Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer.
MDR Mo 17.03.2025 16:35Uhr 10:04 min
Link des Audios
Download
Protagonisten:
Prof. Dr. Jan Meijer, Quantenphysiker, Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-jan-berend-meijer
Prof. Dr. Stefan Kehrein, theor. Quantenpysiker, Georg-August-Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+stefan+kehrein+/307176.html
Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025: https://www.forum-wissen.de/sonderausstellungen/was-zum-quant/
Redaktion: Karsten Möbius
Produktion: Ewelina Badowska
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Den Podcast "Große Fragen in zehn Minuten" gibt es auch in der ARD Audiothek.
In der Welt der kleinsten Teilchen ist nichts wie in unserer Welt.Um sie zu beschreiben, haben wir nur Mathematik. Aber können wir Quantenphysik auch verstehen?
MDR Di 04.03.2025 13:00Uhr 10:34 min
Wissen
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
85 Audios
Mögen Sie die Gesänge der Odyssee oder die Musik von Pink Floyd? Dann könnte Sie dieses Buch vielleicht sogar für die Physik der kleinsten Teile unserer Welt begeistern, meint MDR WISSEN-Redakteurin Peggy Grunwald.
In den Technischen Sammlungen Dresden gibt es einen neuen und einzigartigen Escape Room für Kinder und Erwachsene. Darin laden berühmte Phänomene der Quantenphysik auf spielerische Art zum Knobeln ein.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 29.04.2024 09:17Uhr 04:09 min
Das Thema Quantenphysik ist selbst für viele Erwachsene nur schwer zu begreifen, doch eine neue Spiele-App soll Kinder ganz einfach in die Welt der Quanten einführen. "Katze Q" lässt sie entdecken, tüfteln und rätseln.
Es könnte ein Meilenstein der Quantenphysik sein und Straßen- oder Bergbau revolutionieren: Mithilfe eines neuen Sensors, der an der Uni Birmingham entwickelt wurde, lässt sich buchstäblich unter dem Boden schauen.
Entstehen ständig Kopien von uns? Eine zwar schon ältere, aber nach wie vor befremdliche und zugleich faszinierende Vorstellung. Peggy Grunwald hat eine Neuerscheinung zum Thema Quantenphysik gelesen. Und ist gefesselt.