Drei Meiler laufen länger Bundestag segnet AKW-Weiterbetrieb bis April 2023 ab

11. November 2022, 18:24 Uhr

Die drei in Deutschland noch aktiven Atomkraftwerke werden bis April 2023 weiterbetrieben. Der Bundestag beschloss am Vormittag die dafür nötige Änderung des Atomgesetzes. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte den Schritt nach Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Koalition mit Verweis auf seine Richtlinienkompetenz durchgesetzt.

Der Bundestag hat dem Weiterbetrieb der drei noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland zugestimmt. Durch den Beschluss wird das Atomgesetz so geändert, dass die Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland nicht bereits zum Jahresende, sondern erst Mitte April 2023 vom Netz gehen. Durch den sogenannten Streckbetrieb werden dabei keine neuen Brennstäbe angeschafft. Im Bundestag stimmten am Vormittag 375 der 661 anwesenden Abgeordneten für die Pläne, 216 votierten dagegen.

"Machtwort" von Scholz im Oktober

Ursprünglich sollten die drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland am 31. Dezember vom Netz gehen. Aufgrund der Energiekrise hatte Bundeskanzler Olaf Scholz im Oktober allerdings mit Verweis auf seine Richtlinienkompetenz entschieden, die Meiler bis April 2023 weiterbetreiben zu wollen. Zuvor hatte es innerhalb der Ampel-Koalition Streit in der Frage gegeben. Die Grünen wollten maximal zwei der drei AKWs bis April 2023 laufen lassen, die FDP wollte die Laufzeiten aller drei Kraftwerke bis 2024 verlängern.

Bei der Debatte im Bundestag sprach der Grünen-Abgeordnete Harald Ebner von einer "schweren Entscheidung" und verwies darauf, dass die Atomkraft keine Zukunft habe. Angesichts der Energiekrise erklärte er aber: "Das Wort des Kanzlers ist auch unseres."

Kritik von Union, AfD und Linken

Carina Konrad aus der FDP-Fraktion sagte, der Schritt sei kein Selbstzweck der Ampel. "Es geht darum, die Menschen sicher durch den Winter zu bringen." Die Abgeordnete regte zudem an, künftig in Deutschland mithilfe von Frackig an Erdgas zu gelangen.

Kritik kam aus CDU und CSU. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner, erklärte, Studien würden dem Abschalten der AKWs im April 2023 entgegenstehen. Selbst Klimaaktivistin Greta Thunberg plädiere für einen längeren Betrieb bestehender Kernkraftwerke. Klöckner sprach mit Blick auf die Energiepolitik von "modernem Kolonialismus". AKWs in Deutschland würden stillgelegt, allerdings müsse Atomstrom aus dem Ausland importiert werden. Auch neue Brennstäbe müssten angeschafft und Fracking eingesetzt werden, forderte die CDU-Politikerin.

Linke schlägt Verstaatlichung von Übertragungsnetzen vor

Der AfD-Abgeordnete Thomas Ehrhorn erklärte, dass ein zeitlich begrenzter Streckbetrieb Deutschland "nicht einen Meter weiter bringt". Ohne Atomkraftwerke müsste Strom aus dem Ausland importiert werden, wodurch man sich erneut in Abhängigkeiten begebe.

Der Linken-Abgeordnete Ralph Lenkert erklärte, seine Fraktion könne dem AKW-Weiterbetrieb nicht zustimmen, da die Kernkraft keine sichere Technologie sei. "Atomstrom ist keine Lösung, Atomkraft schafft nur neue Probleme." Für günstigere Strompreise schlug er vor, die Stromnetze zu verstaatlichen.

MDR(fef)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 11. November 2022 | 08:15 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben. 1 min
Bildrechte: IMAGO / photothek
1 min 04.11.2024 | 20:34 Uhr

Nach einem neuen Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung kommen noch 44 Prozent der Fläch Deutschlands für ein Endlager in Frage.

Mo 04.11.2024 19:03Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-endlager-atommuell-standort-deutschland-mitteldeutschland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben 3 min
Bildrechte: IMAGO / photothek