Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel zur Bundestagswahl in die Wahlurne. 5 min
Audio: Wie Wahlumfragen die Erfolgschancen von Kleinparteien beeinflussen Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Studie zu Fünf-Prozent-Hürde Umfragen beeinflussen Wahlergebnis bei Fünf-Prozent-Parteien

06. Februar 2025, 22:51 Uhr

Ob eine Partei in der letzten Umfrage vor einer Wahl knapp über oder knapp unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde liegt, kann wahlentscheidend sein. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Unis in Potsdam und Wien.

Für Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde ist es oft wahlentscheidend, wo genau sie in der letzten Umfrage liegen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitäten Potsdam und Wien. Demnach haben die Parteien im Schnitt eine Chance von 75 Prozent, ins Parlament einzuziehen, wenn sie knapp über der Hürde liegen. Bei Werten knapp darunter liegt die Wahrscheinlichkeit nur noch bei 25 Prozent.

Sorge um verschwendete Stimme

Studienautor Werner Krause von der Uni Potsdam sagte MDR AKTUELL, das liege vor allem an der Sorge der Wähler, möglicherweise ihre Stimme zu verschwenden. In der Forschung bezeichne man das auch als "Wasted Vote"-Mechanismus. Das sei das, was man als Wähler oftmals vermeiden wolle. Vier oder auch 4,5 Prozent in der Umfrage würden dann als klares Signal angenommen, dass die betroffene Partei höchstwahrscheinlich nicht in das Parlament einziehen werde.

Umfragewerte oftmals nicht genau genug

Ein Problem sieht Krause allerdings darin, dass Umfragewerte oftmals gar nicht so genau sind, um definitiv zu sagen, ob eine Partei über oder unter der Sperrklausel liege. "Es gibt statistische Unsicherheiten, die oftmals gar nicht so klar kommuniziert werden."

Für die Studie wurden nach Angaben des Potsdamer Wissenschaftlers Umfrage- und Wahlergebnisse von 900 Parteien aus 19 überwiegend europäischen Ländern ausgewertet. Aufhänger sei gewesen, dass es in Deutschland aktuell drei Parteien gibt, die sich in Umfragen um die fünf Prozent herum bewegen: Die Linke, die FDP und das BSW.

MDR (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 06. Februar 2025 | 13:47 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland