Kfz-Versicherung Darum wird die Autoversicherung für viele teurer

28. August 2023, 13:06 Uhr

Viele Autofahrer müssen sich ab kommendem Jahr auf steigende Beiträge für ihre Kfz-Versicherung einstellen. Auch für einige Regionalklassen wird es teurer. Betroffene können ihre Versicherung wechseln.

Viele Kfz-Halter haben es schon geahnt, einige haben es bereits schriftlich von ihrer Versicherung mitgeteilt bekommen: So informierte die Allianz als eine der größten deutschen Versicherungen ihre Kunden vorab über steigende Versicherungskosten aufgrund höherer Ersatzteil- und Materialkosten sowie der anhaltenden Inflation.  

Durch die steigenden Preise für Rohstoffe und Vorprodukte haben sich die Ersatzteil- und Materialkosten bei Kfz-Schäden erhöht. Hinzu kommt die derzeitige Inflation, die sich aller Voraussicht nach im nächsten Jahr fortsetzen wird.

Kfz-Versicherungsbeiträge steigen zum Jahreswechsel

Weiter heißt es von der Allianz: Das alles habe Auswirkungen auf die allgemeine Schaden- und Kostenentwicklung. Und um die Aufwendungen weiter tragen zu können, habe man für das kommende Versicherungsjahr die Beiträge erhöht. Das neue Versicherungsjahr beginnt am 1. Januar.

Allianz-Sprecher Christian Weishuber erläuterte MDR AKTUELL, die Prämien der Kunden in der Kfz-Versicherung würden regelmäßig überprüft und entsprechend vieler Einflussfaktoren laufend angepasst. Wegen der aktuell starken Inflation fielen "die notwendigen Beitragsanpassungen höher aus als in der Vergangenheit". Aber: Flächendeckende Prämienerhöhungen für alle Auto-Kunden gebe es bei der Allianz nicht.

Nach Milliardenverlusten Beitragsplus um etwa 3,6 Prozent

Wegen der hohen Inflation erwarten die Kfz-Versicherer in diesem Jahr einen Verlust von mehr als 2,5 Milliarden Euro, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Der Verband rechnet deshalb mit einem durchschnittlichen Beitragsplus von 3,6 Prozent. Das gelte sowohl für die Auto-Haftpflicht als auch die Voll- bzw. Teilkaskoversicherung.

Mehrere Regionalklassen werden teurer

Darüber hinaus werden sich auch viele Regionalklassen ändern, das heißt die regionale Einstufung je nach Schadensbilanz. Tina Kunath von der Sparkassen-Versicherung benennt in Sachsen zwei Regionen, wo es aufgrund der Regionalklassenbewertung Änderungen gebe: Das seien das Leipziger Land und der Vogtlandkreis. In Sachsen-Anhalt werden die Regionalklassen in vier Zulassungsbezirken angehoben, in Thüringen in fünf.

Tipp: Bei Tariferhöhung Anbieterwechsel prüfen

Betroffene Versicherungskunden haben mehrere Möglichkeiten, um etwas gegen höhere Beiträge zu tun, sagt Kathrin Gotthold vom Verbraucherportal "finanztip".

Nachdem der Autoversicherer in einem Schreiben eine Beitragserhöhung angekündigt hat, bleibe Versicherten ein Monat Zeit, zu kündigen. Innerhalb dieser Zeit müsse dem Versicherer die Kündigung vorliegen. Gotthold zufolge hat man in der Autoversicherung aber ohnehin die gute Situation, dass man einmal im Jahr kündigen und sich nach einem günstigeren oder besseren Vertrag umsehen könne.

Vergleichsportale wie zum Beispiel Verivox oder Check24 bieten hier eine gute Übersicht. Es ist zu erwarten, dass die meisten Kfz-Halter im vierten Quartal Post von ihrer Versicherung bekommen. Derzeit noch halten sich viele Versicherer mit konkreten Aussagen über die Höhe der neuen Beiträge zurück.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 28. August 2023 | 06:10 Uhr

Mehr aus Panorama

Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Lehrer zeigt seinen Schülern den Umgang mit VR-Brillen. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK