Nachrichten

Robert Habeck blickt in die Kamera 8 min
Sehen Sie das ganze Interview von MDR AKTUELL mit Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck im Video. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 min

Der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, im Interview mit MDR AKTUELL.

MDR FERNSEHEN Mo 10.02.2025 19:56Uhr 07:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-habeck-interview-wirtschaft-investitionspraemie-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Pläne gegen Rezession Habeck: Mehr Arbeit, weniger Bürokratie, mehr Investitionen

10. Februar 2025, 21:21 Uhr

Damit sich Investitionen in die deutsche Wirtschaft wieder lohnen, ist Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck für eine Investitionsprämie. Er sagte MDR AKTUELL, es müsse wieder mehr um Arbeit und weniger um Bürokratie gehen. Das gelte auch für Migranten. Sie müssten schneller in Arbeit gebracht und so besser integriert werden. In der anhaltenden Asyl- und Abschiebedebatte formuliert Habeck vor allem sicherheitspolitische Antworten.

Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, plädierte zugunsten der deutschen Wirtschaft und der schwierigen Lage, in der sich viele Unternehmen befinden, für "mehr Arbeit und weniger Bürokratie". Er sagte MDR AKTUELL, das solle mit Investitionen und einer Investitionsprämie angekurbelt werden. Wenn Unternehmen und Haushalte jetzt investierten, sollten sie eine Prämie erhalten. Zur Finanzierung sollte die Schuldenbremse flexibler gestaltet werden.

Habeck sprach sich auch für deutliche höhere Investionen in den Klimaschutz aus. Niemand solle glauben, man könne den Wohlstand bis 2035 halten, indem man eine optimierte Ölheizung auf dem Weltmarkt verkaufe. Die wolle bald niemand mehr haben.

Habecks Zehn-Punkte-Plan in der Migrationsdebatte: Angebot an die Union?

Nach den jüngsten Ereignissen von Aschaffenburg hatte nahezu jede der etablierten Parteien ihre eigenen Schlüsse gezogen und Antworten auf Sicherheitsfragen gesucht. Auch Habeck hat dazu ein Papier vorgelegt, das unter anderem ein strengeres Vorgehen bei der irregulären Migration fordert. Ein Angebot an die Union sei das jedoch keinesfalls, erklärte der Grünen-Politiker. "Es ist eine Antwort auf die konkreten Probleme."

Um mehr Sicherheit im Land zu gewährleisten, setzt Robert Habeck auf mehr Befugnisse der Sicherheitsbehörden, ein schnellere Abgleich der Daten unter den verschiedenen Behörden oder auch ein erster "psychologischer Check" beim Einreiseversuch nach Deutschland.

FOTOMONTAGE: Abschiebung abgewiesener Asylanten, Flüchtlinge, Migranten, Maschine hebt ab hinter Stacheldrahtzaun 1 min
Bildrechte: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON
1 min

Welche Folgen hat das für die Gesellschaft?

MDR AKTUELL Fr 07.02.2025 09:22Uhr 01:24 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2859942.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Integration nicht vergessen

Nichtsdestotrotz dürfe die Integration nicht vergessen werden. Habeck betonte, die Menschen, die hierher kommen, müssten in Arbeit gebracht werden. Auch die Kommunen und Schulen sollten beim Thema besser unterstützt werden. Im Falle von gescheiterter Integration, die ein Abschiebeverfahren zur Folge hat, verwies Habeck darauf, dass mehrere Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht worden seien. Als Beispiele nannte er längere Ingewahrsamnahme, schnellere Durchsetzung von Haft- und Abschiebungsbefehlen.

An dieser Stelle erteilte der Grünen-Politiker Friedrich Merz und seinen Vorschlägen zu Einreiseverboten und strengen Abschieberegeln noch einmal eine Absage: "Das, was Friedrich Merz vorgeschlagen hat, wird nicht passieren." Habeck verwies in dem Zusammenhang erneut auf einen Bruch europäischen Rechts und anschließendem Streitpotenzial mit den anderen EU-Ländern.

Wir brauchen europäische Geschlossenheit.

Robert Habeck im Interview mit MDR AKTUELL

Mit Blick auf Deutschlands Position in Europa mahnt der Grünen-Kanzlerkandidat europäische Geschlossenheit an. Diese brauche es nicht nur in Migrationsfragen, sondern auch in diplomatischen Beziehungen mit den USA und deren Präsident Donald Trump. Europa müsse vor allem in Handelsbeziehungen geeint auftreten.

MDR (amu)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL FERNSEHEN | 10. Februar 2025 | 19:30 Uhr

Mehr aus Politik

Bild mit schwarzem Hintergrund. Eine gelb gleisende Kernfusionskugel liegt in zwei zu Schalen geformten Händen, diese sind gelb umrandet. Schriftzug: Wird Kernfusion Windräder ersetzen. Zusehen ist außerdem das Logo der CDU. 1 min
Bildrechte: MDR/ Adobe Stock
1 min 11.02.2025 | 08:46 Uhr

CDU und CSU setzen in der Energiepolitik auf Kernkraft. Kernfusion ist für die Union dabei ein Hoffnungsträger – mit Blick auf Klimaziele und Versorgungssicherheit. Doch vom Fusionskraftwerk sind wir noch weit entfernt.

MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 07:44Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundestagswahl-programm-union-cdu-kernfusion-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Kohlebagger, ein Kraftwerk, dazu der Schriftzug: "Ausstieg aus dem Kohleausstieg?" und das Logo der AfD. 1 min
Bildrechte: MDR/ Adobe Stock
1 min 11.02.2025 | 08:45 Uhr

Wieder rein in die Kohle? Die AfD fordert im Wahlprogramm für die Bundestagswahl eine Verlängerung der Laufzeiten der Kohlekraftwerke – und deren Ausbau. Energiepolitisch eine Rolle rückwärts – mit welchen Folgen?

MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 15:02Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/wahlprogramm-afd-bundestagswahl-ausstieg-kohleausstieg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l), steht neben Friedrich Merz, Unions Kanzlerkandidat und CDU Bundesvorsitzender, vor dem TV-Duell von ARD und ZDF. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Pool | Michael Kappeler
1 min 10.02.2025 | 15:14 Uhr

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben sich Bundeskanzler Scholz und Unions-Kanzlerkandidat Merz am Abend in einem ersten Fernsehduell einen Schlagabtausch geliefert. Bestimmendes Thema war die Migrationspolitik.

MDR FERNSEHEN Mo 10.02.2025 13:54Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-merz-kanzler-wahl-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kleines blaues Auto im Vordergrund, viele Menschen vor schwarzem Hintergrund, gelber Papercut.  Schriftzug: "Gerechte Mobilität durch Volksleasing" und das Logo vom BSW. 1 min
Bildrechte: MDR/ Adobe Stock
1 min 10.02.2025 | 14:33 Uhr

Sahra Wagenknecht will, dass Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen auf dem Land ein Auto für 58 Euro im Monat leasen können – einen effizienten Verbrenner oder ein E-Auto. Ein guter Plan?

MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 07:44Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-reel-zukunftscheck-bsw-volksleasing-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Robert Habeck blickt in die Kamera 8 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 min 10.02.2025 | 21:16 Uhr

Der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, im Interview mit MDR AKTUELL.

MDR FERNSEHEN Mo 10.02.2025 19:56Uhr 07:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-habeck-interview-wirtschaft-investitionspraemie-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video