Ukrainekrieg Strack-Zimmermann begrüßt Aufstockung der Militärhilfe für die Ukraine

14. November 2023, 10:30 Uhr

Angesichts eines weiteren Kriegswinters in der Ukraine will Deutschland seine Hilfen an das Land ausweiten. Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, betonte im Gespräch mit MDR AKTUELL, dass Europa weiterhin starke Nerven brauche.

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält die geplante Verdopplung der deutschen Militärhilfe für die Ukraine für richtig. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag sagte MDR AKTUELL, es handele sich um eine hohe Summe, doch es sei wichtig, dass die Ukraine weiterhin entsprechende Hilfsleistungen bekomme. Die Bundesregierung hatte zuletzt beschlossen, die Hilfen im kommenden Jahr von vier auf acht Milliarden Euro aufzustocken. Zugleich müsse das Geld auch auf die eigene Verteidigungsleistung angerechnet werden, da geliefertes Material für die Bundeswehr wiederbeschafft werde.

Die künftige Unterstützung für die Ukraine umfasse viele Aspekte, betonte Strack-Zimmermann: neben warmer Kleidung für ukrainische Soldaten etwa auch den Schutz ziviler Infrastruktur. Russland greife auch zivile Ziele wie Elektrizitätswerke an. Damit solle die Ukraine von innen geschwächt werden. Um zu überleben, brauche die Ukraine militärisches Material und Waffen.

Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass Russland selbst von Nordkorea und dem Iran ununterbrochen mit Waffen versorgt wird. Deswegen dürfen wir die Ukraine nicht im Stich lassen.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) Vorsitzenden des Bundestags-Verteidigungsausschusses

Strack-Zimmermann sprach sich zudem erneut für die Lieferung von deutschen "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine aus. Es gehe auch darum, den Nachschub der russischen Armee über verschiedene Wege zu unterbrechen. Die USA hätten dafür bereits geeignete Kurzstreckenraketen geliefert. "Wir können auch unseren Teil dazu beitragen", sagte sie.

Logo MDR 6 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mit Blick auf die mittlerweile mehr als anderthalb Jahre lange Dauer des Ukrainekriegs betonte Strack-Zimmermann die Notwendigkeit von starken Nerven der Europäerinnen und Europäer. Wladimir Putin spiele auf Zeit und spekuliere, wie lange Europa die Ukraine unterstützen werde. "Wir sollten gute Nerven haben, denn sonst wäre alles, was wir bisher getan haben, umsonst gewesen", sagte sie. Die Ukraine dürfe ihre Opfer nicht umsonst gebracht haben.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bereitet sein Land angesichts eines weiteren Kriegswinters auf mehr russische Luftangriffe vor. Auch die Energieversorgung könnte betroffen sein. Gleichzeitig betonte er, dass die ukrainische Luftverteidigung inzwischen dank westlicher Militärhilfe deutlich besser aufgestellt sei.

MDR/dpa(lik)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 14. November 2023 | 08:47 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:07 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 15:54Uhr 00:37 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Symbolfoto: Maschine bei der Herstellung von Medikamenten, Tabletten, Kapseln bzw. Pillen in Pharma Unternehmen 2 min
Bildrechte: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
2 min 04.04.2025 | 16:46 Uhr

Fragen an Andreas Eschborn, Landesvorsitzender Ost Pharmaverband Deutschland

MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 16:15Uhr 02:12 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio