestagswahl-ausstieg-kohleausstieg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein Lkw und ein ICE nebeneinander, überall verteilt liegen Schienen, die der Lkw geladen hatte. Dazwischen Einsatzkräfte der Feuerwehr. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.02.2025 | 18:22 Uhr

Am Donnerstagnachmittag ist in Hamburg ein ICE bei voller Fahrt mit einem Sattelschlepper kollidiert. Der Lkw überquerte gerade einen Bahnübergang, als das Unglück passierte.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 17:10Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-ice-lkw-unfall-tote-hamburg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video