Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Sommerserie auf mdr.de/zukunft
Wasserstoff gilt als große Schlüsseltechnologie, damit wir künftig nicht mehr auf fossile Energieträger angewiesen sind. Dabei sind Brennstoffzellen-Autos eher eine Randnotiz. Energiesysteme hingegen nicht.
MDR Wissen Mi 17.08.2022 00:00Uhr 03:17 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MDR WISSEN
Wasserstoff statt Kohle, Gas und Öl: Das Element ist ein gigantischer Hoffnungsträger. Vielleicht zu viel Hoffnung? Nein. Aber zumindest nur ein Teil des großen Ganzen – sagt Wasserstoffexperte Robert Schlögl.
Michael Hallek von der Uniklinik Köln hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Krebsforschung und -therapie voranzubringen. Sein Wirkungsort ist eines der modernsten Krebstherapie-Zentren Deutschlands.
In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Krebstherapie beachtliche Fortschritte gemacht. Die Chancen auf Heilung und gute Lebensqualität sind stark gestiegen. Zu verdanken ist das unter anderem Michael Hallek und Team.
03:30 min
Um ein gutes Leben zu führen, braucht es nicht so viele Dinge – aber ein paar ganz entscheidende. Welche das sind, weiß die Ethikerin Claudia Wiesemann. Und auch, welche Rolle die Medizin dabei einnimmt.
03:15 min
Am Ende geht's doch wahrscheinlich nur um das Eine: Ein gutes Leben zu haben. Auch wenn da alle eine etwas unterschiedliche Vorstellung haben, die Bausteine sind ähnlich. Und v.a. die Medizin spielt eine große Rolle.
Wer sich ansehen mag, wie ein Mord in der Vergangenheit aufgeklärt wurde, schaut heute Fernsehen. Denn die Rechtsmedizin ist sehr viel weiter, als am Sonntagabend dargestellt. Schon jetzt kommt High-Tech zum Einsatz.
In der Rechtsmedizin werden heutzutage möglicherweise mehr Computermodelle bewegt als rumgeschnippelt. Tatorte liegen inzwischen digital vor. Und auch Genetik und Toxikologie haben immense Fortschritte gemacht.
MDR Wissen Sa 23.07.2022 15:00Uhr 03:24 min
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Tiefsee ist dunkel, unentdeckt, voller Leben und – menschenfrei. Denkste! Schließlich hinterlassen wir fleißig Spuren. Und sind manchmal selbst zu Gast – so wie Meeresforscherin Antje Boetius. Sie sagt: Finger weg!
MDR Wissen Fr 22.07.2022 15:00Uhr 03:16 min
Es scheint, als könnten wir besser in den Weltraum schauen als in die Tiefsee: Der größte Teil ist bisher unbekannt. Und während wir uns immer noch erstorientieren, fangen wir schon jetzt damit an, sie zu zerstören.
Wer nach den Schuldigen der Corona-Pandemie sucht, landet schnell bei Fledermäusen, einem Fleischmarkt in Wuhan oder allerlei Verschwörungstheorien. Die Ursachen sind aber viel tiefer in der Gesellschaft verwurzelt.
Über zwei Jahre Pandemie und immer noch nicht vorbei: Corona war unvorhersehbar (Wirklich?) und Schuld sind die Fledermäuse (Wirklich?). Kommt sowas jetzt öfter? Und was tun? Fragen wir einen Experten für Tierseuchen.
03:29 min
SB-Kassen im Supermarkt, KI und Roboter mögen für viele noch ein Schreckgespenst der Zukunft sein. Aber neue Technik fordert neue Jobs; die Arbeit bleibt immer bei uns, so Wirtschaftswissenschaftler Christian Dustmann.
MDR Wissen Fr 01.07.2022 12:19Uhr 03:27 min
Fachkräftemangel, Migration, Technologisierung: Das sind nicht einfach nur Trendvokabeln, wenn es um unseren Arbeitsmarkt geht, sondern die großen Zukunftsthemen. Weil wir bequemer und Arbeitskräfte kostbarer werden.
Das Verhältnis zwischen der Politik und Bürgerinnen und Bürgern ist nicht immer ein leichtes. Und es hat sich stark gewandelt. Wäre es dann nicht ganz cool, wenn die Häuptlinge der Republik unsere Freunde wären?
Wir haben uns in den vergangenen Jahrhunderten viel Macht von den Herrschenden zurückerkämpft. Trotzdem fehlt die Augenhöhe zur Politik. Tut sie das wirklich? Und wird's nicht mal Zeit für richtige Freundschaft?
03:25 min
Neben einer Pandemie, beschäftigt die Welt auch eine Infodemie: Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie gefähtlich Fehlinformationen sein können. Dagegen müssen die Politik und wir selbst etwas tun, sagt Ralph Hertwig.
03:26 min
Wer Fehlinformationen entgehen möchte, muss sie erkennen. Und das geht nur, wenn man weiß, womit man es eigentlich zu tun hat. Wir machen Schluss mit Fakenews über Fakenews!
Nach den Ackergiften ist vor dem Klimawandel: Die Artenvielfalt geht dramatisch zurück – menschgemacht. Die Forscherin Katrin Böhning-Gaese kämpft dagegen an. Und ist manchmal verzweifelt.
Sechzig Jahre nach dem Bestseller "Der stumme Frühling" fragen wir bei der Senckenberg Gesellschaft eine Frau, die es wissen muss: Katrin Böhning-Gaese sagt, was sich getan hat und wie die Biodiversität zu retten ist.
03:27 min
Wir lieben Zukunftsprognosen! Sie auch? Willkommen bei Drei Minuten Zukunft – der MDR WISSEN-Sommerserie mit den besten Köpfen der Republik.
Konventionelle Gentechnik an Pflanzen hat keinen sonderlich guten Ruf. In Gatersleben wird an einer Alternative geforscht: Minimale Eingriffe ohne Fremd-DNA, die Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen sollen.
Di 11.07.2023 15:29Uhr 03:26 min
Gentechnisch veränderte Pflanzen sind höchst umstritten und hierzulande einer scharfen gesetzlichen Regulierung unterworfen. Genom-Editierung verspricht, viel sanfter vorzugehen. Und ein Ernährungsproblem zu lösen.
Roboter sind im besten Falle niedlich und künstliche Intelligenz im ärgsten Falle bedrohlich. Falsch. Wir räumen auf, mit Robotik- und KI-Forscher Sami Haddadin und fünf Klischees, die jetzt hoffentlich keine mehr sind!
Roboter sind im besten Falle niedlich und KI im ärgsten Falle bedrohlich. Falsch. Wir räumen auf mit Mythen, mit Robotik- und KI-Forscher Sami Haddadin. Drei Minuten Zukunft - die MDR WISSEN-Sommerserie.
Di 11.07.2023 15:30Uhr 03:29 min
Sind Tierversuche noch nötig? Wie riskant ist Embryonenforschung? Was tun bei der nächsten Pandemie? Wenn wir in diesen Fragen nicht weiterwissen, kann die Leopoldina mit ihren 1.600 Experten Rat geben.
#3mz #leopoldina #mdrwissen