Gleichbehandlung Ataman warnt vor Diskriminierung durch KI-Entscheidungen

30. August 2023, 14:51 Uhr

Wer bekommt die teure Therapie? Wer den begehrten Job? Wer den günstigen Zinssatz? Solche Entscheidungen werden zunehmend von Künstlicher Intelligenz gefällt. Ein Gutachten warnt von einer neuen Form der digitalen Diskriminierung.

  • Künstliche Intelligenz kommt oft inzwischen zum Einsatz, wenn es ums Verteilen geht.
  • In den USA kam es zu Fällen, in denen Frauen durch KI benachteiligt wurden.
  • Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman verlangt, KI-Betreiber in die Pflicht zu nehmen

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, warnt vor einer neuen Form der Diskriminierung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Ataman sagte in Berlin, immer öfter übernähmen automatisierte Systeme Entscheidungen, die für Menschen im Alltag wichtig seien. Was auf den ersten Blick objektiv wirke, könne Vorurteile und Stereotype reproduzieren, weil die Aussagen auf Grundlage von pauschalen Gruppenmerkmalen getroffen würden.

Immer wenn es ums Verteilen geht

Ataman stellte dazu in Berlin ein Rechtsgutachten mit dem Titel "Automatisch benachteiligt" vor. Darin heißt es, der Einsatz von KI erfasse nahezu alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens. Davon betroffen seien etwa medizinische Diagnostik und Therapie-Entscheidungen, Bewerbungsverfahren und Bankkredite – im Grunde alle Bereiche, wo es um die Verteilung knapper Ressourcen gehe. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – kurz AGG – sei den digitalen Herausforderungen nur bedingt gewachsen.

KI benachteiligte systematisch Frauen

Als Beispiel für Diskriminierung durch KI wurde ein Fall in den USA genannt, wo Frauen bei Apple-Kreditkarten durch fehlerhaft programmierte Algorithmen systematisch benachteiligt wurden. Außerdem wies Ataman auf die Kindergeld-Affäre in den Niederlanden hin. Dort wurden 2021 mehr als 20.000 Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft aufgefordert, das Kindergeld zurückzuzahlen. Der Fall brachte die Regierung zum Sturz.

HiO WebTV 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mara Klein sitzt in der Moritzkirche in Halle. 30 min
Mara Klein sitzt in der Moritzkirche in Halle. Bildrechte: MDR/rbb/EyeOpeningMedia
30 min

In der ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" wagten viele Mitarbeiter der katholischen Kirche ihr Coming-Out, berichteten von Einschüchterung und Benachteiligung. Wie hat sich ihr Leben seitdem verändert?

Nah dran Do 23.05.2024 22:40Uhr 29:53 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Ataman warnte, die Gefahren digitaler Diskriminierung dürften auf keinen Fall unterschätzt werden. Die Menschen müssten darauf vertrauen können, dass sie von KI nicht benachteiligt würden. Deshalb brauche es klare und nachvollziehbare Regeln.

KI-Betreiber in die Pflicht nehmen

Ataman forderte, das AGG auf KI-Systeme auszuweiten. Ihre Betreiber sollten zu Auskunft und Offenlegung verpflichtet werden. Darüber hinaus solle die Beweislastregel angepasst werden. Bislang müssten Betroffen vor Gericht Indizien einer Diskriminierung vorlegen, damit die Beweislasterleichterung des AGG greife. Die meisten wüssten aber nicht, wie KI funktioniere. Betreiber von KI-Systemen sollten deshalb vor Gericht die Beweislast tragen.

AFP/KNA (luz)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 30. August 2023 | 13:07 Uhr

Mehr aus Politik

Friedrich Merz und Markus Söder schütteln sich die Hand 1 min
Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union Bildrechte: Reuters
1 min 17.09.2024 | 15:32 Uhr

CDU-Chef Friedrich Merz soll die Union als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2025 führen. Der Chef der Schwesterpartei CSU, Markus Söder verzichtet nach eigenen Angaben und unterstützt Merz mit voller Kraft.

Di 17.09.2024 13:12Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-kanzlerkandidat-spitzenkandidat-cdu-csu-merz-soeder-100.html

Rechte: Reuters

Video
Zwei Bundespolizisten kontrollieren ein Fahrzeug 1 min
Seit 16. September 2024: Kontrolle aller deutschen Grenzen im Kampf gegen illegale Migration Bildrechte: Nonstop News
1 min 16.09.2024 | 09:01 Uhr

Seit Montag werden alle deutschen Grenzen kontrolliert. Die Bundesregierung will damit die illegale Migration eindämmen. Die Kontrollen durch die Bundespolizei finden stichpunktartig zunächst sechs Monate statt.

Mo 16.09.2024 06:45Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-grenzkontrollen-grenzen-migration-bundespolizei-schleuser-faeser-100.html

Rechte: Nonstop News

Video

Mehr aus Deutschland