EPR Atomkraftwerk Flamanville 3 1 min
Bildrechte: IMAGO / MAXPPP
1 min

MDR AKTUELL Do 16.01.2025 10:49Uhr 00:54 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/energieagentur-weltweit-comeback-der-atomkraft-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Internationale Energieagentur IEA sieht Kernkraft weltweit vor einem Comeback

17. Januar 2025, 09:32 Uhr

Der Strombedarf steigt enorm und angesichts der Klimakrise ist eine emissionsarme Versorgung gefragt. Deshalb sagt die Energieagentur eine Renaissance der Kernkraft voraus. Aber es gibt zwei Probleme.

Die Kernenergie steht nach einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektrizität vor einem weltweiten Comeback. Das Interesse an der Kernenergie sei so groß wie seit der Ölkrise in den 1970er-Jahren nicht mehr, und über 40 Länder strebten nach einem Ausbau der Kernenergie, teilte die IEA in Paris mit.

Zum Anstieg des Elektrizitätsbedarfs komme es nicht nur in klassischen Sektoren wie der Industrie, sondern auch in neuen Bereichen wie dem Betrieb von Elektroautos und Datenzentren sowie der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Die Stromerzeugung aus der weltweiten Flotte von fast 420 Reaktoren werde 2025 einen neuen Höchststand erreichen, so die IEA. Die Organisation ist ein Zusammenschluss von europäischen und amerikanischen Regierungen zur Unterstützung und Koordination internationaler Energiepolitik.

Stromerzeugung aus Kernkraft wächst – dank Technik aus Russland und China

Auch wenn einige Länder aus der Kernenergie ausstiegen oder ihre Anlagen vorzeitig stilllegten, steige die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken. Japan nehme die Produktion wieder auf, in Frankreich seien die Wartungsarbeiten an AKW abgeschlossen und neue Reaktoren unter anderem in China, Indien, Korea und Europa gingen in Betrieb. Die Kernenergie mache knapp zehn Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus und sei nach der Wasserkraft die zweitgrößte Quelle für emissionsarme Elektrizität.

Windkraftanlagen sind vor einem bewölktem Himmel zu sehen. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck

Der Ausbau der Kernkraft stütze sich allerdings stark auf chinesische und russische Technik und Ressourcen wie Uran, was das Risiko künftiger Abhängigkeiten beinhalte, führte die IEA an. China lege erheblich zu, während klassische Atomstromländer wie die USA und Frankreich mit Verzögerungen und Kostensteigerungen bei der Modernisierung ihrer AKW kämpften. 

Private Investoren nötig: Schneller Ausbau der Atomkraft benötigt über 100 Milliarden Euro

Auch wenn die Kernkraft sich klassischerweise auf eine staatliche Finanzierung stütze, seien für einen schnellen Ausbau der Kernenergie zusätzlich auch private Investoren nötig, erklärte die IEA. Ein schneller Ausbau bedeute, dass sich die Investitionen in Kernkraft bis 2030 weltweit auf rund 117 Milliarden Euro verdoppeln müssten.

In Europa ist der Bau neuer Kernkraftwerke durch gestiegene Anforderungen an Sicherheit und Effizienz im Vergleich zu den 1970er-Jahren heute deutlich teurer. Aktuellstes Beispiel dafür ist der Reaktor Flamanville 3, der zum neuen Typ Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) gehört. Seine Bauzeit hatte sich von 5 auf 17 Jahre verlängert und laut Betreiber 13,2 Milliarden Euro gekostet. Ähnlich teuer und ebenfalls langwierig war der Bau eines EPR in Finnland, der 2023 in Betrieb ging. Ein drittes EPR-Projekt in Südengland befindet sich noch im Bau.

Strommasten und Kühltürme in einer Landschaft 4 min
Bildrechte: IMAGO / Jan Huebner

Atomkraftwerke: Abgebrannte Brennstäbe können Ausgangsmaterial für Atomwaffen werden

Die Begeisterung einiger Länder für die Atomkraft dürfte dabei nicht nur energiepolitisch motiviert sein. Der Iran beispielsweise ist so reich an Erdgas, dass eine Stromerzeugung mit Atomkraftwerken finanziell kaum lohnt. Beobachter wie die UN-Atomenergiebehörde IAEA gehen daher davon aus, dass das Programm eigentlich der Einwicklung von Atomwaffen dient.

Auch in Japan gibt es eine strategische Reserve von Plutonium. Das radioaktive Schwermetall entsteht in Atomreaktoren und kann für Atomwaffen eingesetzt werden. Aus der aktuellen Plutoniumreserve könnte der Inselstaat schnell mehrere hundert Atomsprengköpfe bauen. Auch in Deutschland plädieren einige Personen wie die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, das Land müsse zum Zweck der atomaren Abschreckung die Atomforschung aufrechterhalten.

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 16. Januar 2025 | 10:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/1e54d113-28b0-4658-8fee-5d35b0ed6f8f was not found on this server.

Mehr zum Thema

Wissen

Stilisierter Rettungsring mit einem Nuklear-Symbol in der Mitte. Die Zahl Zehn als Wasserzeichen. 10 min
Kann Atomkraft die Welt retten? Bildrechte: MDR
10 min

Wir müssen weniger CO2 ausstoßen. Aber wir brauchen immer mehr Strom.
Wäre da nicht Kernenergie die perfekte Brückentechnologie?

MDR Mi 26.04.2023 12:26Uhr 10:12 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 18,8 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/kann-atomkraft-die-welt-retten-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Stilisierter Rettungsring mit einem Nuklear-Symbol in der Mitte. Die Zahl Zehn als Wasserzeichen. 10 min
Rettet Atomkraft die Welt - Teil 2 Bildrechte: MDR
10 min

Wir müssen weniger CO2 freisetzen. Aber wir brauchen immer mehr Strom. Wäre da nicht Kernenergie die perfekte Brückentechnologie?

MDR Mi 26.04.2023 13:39Uhr 10:15 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 18,9 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/kann-atomkraft-die-welt-retten-teil-zwei-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio