Internetzugang Nur wenige ostdeutsche Bahnhöfe haben kostenloses WLAN
Hauptinhalt
30. Januar 2024, 10:27 Uhr
In ostdeutschen Bundesländern steht Reisenden an nur wenigen Bahnhöfen kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das zeigen aktuelle Zahlen des Interessenverbands Allianz pro Schiene. Die bundesweiten Unterschiede sind derweil groß.
- In Ostdeutschland ist nur ein Bruchteil der Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet.
- Der Unterschied zwischen den Bundesländern ist groß.
- Der Ausbau des WLAN-Angebots in deutschen Bahnhöfen gehe nicht schnell genug voran, kritisiert der Verband Allianz pro Schiene.
In den meisten ostdeutschen Bahnhöfen gibt es kein kostenfreies WLAN. Das geht aus Zahlen des Interessenverbandes Allianz pro Schiene hervor. Demnach gab es 2023 in Sachsen nur acht Bahnhöfe mit kostenfreiem Internet, was zwei Prozent der Bahnhöfe im Bundesland entspricht. In Sachsen-Anhalt waren es sechs Stationen (zwei Prozent der Bahnhöfe) und in Thüringen vier Stationen (ein Prozent).
Seit rund dreieinhalb Jahren bietet die Deutsche Bahn an zahlreichen Bahnhöfen in Deutschland kostenfreies WLAN an – doch aus Sicht des Interessenverbandes Allianz pro Schiene kommt der Konzern dabei nicht schnell genug voran. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind groß.
Nur elf Prozent deutscher Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet
Den Zahlen nach hat Hessen die meisten Bahnhöfe mit kostenfreiem WLAN. Insgesamt sind es hier 299 Stationen. Schleswig-Holstein liegt mit 101 Bahnhöfen auf Platz 2 und Hamburg auf Platz 3 mit 52 Stationen. Schlusslichter sind Bremen und das Saarland mit jeweils einem Bahnhof. Der Bundesdurchschnitt liegt bei elf Prozent. In neun von 16 Bundesländern verfügen nicht einmal fünf Prozent der zur Deutschen Bahn gehörenden Bahnhöfe über ein WLAN-Angebot.
Kritik von Allianz pro Schiene: Fehlendes WLAN nicht zeitgemäß
"Kostenloses WLAN an Bahnhöfen sollte eigentlich Standard sein, insbesondere um längere Wartezeiten zu überbrücken", sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Er habe den Eindruck, das Thema werde in vielen Bundesländern nicht angegangen. "Dass man WLAN an Bahnhöfen auch im Jahr 2024 in der Mehrzahl der Bundesländer wie die Nadel im Heuhaufen sucht, ist wenig zeitgemäß."
Die Deutsche Bahn teilte mit, dass bundesweit die großen Verkehrsknotenpunkte sowie viele mittlere bis kleinere Stationen bereits abgedeckt würden. "Damit erreichen wir schon heute deutlich mehr als die Hälfte aller Reisenden pro Tag", hieß es. Über 800 Stationen sollten bis 2028 zudem schrittweise hinzukommen. Von dem Ausbau sollten Bahnhöfe in allen Bundesländern gleichermaßen profitieren.
Schon seit Jahren können Fahrgäste der Deutschen Bahn in deren Fernverkehrszügen kostenlos im Internet surfen. Seit 2020 baut die Bahn ein entsprechendes Angebot auch auf den Bahnhöfen aus. Das Netz "Wifi@DB" ist dabei sowohl am Bahnsteig als auch im Zug aufrufbar, sodass Reisende sich im Idealfall nicht neu einwählen müssen, wenn sie in den Zug steigen. Die Bahn hatte zunächst damit begonnen, die größeren Fernverkehrsbahnhöfe in Deutschland entsprechend aufzurüsten.
dpa, MDR (smk)
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 30. Januar 2024 | 06:30 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/394214d6-f7d3-4d06-851f-a4abfee6f216 was not found on this server.