Medikamentenmangel Antibiotika-Beschaffung auch an Kliniken immer schwieriger

05. Mai 2023, 13:25 Uhr

Auch für Kliniken wird es immer schwieriger, Antibiotika für Kinder zu beschaffen. Gleichzeitig verweisen die Apotheken, die den Mangel schon länger spüren, an die Krankenhäuser, um Patienten entsprechend zu behandeln. Mehrere Bundesländer haben mit Lockerungen bei der Zulassung von Medikamenten reagiert.

Auch für Kliniken wird es immer schwieriger, Antibiotika für Kinder zu beschaffen. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, bezeichnete es als "Alarmsignal", dass Antibiotika und Krebsmedikamente plötzlich nicht mehr flächendeckend vorhanden seien. Das sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Gleichzeitig wies Gaß darauf hin, dass Kinderärztinnen und -ärzte einige ihrer Patientinnen und Patienten in Kliniken einweisen müssten, weil die ambulante Versorgung mit Antibiotika aufgrund des Medikamentenmangels nicht oder nur verzögert möglich sei. Noch könnten die Krankenhäuser den Mangel zwar ausgleichen, aber es wäre ihnen nicht möglich, die Knappheit abzufangen, da der Arbeitsaufwand für sie "überbordend" sei, sagt Gaß.

In einigen Apotheken mussten bereits Kundinnen und Kunden, die Fiebersäfte kaufen wollten, weggeschickt werden. Der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, forderte deshalb den Aufbau einer nationalen Antibiotika-Reserve. Das hatte er am Mittwoch in der Rheinischen Post gesagt.

Lockerung der Einfuhr aus dem Ausland

Mehrere Bundesländer wollen deshalb die Einfuhr von bisher nicht zugelassenen Antibiotika-Säften aus dem Ausland für Kinder erlauben. Bereits Mitte der Woche hatten Sachsen und Sachsen-Anhalt bekanntgegeben, zügig eine Allgemeinverfügung auf den Weg zu bringen, die die Einfuhr von Medikamenten aus dem Ausland erlaubt. Auch in Thüringen dürfen Apotheken ab Freitag in Deutschland nicht zugelassene antibiotikahaltige Säfte für Kinder ausgeben. Das Bundesgesundheitsministerium hatte letzte Woche offiziell einen Versorgungsmangel bei Antibiotika für Kinder festgestellt.

dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 05. Mai 2023 | 09:30 Uhr

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video

Mehr aus Deutschland

BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video