Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke

Energieversorgung Kemfert: Stromnetz-Engpass in Oranienburg ist ein Einzelfall

18. April 2024, 05:00 Uhr

Im brandenburgischen Oranienburg schwächelt die Strominfrastruktur: Neubauten können keine Hausanschlüsse, Wärmepumpen oder Ladestationen anmelden. Energieökonomin Claudia Kemfert erklärt in ihrem Klima-Podcast bei MDR AKTUELL, worin die Ursache für diesen "Einzelfall" liegt.

Für Energieökonomin Claudia Kemfert ist der Stromnetz-Engpass in Oranienburg ein Einzelfall. In der brandenburgischen Kommune werden neue Häuser derzeit nicht an das Netz angeschlossen, weil die Infrastruktur dafür nicht ausgelegt ist. Kemfert sagte dazu MDR AKTUELL: "Oranienburg hat falsch geplant." Die Stadt habe den erhöhten Strombedarf zu spät erkannt und Baugebiete ausgewiesen, ohne sich mit den Netzversorgern abzusprechen. Das habe nichts damit zu tun, dass es in Deutschland zu wenig Strom gebe.  

"Versäumnisse nicht der Wärmewende anlasten"

Auf der Homepage der Stadt ist zu lesen, dass die Kapazitäten des bisherigen Umspannwerks ausgeschöpft sind. "Das hätte man vorher wissen müssen", erklärte Kemfert. Oranienburg sei eine wachsende Stadt. Das sei kein Geheimnis. Die Versäumnisse dort könne man nicht der Wärmewende anlasten. Die Energieökonomin hat nach ihren Worten schon seit Jahren davor gewarnt, dass Investitionen in die Verteilnetze notwendig seien, und in vielen Kommunen funktioniere das auch. Das Energiewirtschaftsgesetz sei eigentlich so ausgestaltet, dass Engpässe wie in Oranienburg nicht entstehen sollten.

Die aktuelle Folge von Kemferts Klima-Podcast zum Nachhören:

Kemferts Klima-Podcast

Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
38 min

In wenigen Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert ist enttäuscht, dass der Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt hat. Was steht zum Thema in den Wahlprogrammen?

MDR AKTUELL Mi 19.02.2025 08:00Uhr 38:02 min

Audio herunterladen [MP3 | 34,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 52,7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-klimaschutz-wahlprogramme-analyse-bundestagswahl-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
Alle anzeigen (79)

Bundesnetzagentur prüft Engpässe im Stromnetz

Die Bundesnetzagentur hat sich inzwischen in den Fall eingeschaltet und arbeitet mit daran, die Vorgänge in Oranienburg aufzuklären. Sie teilte mit, mehr Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos spielten beim Mehrbedarf an Strom eine untergeordnete Rolle. Dieser gehe vor allem auf Industrie, Gewerbe und neue Baugebiete in der Stadt zurück.

Die Stadtwerke in Oranienburg bauen ein neues Umspannwerk, das 2026 fertig sein soll. "Dieses wird eine deutlich erhöhte Stromabnahme aus dem Hochspannungsnetz ermöglichen", ist auf der Seite der Stadt zu lesen. Das Bundeswirtschaftsministerium macht aber Druck und pocht auf eine schnellere Lösung. Staatssekretär Michael Keller sagte: "Die Bürgerinnen und Bürger können nicht auf das viel zu spät geplante Umspannwerk warten." Im Gespräch sind jetzt unter anderem Gasturbinen zur Stromversorgung im Stadtwerke-Netz.

Der Stromnetz-Engpass hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Die Stadtwerke lehnen derzeit nicht nur Neuanmeldungen von Hausanschlüssen ab. Der Anschluss von Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur sowie neuen Gewerbe- und Industrieflächen ist ebenfalls nicht möglich. Bestehende Verträge sind von den Maßnahmen nicht betroffen.

MDR (msc,lik)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 18. April 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video