Nach Correctiv-Recherche Tausende demonstrieren erneut gegen Rechtsextremismus

29. Januar 2024, 08:58 Uhr

Die Welle der Demonstrationen ebbt nicht ab: Auch am Sonntag haben Zehntausende Menschen gegen Rechtsextremismus und die AfD demonstriert. In Hamburg waren es etwa 100.000 Menschen.

Einige Hunderttausend Menschen haben auch am Sonntag in ganz Deutschland gegen rechts und die AfD demonstriert. Damit verzeichnen die bundesweiten Aktionen auch rund zwei Wochen nach ihrem Beginn großen Zulauf.

100.000 Menschen in Hamburg

Am Sonntag versammelten sich nach Angaben der Bewegung Fridays for Future rund 100.000 Menschen in Hamburg, darunter war auch die Klimaaktivistin Luisa Neubauer - die Polizei gab die Teilnehmerzahl mit 60.000 an. Die Teilnehmer skandierten "Hamburg hasst die AfD" oder "Wir sind mehr".

In Zwickau unterstützten etwa 4.000 Bürger den Aufruf "Demokratie schützen - AfD & Rechte Netzwerke bekämpfen" - deutlich mehr als ursprünglich angemeldet.

In Bremerhaven gingen der Polizei zufolge am Sonntag rund 7.000 Personen auf die Straße. Auf 10.000 Menschen schätzte die Polizei am Sonntag die Anzahl der Demonstrationsteilnehmer im rheinland-pfälzischen Trier.

Der Verein Campact erklärte, an den landesweiten Demonstrationen gegen Rechts hätten dieses Wochenende "mindestens 821.000 Menschen in 319 Orten" teilgenommen.

Auslöser: Recherche von Correctiv

Seit rund zwei Wochen gibt es bundesweit Proteste gegen Rechtsextremismus und die AfD. Hunderttausende haben sich bislang beteiligt. Auslöser der Proteste waren Enthüllungen des Recherchezentrums Correctiv über ein Treffen radikaler Rechter am 25. November, an dem einige AfD-Politiker sowie einzelne Mitglieder der CDU und der sehr konservativen Werteunion in Potsdam teilgenommen hatten.

Der frühere Kopf der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, Martin Sellner, hatte bei dem Treffen nach eigenen Angaben über "Remigration" gesprochen. Wenn Rechtsextremisten den Begriff verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll - auch unter Zwang.

dpa (yvo)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 28. Januar 2024 | 18:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Ein Polizist hält eine rote Kelle. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
ein Atomkraftwerk 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ausschnitt aus einem Wandgemälöde 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 07.04.2025 | 18:35 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Ghetto Theresienstadt überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 10:22Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video