Luftaufnahme von Windturbinen und landwirtschaftlichen Feldern. 3 min
  • Audio: Was beim Betrieb von Windrädern entsteht, ist Mikroplastik – kein Feinstaub.
Bildrechte: IMAGO/imagebroker
3 min

MDR AKTUELL beantwortet die Hörerfrage

MDR AKTUELL Di 15.10.2024 06:23Uhr 02:33 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2769218.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Erneuerbare Energien Windräder verursachen keinen Feinstaub

15. Oktober 2024, 13:23 Uhr

Windräder sollen umweltschonend Energie produzieren. Regelmäßig wird aber genau das in Frage gestellt. MDR AKTUELL-Hörer Michael Normann fragt etwa, ob durch den Abrieb der Rotoren von Windkraftanlagen schädlicher Feinstaub entsteht.

Beim Betrieb von Windrädern entsteht tatsächlich Abrieb – und zwar an den Kanten der Rotorblätter, erklärt Niels Ludwig vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme. Der Experte spricht von Erosion, die in der Regel durch Staub oder Regentropfen ausgelöst wird. "Das Rotorblatt dreht sich relativ schnell. Die Blattspitze hat eine Geschwindigkeit von 300 Kilometer pro Stunde. Die auftreffenden Regentropfen waschen den Lack praktisch ab.“

Bei den abgewaschenen Partikeln handelt es sich aber nicht um Feinstaub, sondern um Mikroplastik, sagt Ludwig. Worin der Unterschied besteht, erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie (BWE). "Feinstaub sind Teilchen, die unter zehn Mikrometer groß sind, also im 0,00-Millimeter-Bereich. Die kann man gar nicht sehen. Das, was bei Rotorblättern entstehen kann, ist sogenannter Partikelabrieb." Dieser sei sichtbar und somit kein Feinstaub, sagt Axthelm.

Produktion und Abbau der Rotorblätter verursacht Feinstaub

Feinstaub entsteht grundsätzlich nur bei der Produktion der Rotorblätter und wenn diese nach circa 20 bis 25 Jahren Laufzeit wieder abgebaut und zerteilt werden. Denn die GFK- und CFK-Kunststoffe, die beispielsweise beim Zersägen für den Feinstaub sorgen, befinden sich im Inneren der Rotorblätter, weiß Ludwig, der selbst 30 Jahre lang solche Rotorblätter gefertigt hat. "Im Betrieb werden diese Teile nicht erodiert, weil ja der Erosionsschutzlack seine Wirkung zeigt. Und selbst wenn er aberodiert ist nach ein paar Jahren, wird er durch Wartung und Instandsetzung aufgewertet."

Fraunhofer-Institut schätzt Abrieb auf 170 Tonnen pro Jahr

Für die Betreiber der Windräder ist es sehr wichtig, solche Schäden möglichst schnell zu beheben, denn je größer der Mikroplastik-Abrieb ist, desto weniger effizient arbeiten die Anlagen. Das Fraunhofer-Institut geht davon aus, dass die Windräder in Deutschland pro Jahr zusammen etwa 170 Tonnen Abrieb produzieren, der Bundesverband Windenergie spricht von maximal 78 Tonnen. Beide Werte liegen deutlich unter dem, was in anderen Bereichen anfällt – darauf verweist BWE-Chef Axthelm: "Wenn man weiß, dass allein der Abrieb bei Schuhsolen etwa 9.000 Tonnen sind oder der Abrieb von Autoreifen 102.000 Tonnen, dann sieht man, dass die Relation sehr unterschiedlich sein kann."

Bleibt noch die Frage, wie gefährlich dieser Abrieb ist. Windrad-Experte Ludwig schätzt, dass die Mikroplastik-Partikel in einem Radius von etwa 100 Meter rund um das jeweilige Windrad zu Boden fallen. Aufgrund ihrer Größe könnten sie zwar nicht in die Lunge geraten, aber zum Beispiel über Tiere in die Nahrungskette des Menschen. Wie gesundheitsschädlich diese Teilchen sind, dazu gebe es noch keine gesicherten Daten.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 15. Oktober 2024 | 06:23 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c90c6069-f7ec-441a-8c78-faaf7acf49f0 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Aufbau Buchmesse Frankfurt 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 16.10.2024 | 11:44 Uhr

In Frankfurt am Main ist am Dienstagabend die Buchmesse für Fachpublikum eröffnet worden. 4.000 Aussteller zeigen Neuheiten und andere Werke. Gastland ist in diesem Jahr Italien.

Mi 16.10.2024 09:01Uhr 00:50 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-buchmesse-frankfurt-eroeffnung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein Pandababy wird von Zoopersonal in Schutzkleidung auf den Armen gehalten. 1 min
Noch sind die Pandazwillinge namenlos. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 15.10.2024 | 17:10 Uhr

In gemütlicher Schlafposition und vollkommen unbeeindruckt vom Presserummel – so hat sich eines der beiden Panda-Zwillingsbabies am Dienstag im Berliner Zoo präsentiert.

Di 15.10.2024 14:44Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-panda-babys-zoo-berlin100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Nahaufnahme der leipziger Autorin Martina Hefter, einer Frau mittleren Alters, auf einer Bühne. 1 min
Martina Hefter bei der Verleihung des Buchpreises. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.10.2024 | 21:00 Uhr

Der Deutsche Buchpreis geht in diesem Jahr an die Leipziger Autorin Martina Hefter. Die Jury würdigt Hefters Buch „Hey guten Morgen, wie geht es dir?" als besten deutschsprachigen Roman des Jahres.

Mo 14.10.2024 18:48Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-deutscher-buchpreis-hefter-leipzig-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein alter Mann vor Gericht hält sich einen Aktenordner vors Gesicht 1 min
10 Jahre Haft für einen 1974 begangenem Mord Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.10.2024 | 16:20 Uhr

Das Berliner Landgericht hat einen ehemaligen Stasi-Offizier zu zehn Jahren Haft verurteilt. Die Richter sprachen den 80-jährigen Angeklagten aus Leipzig des Mordes an einem DDR-Grenzübergang schuldig.

Mo 14.10.2024 14:03Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-stasi-offizier-mord-verurteilung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland