Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Drohnen, Hyperschallraketen, KI und Cyberwar.Wie stellen sich Militäranalysten künftige Konflikte vor?
MDR Di 18.02.2025 10:30Uhr 10:54 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Drohnen, Hyperschallraketen, KI und Cyberwar. Wie stellen sich Militäranalysten künftige Konflikte vor?
MDR Di 18.02.2025 10:30Uhr 10:44 min
Steckt Krieg in uns, in unserer DNA?Gibt es Krieg seit es Affen gibt? Oder könnten wir auch ohne Krieg?
MDR Di 04.02.2025 09:32Uhr 10:50 min
Wissen
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
83 Audios
Immer wieder erfahren wir von Menschen, die sich mutig für andere einsetzen und dabei sogar ihr Leben riskieren. Was fördert Zivilcourage, was verhindert sie? Und warum ist es so wichtig, dass wir füreinander einstehen?
MDR Fr 21.02.2025 12:00Uhr 23:28 min
Mut kann man lernen! Deshalb absolviert Daniela ihr persönliches Mut-Training. Doch wovon hängt es ab, ob wir mutig oder risikoscheu sind? Wie treffen wir mutige Entscheidungen? Und was bringt uns all der Mut fürs Leben?
MDR Fr 14.02.2025 12:00Uhr 24:02 min
Bist du mutig? Hast du das Zeug zum Helden? Auch Daniela würde gern Heldentaten vollbringen, aber leider fehlt ihr dafür der Mut. Doch was lässt Menschen zu Helden werden? Und brauchen wir die heutzutage überhaupt noch?
MDR Fr 07.02.2025 12:00Uhr 23:23 min
Im Selbstversuchs-Podcast "Meine Challenge" stellt sich Reporterin und Host Daniela in jeweils vier Folgen einer Herausforderung aus unserem Alltag und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht!
118 Audios
Träumt ihr manchmal davon, dass die Schule ein ganz anderer Ort wäre? Bela und Moderatorin Maike finden diesmal für euch heraus, wie sich die Schule verändern wird.
MDR TWEENS Do 29.12.2022 14:00Uhr 15:48 min
Schlechte Noten, nur weil man ein Junge ist? Gute Noten, nur weil man ein Mädchen ist? Hä? Da kann ja wohl irgendwas nicht stimmen. Wir gehen der Sache auf den Grund!
MDR TWEENS Do 15.12.2022 14:00Uhr 15:22 min
Mobbing kommt an fast jeder Schule vor. In dieser Folge Big Bäääm fragen sich Emilia (13) und Maike: Warum eigentlich? Manche mobben, mache werden gemobbt, manche halten sich raus. Warum ist das so?
MDR TWEENS Do 08.12.2022 14:00Uhr 15:46 min
Alle 14 Tage coole Fun Facts für den Pausenhof, Updates aus der Wissenschaft und fette Fragen zum Nachdenken garantiert! Und mitmachen könnt ihr auch. Schreibt uns auf www.mdrtweens.de.
26 Audios
Eine Bundestagswahl im Winter, die dann doch eher eine Frühling ist: Das Wetter könnte sich auf das Wahlverhalten auswirken, zeigt die Forschungslandschaft. Und nicht nur das Wetter, auch das Klima. von Florian Zinner
MDR KULTUR - Das Radio Fr 21.02.2025 09:42Uhr 03:22 min
Die Idee von der Transmutation von Atommüll klingt wie ein Traum: Aus radioaktivem Müll werden wertvolle Rohstoffe. Wie realistisch das ist? David Globig berichtet.
MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 12:01Uhr 04:34 min
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Damit geht auch ein Wahlkampf zu Ende, in dem das Klima kaum eine Rolle gespielt hat. Aber warum eigentlich nicht?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 21.02.2025 11:18Uhr 03:09 min
Eigentlich ganz normales Winterwetter – trotzdem klingen die Wetterwarnungen in Wetter-Apps durchaus dramatisch. Und werden es eigentlich mehr? Florian Zinner hat nachgefragt.
MDR AKTUELL Di 18.02.2025 09:55Uhr 02:22 min
MDR KULTUR - Das Radio Di 18.02.2025 17:06Uhr 00:47 min
Termiten, Ameisen und Regenwürmer spielen auf der ganzen Welt eine zentrale Rolle für die Nährstoffversorgung im Boden und damit auch für das Pflanzenwachstum. Das belegt eine Metastudie unter Leipziger Beteiligung.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 14.02.2025 18:13Uhr 03:17 min
MDR KULTUR - Das Radio Fr 14.02.2025 14:40Uhr 09:25 min
MDR KULTUR - Das Radio Fr 14.02.2025 13:42Uhr 00:45 min
Die Enigma-variationen von Edward Elgar verhalfen dem britischen Komponisten zu Weltruhm. Am Valentinstag erklingen diese in Ton gesetzten Liebeserklärungen in der Händelhalle in Halle
MDR KULTUR - Das Radio Fr 14.02.2025 10:33Uhr 02:31 min
MDR KULTUR - Das Radio Do 13.02.2025 14:21Uhr 05:22 min
MDR KULTUR - Das Radio Mi 12.02.2025 15:16Uhr 00:50 min
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.02.2025 10:57Uhr 00:30 min
In Anbetracht der jüngst festgestellten geringen Anzahl psychisch Kranker, die weltweit effektiv behandelt werden, rät Martin Walter zu einem umfassenden Blick.
MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 13:02Uhr 13:43 min
Neue Arten in Deutschland wie Tigermücke, Tigerschnegel oder Nosferatuspinne sind Folgen des Klimawandels. Diese Durchmischung ist weltweit zu beobachten, so aktuelle Forschung. Hintergründe von Florian Zinner
MDR AKTUELL Di 11.02.2025 00:00Uhr 03:27 min
MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 13:01Uhr 01:23 min
Das Deutschlandticket ist teurer geworden und gerade für Menschen auf dem Land kein sonderlich hilfreiches Angebot. Brauchen wir es denn überhaupt für Klimaschutz und Mobilitätswende? Hintergründe von Florian Zinner
MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 17:10Uhr 03:49 min
MDR KULTUR - Das Radio Do 06.02.2025 16:39Uhr 00:47 min
MDR KULTUR - Das Radio Do 06.02.2025 15:37Uhr 00:49 min
MDR KULTUR - Das Radio Do 06.02.2025 12:18Uhr 00:25 min
MDR AKTUELL Do 06.02.2025 10:00Uhr 04:01 min
MDR KULTUR - Das Radio Mi 05.02.2025 17:46Uhr 00:52 min
MDR AKTUELL Mi 05.02.2025 16:06Uhr 02:36 min
MDR AKTUELL Di 04.02.2025 12:44Uhr 03:00 min
Eine Studie hat die Belastung mit PFAS-Chemikalien in Meeresschaum an deutschen Küsten untersucht. Die Werte sind hoch, überschreiten aber keine Grenzwerte. Denn die gibt es gar nicht. Kristin Kielon hat nachgefragt.
MDR KULTUR - Das Radio Di 04.02.2025 11:29Uhr 03:03 min
MDR AKTUELL Di 04.02.2025 09:58Uhr 00:53 min
MDR AKTUELL Mo 03.02.2025 16:19Uhr 01:06 min
Der grönländische Eisschild bricht durch die Erwärmung des Klimas immer schneller auf. Das könnte gravierende Auswirkungen auf den globalen Meeresspiegel haben.
MDR AKTUELL Mo 03.02.2025 14:21Uhr 00:45 min
MDR AKTUELL Mo 03.02.2025 10:04Uhr 03:44 min
Mikroorganismen spielen eine zentrale Rolle in den Stroffkreisläufen auf unserem Planeten und damit auch für alles Leben. Was wissen wir also darüber, wie die Kleinsten auf die Veränderungen beim Klima reagieren?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 31.01.2025 18:35Uhr 03:30 min
Die Kuppel des Planetariums Halle dürfte nach dem Himmel der zweitschönste Ort sein, um Polarlichter zu sehen. Zahlreiche Menschen kamen deshalb zur Vorführung der ARD Wissen-Doku "Polarlichter – schön und gefährlich".
MDR KULTUR - Das Radio Fr 31.01.2025 14:00Uhr 03:05 min
Bei einkommensschwachen Menschen fallen Klimakosten wie etwa die CO2-Bepreisung stark ins Gewicht. Wie kann Klimaschutz gerechter werden? Florian Zinner über die neue Studie zum Stand der Dinge.
MDR AKTUELL Do 30.01.2025 10:47Uhr 03:14 min
Die Zahl der Hitzetoten könnte durch den Klimawandel bald deutlich über der der Kältetoten liegen – und damit eine neue Normalität schaffen. Dennoch sollte man mit solchen Statistiken vorsichtig sein. von Florian Zinner
MDR AKTUELL Mi 29.01.2025 00:00Uhr 03:32 min
Der Bildungsforscher Johannes Bauer ordnet eine globale Studie über Vertrauen in Wissenschaft ein. Mit Hinblick auf innerdeutsche Differenzen zeigen die wenigen Daten nur geringe Unterschiede zwischen Ost und West.
MDR FERNSEHEN Fr 24.01.2025 10:11Uhr 24:15 min
Weltweit ist das Vertrauen in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler recht hoch. Zu diesem Schluss kommt eine weltweite Analyse, für die ganze 72.000 Menschen in 68 Ländern befragt wurden, ob sie Forschenden vertrauen.
MDR FERNSEHEN Fr 24.01.2025 10:11Uhr 01:15 min
Die Hybridkartoffel soll des Deutschen liebste Beilage fit machen für die Zukunft. Doch die komplexe Genetik ist ein Poblem. Eine Studie liefert jetzt die Anleitung dafür, wie es trotzdem gelingen kann.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.01.2025 15:29Uhr 03:49 min
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.01.2025 11:40Uhr 04:18 min
Trotz Paris-Austritt: Klimapolitik ist bei Trump nur eine Randnotiz. Denn Trump glaubt nicht an den Klimawandel. Aber wird Klimaschutz unter ihm wirklich so katastrophal? Hintergründe von Florian Zinner
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.01.2025 16:10Uhr 03:39 min
Ein Attentat, wie das auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem sechs Menschen getötet wurden, wirft viele Fragen auf. Handelte es sich hier um eine terroristische Tat?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.01.2025 10:27Uhr 03:37 min
Im Bundestagswahlkampf ist die Energieversorgung ein besonders umstrittenes Thema. Einige Parteien votieren dabei für die Kernfusion als mögliche Option. Aber ist das Fusionskraftwerk die Lösung für das Energieproblem?
MDR KULTUR - Das Radio Di 21.01.2025 11:02Uhr 04:20 min
MDR AKTUELL Di 21.01.2025 10:57Uhr 01:43 min
Nach den ersten spürbaren Erdbeben in Sachsen am 2. Januar wackelt im Vogtland weiter leicht die Erde. Die Epizentren verlagern sich. Auf böhmischer Seite kam eine neuer Schwarm hinzu.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 17.01.2025 16:17Uhr 00:48 min
Viele Ärzte erkennen seltene genetische Defekte nicht und können den daran erkrankten Patienten folglich auch nicht helfen. Ein europäisches Expertennetzwerk kümmert sich jetzt um solche seltenen Krankheiten.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 17.01.2025 16:02Uhr 01:47 min
MDR AKTUELL Do 16.01.2025 10:49Uhr 00:54 min
Sie hat tatsächlich Ähnlichkeit mit dem Bösewicht aus dem Star-Wars-Universum: Bathynomus vaderi. Obwohl sie über 30 Zentimeter groß werden kann, wurde die Seewanze erst kürzlich entdeckt und nach Darth Vader benannt.
MDR SPUTNIK Do 16.01.2025 11:01Uhr 00:48 min
2024 war auch hier ein Polarlicht-Jahr: Denn die Sonne ist grad wieder besonders aktiv und stößt elektrisch geladene Teilchen aus. Diese Sonnenwinde führen zu vermehrt Polarlichtern. Schön oder gefährlich? Florian Zinner
MDR KULTUR - Das Radio Fr 29.11.2024 16:20Uhr 04:06 min
Kopfverletzungen sind ein Risiko im Sport. Gehirnerschütterungen können langfristigen Schaden anrichten, besonders wenn sie wiederholt auftreten. Eine Studie hat untersucht, welche Rolle Viren dabei spielen könnten.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 10.01.2025 14:04Uhr 03:43 min
Kopfverletzungen gehören zum Sport, bergen allerdings schwere Gefahren. Der Neurologe Kai Wohlfarth aus Halle spricht über die Folgen, Risiken und Prävention.
MDR FERNSEHEN Fr 10.01.2025 10:12Uhr 22:16 min
Auch, wenn die Gesellschaft ein anderes Bild vermitteln möchte: Männer schätzen Beziehungen wichtiger ein als Frauen. Und profitieren auch mehr. An der HU Berlin gibt's eine Theorie, warum das so ist. von Forian Zinner
MDR AKTUELL Sa 11.01.2025 00:00Uhr 02:30 min
MDR KULTUR - Das Radio Di 16.04.2024 16:21Uhr 03:33 min
2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das Bemerkenswerte: Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur ein ganzes Jahr über 1,5 Grad. Florian Zinner mit den Einzelheiten.
MDR AKTUELL Fr 10.01.2025 04:00Uhr 00:47 min
Trotz eines feuchten Klimas wird Deutschland immer trockener.
MDR AKTUELL Mi 08.01.2025 14:20Uhr 02:25 min
Das Eis in der Arktis ist wichtiger Lebensraum. Eine besondere Form sind die Presseisrücken, die Rückzugsraum für Kleinstorganismen, aber auch für Eisbären. Neue Forschung zeigt: Presseisrücken gehen zurück.
MDR AKTUELL Mi 08.01.2025 09:10Uhr 03:03 min
Das von Gnitzen übertragene Blauzungenvirus hat 2024 hunderte Tiere in Mitteldeutschland getötet. Auch im neuen Jahr drohen neue Infektionen. In den Niederlanden wurde eine neue Variante des Virus festgestellt.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 06.01.2025 15:38Uhr 03:04 min
Klinische Studien, die in diesem Jahr für Schlagzeilen sorgen könnten
MDR KULTUR - Das Radio Fr 03.01.2025 14:26Uhr 05:00 min
Am Donnerstagmorgen (2. Januar 2025) gab es in Sachsen eine Serie von Erdbeben. Das Seismologie-Portal Mitteldeutschland registrierte innerhalb von sieben Stunden 30 Erdstöße.
MDR KULTUR - Das Radio Do 02.01.2025 13:43Uhr 00:35 min
Der Tourismus in die Antarktis boomt trotz Klimawandel. Gleichzeitig versuchen Reiseanbieter umweltfreundlicher zu werden. Hilfreich oder Greenwashing?
MDR KULTUR - Das Radio Do 02.01.2025 13:48Uhr 03:53 min
Eine Studie aus dem niederländischen Utrecht hat es in sich: Sie sagt eindeutig einen Kipppunkt voraus und infolgedessen eine unumkehrbare Abkühlung des Klimas in Europa. Sollten wir darüber berichten und wenn ja, wie?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 27.12.2024 15:47Uhr 53:41 min
Die Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in der konventionellen Landwirtschaft, die im F.R.A.N.Z.-Projekt erprobt wurden, haben mittlerweile auch auf vielen anderen Feldern in Sachsen-Anhalt Einzug gehalten.
MDR KULTUR - Das Radio Di 24.12.2024 00:28Uhr 03:53 min
MDR KULTUR - Das Radio Sa 28.12.2024 13:13Uhr 02:59 min
Viele altmärkische Betriebe bereiten sich schon jetzt auf die Impfung ihrer Schafe, Ziegen und Rinder gegen die Blauzungenkrankheit im Frühjahr vor. Herdenmanager Chris Kubaink von der GbR Wallstawe.
MDR SACHSEN-ANHALT Fr 20.12.2024 17:03Uhr 00:17 min
MDR KULTUR - Das Radio Do 19.12.2024 16:09Uhr 03:01 min
Nordmanntanne oder Plastikbaum – das ist fast schon eine Frage des Glaubens. Plastik ist wiederverwendbar – aber auch nachhaltig? Also: Ein für allemal, was ist denn nun besser? von Florian Zinner
MDR AKTUELL Sa 14.12.2024 07:47Uhr 02:51 min
Wer Deutsche Bahn sagt, denkt automatisch an: Verspätungen – oder Züge, die erst gar nicht abfahren. Besserung ist in Sicht. Vielleicht sogar etwas schneller, wie aktuelle Forschung aus Wien zeigt. von Florian Zinner
MDR AKTUELL So 15.12.2024 11:35Uhr 03:11 min
Mit hoher Wahrscheinlichkeit tritt im Frühjahr eine neue Regierung die Amtsgeschäfte an: Mit alten Problemen – wie die Bewältigung der Klimakrise. Was können wir erwarten? Karoline Knappe im Gespräch mit Florian Zinner
MDR KULTUR - Das Radio Fr 13.12.2024 16:10Uhr 07:05 min
MDR KULTUR - Das Radio Fr 13.12.2024 12:27Uhr 02:40 min
MDR AKTUELL Fr 13.12.2024 14:01Uhr 03:14 min
MDR KULTUR - Das Radio Mi 11.12.2024 18:00Uhr 05:00 min
Die Wintersonnenwende ist mehr als ein Datum – sie ist ein bedeutendes astronomisches Phänomen, das seit Jahrhunderten fasziniert. Auch, weil der früheste Sonnenuntergang schon Tage vorher ist. von Valeria Bajaña Bilbao
MDR AKTUELL Do 12.12.2024 00:00Uhr 03:03 min
MDR KULTUR - Das Radio Mi 11.12.2024 14:06Uhr 00:41 min
MDR KULTUR - Das Radio Mi 11.12.2024 13:03Uhr 00:40 min
Sogenannte Grundlastkraftwerke, egal ob Kohle oder Kernkraft, sind in einem von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nicht notwendig. Das zeigt eine Analyse im ESYS-Projekt der Akademien der Wissenschaften.
MDR KULTUR - Das Radio Do 05.12.2024 22:19Uhr 04:00 min
Technisch ist es bereits möglich, das Elektroauto als Stromspeicher zu nutzen. Praktisch hinkt Deutschland jedoch hinterher. Ein Überblick über die Herausforderungen.
MDR KULTUR - Das Radio Di 03.12.2024 09:32Uhr 03:35 min
Der Herbst ist nicht gerade bekannt als große Blütezeit. Wenn dann plötzlich Ende November beim Rhododendron die Knospen aufbrechen, reiben sich Gärtnerinnen und Gärtner verwundert die Augen.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 29.11.2024 11:56Uhr 03:08 min
In der herbstlichen Dunkelflaute wird klar: Wind und Sonne liefern uns nicht immer Energie. Wäre Biogas aus Stroh – also einem Reststoff der Landwirtschaft – nicht eine gute Ergänzung für mehr Versorgungssicherheit?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 29.11.2024 18:10Uhr 04:12 min
Wer Exorzismus hört, hat schnell Bilder aus Horrorfilmen im Kopf. Wenn aber nun Betroffene wirklich glauben, besessen zu sein, kann ein Exorzismus auch helfen?
MDR KULTUR - Das Radio Mi 27.11.2024 17:59Uhr 03:27 min
MDR KULTUR - Das Radio Di 26.11.2024 16:18Uhr 00:31 min
MDR KULTUR - Das Radio Mo 25.11.2024 11:33Uhr 00:21 min
70 Grad, Luft, Pflanzenreste und wir werden in etwas mehr als einem Monat klimaneutral und schadstoffarm zu Erde. Ist das die Bestattung der Zukunft und bald Alltag hier bei uns? Kathleen Raschke-Maas hat nachgefragt.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 22.11.2024 10:57Uhr 05:39 min
Ein Rezept gegen Trauer gibt es nicht, aber viele Wege, mit ihr zu leben. Neue Modelle zeigen sogar: Sie ist auch nicht das Problem, sondern Teil der Lösung.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 22.11.2024 10:57Uhr 05:53 min
Eine neue Studie der Humboldt-Universität Berlin sagt: Manchen geht es nach einer Trennung tatsächlich schlechter als anderen – zum Beispiel Eheleuten. Scott Heinrichs verrät, wen das betrifft.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 22.11.2024 13:47Uhr 03:07 min
Forschende des Max-Planck-Instituts haben interstellare Tunnel in der Milchstraße gefunden - ein weiteres Bauteil unserer Milchstraße. Und nicht nur das: Wir leben alle in einer heißen Blase. Von Scott Heinrichs.
MDR KULTUR - Das Radio Di 19.11.2024 11:26Uhr 03:31 min
Seit einiger Zeit wohnen in unseren Gefilden neue gefräßige Tiere, die die meisten wohl mit Silberfischchen verwechseln dürften: Papierfischchen. Wer sein Bücherregal liebt, sollte wachsam bleiben. von Florian Zinner
MDR AKTUELL Sa 16.11.2024 00:00Uhr 02:59 min
Der Klimawandel ist schon für Erwachsene komplex und frustrierend. Wie also kann man ihn Kindern erklären?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.11.2024 11:54Uhr 03:14 min
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.11.2024 10:45Uhr 02:41 min
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.11.2024 17:40Uhr 03:15 min
Weißes Gold oder ungesund? Unser Verhältnis zum Salz ist fast schon eine Hassliebe. Naheliegend, den Salzkonsum zu optimieren. Nicht nur in der Menge, vielleicht auch in der Qualität. Bringt das was? von Florian Zinner
MDR AKTUELL Sa 09.11.2024 00:00Uhr 02:49 min
MDR KULTUR - Das Radio Do 07.11.2024 00:06Uhr 03:09 min
MDR KULTUR - Das Radio Fr 01.11.2024 13:14Uhr 02:54 min
300 Jahre lang hat sich ein Übersetzungsfehler in Newtons erstem Gesetz gehalten. Dabei geht es um die Bewegung von Körpern. Was heißt das jetzt? Infos von Kristin Kielon
MDR AKTUELL Mi 06.11.2024 00:00Uhr 02:55 min
Nach fünf Tagen geht das Silbersalz-Festival in Halle am Sonntag zu Ende und die 7. Auflage des Wissenschaftsfestivals ist erneut ein großer Erfolg gewesen. Die Besucherinnen und Besucher strömten in Scharen nach Halle.
MDR KULTUR - Das Radio So 03.11.2024 14:43Uhr 03:18 min
Die Fotojournalistin Ulla Lohmann begleitet "ihre" Vulkane über lange Zeit. Sie dokumentiert sie aber nicht nur, sondern steigt auch in ihre Krater hinab und hilft mit ihrer Arbeit der Wissenschaft.
MDR KULTUR - Das Radio So 03.11.2024 15:22Uhr 03:30 min
Die erste Generation Photovoltaik-Module geht so langsam in Rente – und das bedeutet hunderttausende Tonnen Elektroschrott jährlich. Aber eigentlich ist das gar kein Müll, hat Florian Zinner herausgefunden.
MDR AKTUELL Sa 02.11.2024 00:00Uhr 04:03 min
Wissenschaft ist keine Blackbox. Unter diesem Motto ist in Halle der Science Cube – ein neues Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation – eröffnet worden.
MDR KULTUR - Das Radio Do 31.10.2024 15:45Uhr 02:59 min
In Afrika schlummern zahlreiche Dinosaurierfossilien, die unser bisheriges Verständnis der Urzeittiere auf den Kopf stellen könnten. Nur bleiben sie für die Wissenschaft oft unentdeckt.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 30.10.2024 12:51Uhr 03:13 min
Am 30.Oktober startet die siebte Auflage des Silbersalz-Festivals in Halle. Das Motto lautet in diesem Jahr "Gut Schütteln". An neun Orten der Stadt sind 80 Veranstaltungen aus Wissenschaft und Technik zu erleben.
MDR KULTUR - Das Radio Di 29.10.2024 16:44Uhr 02:25 min
MDR KULTUR - Das Radio Di 29.10.2024 12:16Uhr 03:11 min
MDR AKTUELL Fr 25.10.2024 15:25Uhr 04:50 min
MDR KULTUR - Das Radio Mi 23.10.2024 23:23Uhr 35:13 min
Nur etwa 37 Prozent der europäischen Gewässer befinden sich laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur in einem guten Zustand. Aber was heißt denn eigentlich gut? Wie sieht ein gesunder Fluss aus?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.10.2024 13:36Uhr 03:30 min
MDR KULTUR - Das Radio Di 22.10.2024 12:02Uhr 00:31 min
Die Podcasts von MDR WISSEN gibt es auch in der ARD Audiothek.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.