Berufsverkehr auf der Straße.
Bildrechte: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Wissen-News Verkehrsbedingte Luftverschmutzung kann Bildung von Fettleber begünstigen

31. Januar 2025, 15:39 Uhr

Starker Verkehr wirkt sich offenbar auch negativ auf die Leber aus. Wie eine australische Studie anhand von Mäusen ergeben hat, können sich durch die damit verbundene Luftverschmutzung Schadstoffe ansammeln und eine Fettleber verursachen.

Die Experten der Uni Sydney setzten dafür Mäuse der typischen Menge an Schadstoffen aus, die Menschen an einer Hauptverkehrsstraße in Sydney aufnehmen. Dies waren täglich zehn Mikrogramm Feinstaub (PM 2,5). Danach testeten sie die Leber der Mäuse nach vier, acht und zwölf Wochen auf Anzeichen von Entzündungen, Fibrosen, Zirrhosen sowie Zucker und Fetten. "Der Effekt des Feinstaubs war kumulativ", erklärt der Studienautor Min Feng. "Nach vier Wochen konnten wir noch keine großen Veränderungen feststellen, aber nach acht Wochen gab es eine komplette Umstellung der metabolischen Funktionen der Leber und nach zwölf Wochen waren dort signifikante Veränderungen messbar."

Wissen

Die Illustration zeigt einen jungen Mann mit Brille, Bart, kurzen dunklen Haaren und einem grauen Shirt. 38 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch

MDR Fr 15.07.2022 12:00Uhr 38:21 min

Audio herunterladen [MP3 | 35,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 70 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/verkehr-mobilitaet-fahrrad-fahren-autos-raus-aus-der-stadt-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wissen

Die Illustration zeigt einen jungen Mann mit Brille, Bart, kurzen dunklen Haaren und einem grauen Shirt. 38 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch
38 min

MDR Fr 15.07.2022 12:00Uhr 38:21 min

Audio herunterladen [MP3 | 35,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 70 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/verkehr-mobilitaet-fahrrad-fahren-autos-raus-aus-der-stadt-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Möglichst verkehrsreiche Routen meiden

Die Feinstaubpartikel sorgten dafür, dass sich mehr Immunzellen in der Leber ansammelten, was zu einer Zunahme der Entzündungen führte. Dazu bildete sich auch mehr Narbengewebe. Außerdem wurde der Prozess der Fettproduktion in der Leber angekurbelt, was zu mehr potenziell gefährlichen Fetten wie Triglyceriden, Diacylglycerole und Ceramiden führte. Gleichzeitig speicherte die Leber weniger Zucker, was für den Energiehaushalt wichtig ist.

Die Forschenden stellten dabei Veränderungen in insgesamt 64 funktionalen Proteinen in der Leber fest, viele davon verbunden mit Erkrankungen wie Fettleber, Fehlfunktionen des Immunsystems oder Prozessen, die zu Krebs führen können. "Vorherige Studien hatten bereits gezeigt, dass stark verschmutzte Luft für Störungen der Leberfunktionen sorgen kann", erläutert Hui Chen, der Hauptautor der Studie. "Unsere Untersuchung hat zusätzlich ergeben, dass auch schon geringe Dosen davon gefährlich sein können. Offenbar gibt es kein sicheres Minimum an Feinstaubpartikeln, denen man ausgesetzt sein könnte."

Die Experten empfehlen daher, dass man sich möglichst von verkehrsreichen Orten fernhalten sollte, etwa, indem man die Spitzenstunden beim Verkehr meidet, beim Radfahren oder Spazieren stark befahrene Verkehrswege umgeht oder eine Maske trägt sowie bei starkem Verkehr im Auto die Fensterscheiben geschlossen lässt.

Links/Studien

Die Studie "Prolonged exposure to low-dose traffic-derived PM2.5 causes fatty liver disorder in mice" ist im Fachmagazin "Journal of Environmental Sciences" erschienen.

cdi

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 22. Oktober 2024 | 17:35 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9f508361-0358-42b7-9375-49b1e299409f was not found on this server.

Mehr zum Thema