Mann zeit seine Achselhaare
Bildrechte: imago/Westend61

Gedankenleere Was passiert im Gehirn, wenn wir nicht denken?

28. April 2025, 12:34 Uhr

Im Wachzustand wechseln unsere Gedanken normalerweise zwischen verschiedensten Inhalten. Es gibt jedoch Momente, in denen unser Geist scheinbar frei von nennenswertem Inhalt ist, was als Gedankenleere bezeichnet wird. Die Forscher betonen, dass Gedankenleere eine besondere Erfahrung ist, die mit Schläfrigkeit, Trägheit und einer erhöhten Fehleranfälligkeit einhergeht. Was diese Leere aber nun genau hervorruft und ausmacht, das war bisher unklar.

Bislang wurde Gedankenleere nur mithilfe von Experimenten untersucht, die zur Erforschung des Gedankenwanderns entwickelt wurden – einer ähnlichen inneren Erfahrung, bei der unsere Gedanken "nahtlos wie ein Strom fließen".

Um die Gedankenaussetzer besser zu verstehen, analysierte das internationale Forschungsteam insgesamt 80 relevante Forschungsarbeiten. "Darunter auch einige unserer eigenen, in denen wir die Gehirnaktivität der Teilnehmer aufzeichneten, als diese angaben, 'an nichts zu denken'", erklärt Studienautorin Athena Demertzi von der Universität Lüttich in Belgien.

Wissen

In der Mitte eines menschlichen Gehirns befindet sich eine weit geöffnete Tür, die in schwarzes Nichts führt. Als Wasszeichen die Zahl Zehn. 11 min
Bildrechte: MDR

MDR Mi 12.06.2024 12:00Uhr 10:37 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 19,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/wer-bist-du-unterbewusstsein-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wissen

In der Mitte eines menschlichen Gehirns befindet sich eine weit geöffnete Tür, die in schwarzes Nichts führt. Als Wasszeichen die Zahl Zehn. 11 min
Bildrechte: MDR
11 min

MDR Mi 12.06.2024 12:00Uhr 10:37 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 19,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/wer-bist-du-unterbewusstsein-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Besonders viel oder wenig Erregung fördert die neuronalen Blackouts

Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass Veränderungen des Erregungsniveaus zu Gedankenaussetzern führen, indem sie wichtige kognitive Mechanismen wie unser Gedächtnis, unsere Aufmerksamkeit oder Sprache beeinträchtigen. Demnach sind die kleinen neuronalen Blackouts am wahrscheinlichsten, wenn sich unser Gehirn in einem besonders hohen oder niedrigen Erregungszustand befindet.

Wie häufig Menschen Gedankenaussetzer erleben, ist individuell sehr verschieden. Durchschnittlich in fünf bis 20 Prozent der Fälle treten sie auf – meist gegen Ende langwieriger Aufmerksamkeitsaufgaben, nach Schlafentzug oder intensiver körperlicher Betätigung. Kinder mit ADHS berichten zudem häufiger von Gedankenaussetzern.

Gehirnaktivität irgendwo zwischen Bewusstlosigkeit und Schlaf

Erfahrungen, die als Gedankenaussetzer beschrieben werden, umfassen Aufmerksamkeitslücken, Gedächtnisprobleme sowie das Aussetzen der inneren Kommunikation. Während eines Gedankenaussetzers verringern sich Herzfrequenz und Pupillengröße, und das Gehirn zeigt eine geringere Signalkomplexität, ähnlich wie bei bewusstlosen Menschen. Außerdem treten Störungen der sensorischen Verarbeitung und langsame, schlafähnliche EEG-Wellen auf, die von den Studienautoren als "lokale Schlafepisoden" beschrieben werden.

Die Erfahrung eines 'blassen Geistes' ist so intim und direkt wie das Nachdenken.

Jennifer Windt, Studienautorin, Monash University Australien

Die Erforschung der Gedankenleere ist aufschlussreich, da sie die individuellen Unterschiede in unserem subjektiven Erleben verdeutlicht und die bisherige Vorstellung in Frage stellt, dass Wachheit stets mit einem permanenten Gedankenfluss einhergehen würde.

"Unser Ziel ist es, ein Gespräch anzustoßen und zu untersuchen, wie Gedankenaussetzer mit anderen scheinbar ähnlichen Erfahrungen, wie zum Beispiel Meditation, zusammenhängen", sagt Antoine Lutz vom Lyon Neuroscience Research Center in Frankreich.

Links/Studien

Andrillon, Thomas et al. (2025): Where is my mind? A neurocognitive investigation of mind blanking. Trends in Cognitive Sciences. https://doi.org/10.1016/j.tics.2025.02.002

pm

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | 17. März 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/65532845-777c-4237-9ed2-5fbe31b43a33 was not found on this server.

Mehr zum Thema

Wissen

Eine Gruppe von Menschen, aus deren Köpfen verschiedenfarbige Rauchwolken aufsteigen. Dazwischen sind gezeichnete Symbole und Icons zu sehen, zum Beispiel eine Uhr, ein Tortendiagramm, Puzzleteile etc. Als Wasserzeichen die Zahl Zehn. 10 min
Bildrechte: MDR
10 min

Ticken Chinesen, Russen, Amerikaner oder Inder anders als wir, weil sie anders sprechen? Was macht die Art zu sprechen mit unseren Gedanken?

MDR Mi 07.08.2024 12:00Uhr 10:18 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 19,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/denken-menschen-die-fremde-sprachen-sprechen-anders-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Eine Frau joggt mit Kopfhörern 1 min
Bildrechte: MDR JUMP / imago images / Westend61