Ein Zahnarzt begutachtet die Zähne einer Frau, während eine Zahnarzthelferin mit einem Absauger assistiert. 3 min
Bei einer Zahnfüllung kommt Amalgam nur noch selten zum Einsatz. Im Osten Deutschlands jedoch noch häufiger als im Westen. Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Benjamin Nolte

Zahnfüllung Amalgam wird vor Verbot vor allem im Osten verwendet

06. Dezember 2024, 17:00 Uhr

Einem Report der Barmer Krankenkasse zufolge werden in den neuen Bundesländern noch wesentlich mehr Amalgam-Füllungen verwendet. Zahnmediziner Michael Walter von der Technischen Universität Dresden sagte dem MDR, dass die Unterschiede sehr deutlich seien. Als Grund nannte er unter anderem finanzielle Gründe. Ab 2025 wird die Füllung ganz verboten.

Astrid Wulf, Moderatorin und Autorin
Bildrechte: MDR/Karsten Möbius

Bei der Mehrheit der Deutschen (70 bis 80 Prozent) wurde schon mindestens einmal gebohrt und eine Füllung gemacht. Amalgam kommt dafür in wenigen Wochen nicht mehr in Frage, denn es ist dann in der EU verboten. Kurz vorher hat die Krankenkasse Barmer zusammengestellt, wie viel Amalgam noch verwendet wird. Im vergangenen Jahr (2023) haben bundesweit noch 3,5 Prozent der Patientinnen und Patienten in ihre Seitenzähne eine Amalgamfüllung erhalten. Zwei Jahre vorher, 2021, waren es noch 4,6 Prozent.

Zahnmediziner: Ästhetik ist Ostdeutschen weniger wichtig

Auffällig sind laut Barmer die großen regionalen Unterschiede. Demnach haben Zahnärzte in den neuen Bundesländern noch deutlich mehr Amalgam verwendet als in den alten, erklärt der Autor des Reports, Zahnmediziner Michael Walter von der Technischen Universität Dresden. "Wir sehen eben, dass in Mecklenburg-Vorpommern jeder neunte Patient mit entsprechenden Seitenzahndefekten mit Amalgam versorgt wird, in Baden-Württemberg ist es nur jeder 83." Das sei schon ein deutlicher Unterschied.

Am zweithäufigsten wurde Amalgam nach Mecklenburg-Vorpommern in Sachsen verwendet, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegen an vierter und fünfter Stelle. Walter nennt mögliche Gründe für das Ost-West-Gefälle. "Wir gehen mal davon aus, dass das zuzahlungsfreie Amalgam in Anspruch genommen wird, weil finanzielle Aspekte im Vordergrund stehen. Bei anderen Füllungen muss man Zuzahlungen leisten."

Des Weiteren könnte es sein, dass Menschen in Ostdeutschland häufiger bereit seien, die ästhetischen Nachteile, die gräulich-schwarze Farbe der Füllungen, zu akzeptieren – und zum anderen gebe es Hinweise, dass in Ostdeutschland tradierte Behandlungsmuster sehr eingeschliffen seien, sagt Walter.

Unklarheit über Ersatzstoffe

Klar ist: Das geht ab 2025 nicht mehr. Patientinnen und Patienten müssen also eine andere Füllung bekommen. Die steht ihnen kostenfrei zu. Welche das ist, ist aber nicht festgelegt worden. Die Regelung sei sehr offen, sagt Walter. Und ergänzt: "Zu den neuen alternativen Werkstoffen ist noch zu bemerken, dass sie ein zahnähnliches Aussehen haben. Das ist natürlich ein Vorteil gegenüber dem Amalgam." Dem gegenüber stehe eben die weniger vorhandene wissenschaftliche Unterlegung und fehlende Daten über Haltbarkeit. Die sei bei günstigeren Füllungen wahrscheinlich etwas geringer als die hochwertigen Kunststoffe mit Zuzahlung.

Für den Dresdner Zahnmediziner ist vor allem eins wichtig: Bei der Haltbarkeit und Qualität des Materials dürfen keine Abstriche gemacht werden. Eine hochwertige Versorgung für ausnahmslos alle Versicherten müsse weiter im Vordergrund der fachlichen Diskussionen zu dem Thema stehen.

Ein Zahnarzt begutachtet die Zähne einer Frau, während eine Zahnarzthelferin mit einem Absauger assistiert. 3 min
Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Benjamin Nolte

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 29. November 2024 | 14:21 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c5b83ab5-e868-43d4-a075-0a1afbec28b5 was not found on this server.

Mehr aus Deutschland

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Fotocollage mit Video
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka, picture alliance/dpa | /Frank Rumpenhorst, MDR/Philipp Brendel , IMAGO/Newscom / GDA, IMAGO/Middle East Images, IMAGO / photothek, picture alliance/dpa | Frank Hammerschmidt, IMAGO/Middle East Images