Abgestorbene Fichten
Fichtenwälder sind besonders anfällig für den Borkenkäfer. Daher werden diese in Mitteldeutschland in Mischwälder umgewandelt. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Zustandserhebung Temperatur-Extreme bremsen Waldumbau

13. Mai 2024, 05:00 Uhr

Dürre, Brände und Borkenkäfer: Die vergangenen Jahre haben Spuren in unseren Wäldern hinterlassen. Immerhin war 2023 nach den Dürrejahren ein niederschlagsreiches Jahr. Doch reicht das, damit es den Wäldern wieder bessergeht? So hat etwa der Frost, der auf die früh hohen Temparaturen dieses Jahr folgte, Konsequenzen für die Wälder.

Niels Bula
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mit der Hacke wühlen sie im Waldboden: Eine Gruppe Freiwilliger hat sich am Greifenberg bei Oberhof versammelt. Sie schaffen Platz für neue Baumsetzlinge. Eine Aktion der Sport und Event GmbH Oberhof, die die Biathlon-Weltmeisterschaften organisiert. Über 2.000 neue Bäume sollen auf sechs Hektar wachsen. Darunter Weißtannen und Buchen, sagt Jan Pietzko, Leiter des Forstamtes Oberhof: "Das sind absolut zukunftsfähige Pflanzen für hier oben. Die Weißtanne ist mit ihrer Wurzelkraft und ihrer Wasserhaltekapazität definitiv geeignet, um einen Wald der Zukunft zu erzeugen. Die Rotbuche passt hier standörtlich in das Gebiet." Die Mischung könnte einen klimastabilen Wald erzeugen.

Stürme und Borkenkäfer haben dem Wald um den Greifenberg zugesetzt. Die Pflanzaktion soll wieder mehr Grün auf den mittlerweile kahlen Berg bringen.  

Waldumbau gegen Belastung durch Borkenkäfer

Nicht nur im Thüringer Wald sind die Folgen der Dürresommer immer noch sichtbar. Auch die Wälder in Sachsen sind davon betroffen. Zwar haben die starken Regenfälle wieder für mehr Wasser im Boden gesorgt. Doch der Borkenkäfer setzt den Bäumen weiterhin zu, sagt Marco Horn, Sprecher der Behörde Sachsenforst. "Wir haben aber gleichzeitig das Problem, dass wir immer noch eine hohe Ausgangspopulation an Borkenkäfern haben aus den letzten Jahren." In diesem Jahr habe man einen sehr frühen Schwarmflug erlebt, weil es diese hohen Temperaturen gegeben habe.

Zwar sind kurz danach die Temperaturen wieder eingebrochen, doch Horn glaubt, dass sich die meisten Borkenkäfer da schon in der Baumrinde eingenistet hatten. So wären sie vor dem Frost geschützt. Besonders gefährdet seien zurzeit die Wälder im Vogtland und im Erzgebirge. Dort gebe es noch große Fichtenbestände, die anfällig für den Borkenkäfer sind.

Zierapfel im Frost 3 min
Bildrechte: IMAGO / Beautiful Sports

Die Lösung ist der sogenannte Waldumbau: Aus Fichtenwäldern sollen Mischwälder werden. In Sachsen gibt es auf 180.000 Hektar Staatswald noch etwa 50.000 Hektar reinen Fichtenbestand. Der Großteil ist durchmischt, sagt Horn. Doch in diesem Jahr könnte der Waldumbau stocken. Der Frost im April hat nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch dem Wald geschadet. "Wir haben hier auch Frostschäden insbesondere an Eichen feststellen müssen, die früh ausgetrieben sind und jetzt abgestorbene Triebe haben. Wir müssen damit rechnen, dass dort die Samenbildung verringert ist." Für den Waldumbau brauche man die Samen, um die Bäume in den Baumschulen ziehen zu können.

Im Harzer Nationalpark setzt man auf natürlichen Waldumbau

Ganz anders gehen Nationalparks mit den Dürreschäden um. Dort wird möglichst wenig in die Natur eingegriffen. Im Harz beobachtet Nationalparkchef Roland Pietsch einen natürlichen Waldumbau. Zwischen den abgestorbenen Fichten keimt neues Leben. "Unten sehen Sie inzwischen junge Bäume, Pflanzen, Büsche, Kräuter." Das sei eine Pracht. Die Flächen seien am Boden inzwischen fast alle wieder grün.

Bis der Kahlschlag im Harz vorbei ist, könne es aber noch dauern. Roland Pietsch rechnet mit bis zu acht Jahren. Dann könnte der Wald wieder ein dichtes Blätterdach haben.

Wissen

Wald der Zukunft 11 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
11 min

Hitze, Trockenheit und Stürme machen unsere Wälder kaputt.
80 Prozent der Bäume sind krank. Was wird aus unseren Wäldern?

MDR Mi 11.10.2023 12:00Uhr 10:31 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 19,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/wald-der-zukunft-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 13. Mai 2024 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c6dffbc5-7fed-4359-b580-344337fd9e50 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Teilnehmer einer Pressekonferenz stehen unterhalb der gesperrten Elbbrücke. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert