Investitionen in Nahverkehr Autonome Busse und zwölf Milliarden Euro: Bahn investiert in Nahverkehr

04. September 2023, 21:36 Uhr

Auf der Branchenmesse "Zukunft Nahverkehr" in Berlin hat die Bahn große Investitionen angekündigt – in Infrastruktur wie moderne Züge und Busse. Damit ist Schienenersatzverkehr gemeint sein, darüber hinaus will die Bahn aber auch autonom fahrende Shuttlebusse anschaffen. Letztere sollen insbesondere dem ländlichen Raum eine bessere Anbindung an Bahnhöfe und den Regionalverkehr ermöglichen.

Die Deutsche Bahn will den Nahverkehr mit rund zwölf Milliarden Euro fitter für die Zukunft machen. Wie der Deutsche Bahn Konzern zur Branchenmesse "Zukunft Nahverkehr" in Berlin mitteilte, sollen davon bis 2030 mehr als elf Milliarden Euro in modernere Züge fließen und 900 Millionen Euro in neue Busse.

Shuttles ohne Fahrer auf dem Land

Zur Eröffnung der Messe gab die Bahn die Kooperationen mit mehreren Herstellern bekannt. Mit diesen Fahrzeugen will der Konzern den ländlichen Raum besser und flexibler an die jeweils nächsten Bahnhöfe anbinden. Konkret plant die DB mit den Unternehmen Schaeffler, VDL Groep und Holon bei der Forschung und Entwicklung autonomer Verkehre zusammenzuarbeiten. "Die Hersteller werden jeweils ab 2025 neue Fahrzeuge für den ÖPNV auf die Straße bringen, die vollautomatisiert fahren sollen."

Dies gelte für die sogenannte Stufe 4, wo kein Fahrer oder keine Fahrerin zur Überwachung des Systems mehr nötig sei. Prototypen seien derzeit auf der Partnermesse, der IAA Mobility, in München zu sehen. Schaeffler zufolge sind die Protypen rollstuhlgerecht und mit neun Sitzen ausgestattet, sechs sind fest eingebaut, drei sind flexibel. Mit einer Batterieladung sollen diese eine Strecke von etwa 100 Kilometern zurücklegen können. Die Höchstgeschwindigkeit gab der Hersteller mit 70 Kilometern pro Stunde an.

Planungen der Bahn: Chatbot und besserer Service

Nach Angaben der Bahn plane man die Digitalisierung voranzutreiben und auch den Service weiter zu entwickeln. Dazu gehöre etwa künstliche Intelligenz wie der Chatbot Bowie, der die Kundschaft bei Reiseplanung und Ticketkauf unterstützen soll. Zudem soll es Züge geben, die mobilitäts- und sinneseingeschränkten Menschen das Reisen erleichtern. Im Schienersatzverkehr sollen modernere Busse eingesetzt werden, die mit WLAN und Toilette ausgestattet sind.

reuters (kar)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 04. September 2023 | 14:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbei 1 min
SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil zum weiteren Verfahren nach der Bundestagswahl Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 16:21 Uhr

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil hat am Montag bekräftigt, das Angebot zum Fraktionsvorsitzenden anzunehmen. Unklar sei nach seinen Aussagen noch, ob die SPD einer Regierung mit der Union beitrete.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:30Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnis-spd-klingbeil-regierungsbildung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video