Karbol-Champignons
Sieht ähnlich aus wie ein leckerer Champignon, ist allerdings ein giftiger Karbolchampignon. Bildrechte: imago/blickwinkel

Herbst Pilz-Vergiftung: Weniger Fälle als im Vorjahr

10. Oktober 2024, 16:29 Uhr

Bei der Erfurter Giftnotrufnummer sind dieses Jahr bereits rund 240 Anrufe aus verschiedenen Bundesländern eingegangen, bei denen eine Pilz-Vergiftung vermutet wurde. Die meisten Notrufe kamen aus Sachsen.

Beim Gemeinsamen Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (GGIZ) in Erfurt sind diesen Herbst bereits rund 240 Anrufe wegen vermuteter Pilzvergiftung eingegangen.

Das seien zwar weniger Fälle als im Vorjahr, sagte die Institutsleiterin Dagmar Prasa. "Das liegt aber daran, dass im vergangenen Jahr die Pilzsaison relativ zeitig - schon im August - begann. In diesem Jahr dagegen hatten wir bis einschließlich September relativ wenige Anrufe zu Pilzen." Erst seit Oktober sei die Zahl der Anfragen zu Pilzvergiftungen deutlicher gestiegen.

Gemeinsames Giftinformationszentrum Erfurt (GGIZ) Das GGIZ ist eine Giftnotrufzentrale der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Sie ist rund um die Uhr besetzt und unter der Nummer 03 61-73 07 30 zu erreichen.

Auf der Website informiert das GGIZ außerdem dazu, wie sich eine Vergiftung vorbeugen lässt und was im Notfall zu tun ist: ggiz-erfurt.de

Anruf beim GGIZ bei leichten Beschwerden - Rettungsdienst bei Halluzinationen nötig

Mit 89 Verdachtsfällen kamen die meisten Anfragen demnach bislang aus Sachsen. 41 Mal riefen Menschen aus Thüringen an, 34 Mal aus Mecklenburg-Vorpommern und 28 Mal aus Sachsen-Anhalt. Dazu kamen 49 Anfragen aus anderen Bundesländern. Vergleichsweise häufig würden Champignons etwa mit Karbol-Egerlingen verwechselt, erklärte Prasa. Diese können Magen-Darm-Beschwerden verursachen.

Betroffene sollten sich nach dem Verzehr von Pilzen bei leichten Magen-Darm-Symptomen zunächst an ein Giftinformationszentrum wenden, riet Prasa. "Wenn Putzreste, Reste der Mahlzeit oder Erbrochenes vorhanden sind, kann man mithilfe eines Pilzsachverständigen versuchen, die Pilze zu identifizieren." Sollten aber andere Symptome wie Halluzinationen oder Bewusstlosigkeit auftreten, müsse unbedingt der Rettungsdienst verständigt werden.

Mehr zu Pilzen im Thüringer Herbst

MDR (ost)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag | 10. Oktober 2024 | 10:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/3c53b70e-0408-43b4-9af5-19ab147a0b39 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video