Rote Ampel für den Straßenverkehr, Fußgänger erwarten das Umspringen von rot-gelb auf grün 3 min
Audio: Fußgänger im Straßenverkehr – Opfer oder Täter? Bildrechte: IMAGO / Norbert Schmidt

Verkehrssicherheit Verkehrsgerichtstag berät über Eigenverantwortung von Fußgängern

30. Januar 2025, 12:32 Uhr

Auf dem 63. Verkehrsgerichtstag in Goslar ist in diesem Jahr auch die Sicherheit von Fußgängern im Straßenverkehr Thema. Ein eigener Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Frage, welche Ursachen für Fußverkehrsunfälle verantwortlich sind. Es geht aber auch darum, dass Fußgänger eine Eigenverantwortung im Straßenverkehr haben.

443 Fußgänger kommen im Durchschnitt pro Jahr im Straßenverkehr ums Leben – das ist mehr als ein Toter pro Tag. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Kinder. Dabei sind nicht an jedem Unfall ausschließlich Autofahrer Schuld: Durch Ablenkung, wie beispielsweise der Blick aufs Handy oder Kopfhörer treffe auch Fußgänger teilweise eine Mitschuld, sagt Katrin van Randeborgh vom ADAC. Man erlebe es immer wieder, dass nicht an der sicheren Ampel die Straße überquert werde, sondern an einer völlig anderen Stelle, um Zeit zu sparen.

Mehr Unfälle durch unübersichtlichen Verkehr

Die Unfallzahlen sind laut ADAC seit 2021 deutlich angestiegen. Van Randeborgh sagt, es komme zu immer mehr Unfällen mit Fußgängerbeteiligung, was mit einer allgemein schwierigerern Verkehrslage zusammenhänge: "Wir haben immer mehr Fahrzeuge, aber auch nicht nur Pkw, sondern auch E-Scooter. Also es wird eigentlich immer enger in unserem Straßenraum und damit auch unübersichtlicher und da sind natürlich die schwächsten Verkehrsteilnehmer, die Fußgänger, besonders betroffen."

Polizeigewerkschaft: Fußgänger müssen achtsamer sein

Laut Polizei werden Fußgänger bei jedem vierten Unfall im Straßenverkehr zum vermeintlichen Täter. Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert daher mehr Kontrollen für Fußgänger und Autofahrer. Man müsse die Fußgänger in die Pflicht nehmen, sich verkehrskonform zu verhalten. Nötig seien dafür Präventivkonzepte, damit beispielsweise Fußgängerquerungen mehr genutzt würden: "Prävention ist eine ganz große Maßnahme, denn wir müssen auch die Menschen vor sich selber schützen. Ihr Fehlverhalten trägt auch dazu bei, dass sie selber verletzt oder gar getötet werden."

Wir müssen auch die Menschen vor sich selbst schützen.

Michael Mertens Gewerkschaft der Polizei

Kommunen müssen fußgängerfreundlicher werden

Um die Sicherheit zu erhöhen, fordert die GdP innerorts außerdem Tempo 30. Laut Kirstin Zeidler vom Gesamtverband der Versicherer bräuchte es zusätzlich ein Umdenken in der Verkehrsplanung. Kommunen müssten Fußgänger genauso ernst nehmen wie Autofahrer: "Wir brauchen auf jeden Fall bessere Möglichkeiten, sicher über die Straße zu kommen. Wir brauchen mehr Angebote, bestenfalls Mittelinseln. Es können aber auch Zebrastreifen oder Fußgängerampeln sein, damit man die Straße sicher überqueren kann, und zwar an den richtigen Stellen. Dafür müssen die Städte auch schauen, wo viel Fußverkehr unterwegs ist, damit es dann an der richtigen Stelle auch angeboten wird."

Grundsätzlich wäre es für alle Verkehrsteilnehmer wichtig sich möglichst achtsam im Straßenverkehr zu bewegen, um in Zukunft schwere Unfälle zu vermeiden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 30. Januar 2025 | 06:55 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland