Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende
Auch SPD-Chefin kommt nicht umhin, Koalitionen mit dem BSW in den Ländern für möglich zu erklären. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Vor den Landtagswahlen Auch SPD und Grüne würden mit BSW koalieren

18. August 2024, 22:16 Uhr

Wie die CDU können auch SPD und Grüne eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland nicht ausschließen. Das machten die Parteivorsitzenden am Sonntag klar.

Auch SPD und Grüne in Berlin schließen eine Zusammenarbeit ihrer Landesverbände mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nicht aus. Mit der Ausnahme eines klaren Ausschlusses jeglicher Zusammenarbeit mit der AfD sei das "in der Hauptsache Sache der Landesverbände", sagte etwa SPD-Chefin Saskia Esken am Sonntag im "ZDF Berlin Direkt Sommerinterview".

"Die brauchen da auch unseren Rat nicht, die werden nach der Wahl angesichts der Konstellation entscheiden", sagte Esken weiter. Nouripour äußerte sich in der ARD ähnlich: "Meine Leute entscheiden vor Ort über ihre Koalition, auch über die Frage, was man mit Frau Wagenknechts Partei machen soll." Die Unterschiede zu den Grünen seien aber groß, und "dass Frau Wagenknecht eine außenpolitische Frage wie die Ukraine zur Bedingung erklärt hat" für Koalition in Landtagen, zeige "wie unernst das alles ist".

"Nicht einfache Übergangsregierung"

In Sachsen und Thüringen werden am 1. September und in Brandenburg dann am 22. September neue Landtage gewählt. Umfragen deuten vor allem für Sachsen und Thüringen an, dass Regierungsbildungen ohne das noch junge BSW schwierig werden könnten. Deshalb hatte auch die CDU bereits erklärt, eine Zusammenarbeit auf Länderebene nicht auszuschließen.

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP in Berlin, die zuletzt wieder heftig um den Haushaltsentwurf für 2025 gestritten hatte, bezeichnete Esken in dem Interview als "starke Regierung", wenn auch als "wahrhaft ungewöhnliche und auch nicht einfache Koalition". 

Nouripour sieht das etwas anders. Das Bündnis sei "als Konstellation als Übergang für die Zeit nach Merkel notwendig" gewesen, sagte er am Sonntag im ARD-"Bericht aus Berlin" und fügte hinzu, es sei eine "Übergangsregierung, hätte ich jetzt fast gesagt".

dpa/AFP, MDR (ksc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 18. August 2024 | 21:30 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video