Wissen

Zwei Personen sitzen an einem Tisch 10 min
Bildrechte: Generative KI / MDR
10 min

Große Fragen in zehn Minuten Warum bin ich weiß?

Warum bin ich weiß?

Reden wir über unsere Haut! Über helle und über dunkle. Denn wahrscheinlich war alles ganz anders als wir bisher geglaubt haben.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 02.10.2024 09:00Uhr 10:00 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 18,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/warum-bin-ich-weiss-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Anthropologie Woher kommt die helle Haut?

09. Oktober 2024, 10:20 Uhr

Als der Homo erectus vor etwa 1,4 Millionen Jahren aus Afrika nach Europa kam, war er dunkelhäutig. Im Laufe der Jahrtausende änderte sich das aber und die Menschen, die im Norden siedelten, bekamen hellere Haut. Warum ist das passiert?

Hinweis: Der ursprüngliche Titel wurde von der Redaktion geändert, um Pauschalisierungen und Indifferenzierungen auszuschließen.

Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Es geht um die Vitamin D-Produktion in unserer Haut. Das ist zwar nicht falsch – die Frage ist damit allein aber nicht beantwortet.

Unser engster tierischer Verwandter, der Schimpanse, hat unter seinem Fell helle Haut. Als es dann vor zwei Millionen Jahren zur Entstehung des Homo erectus kam, könnte dieser sein Fell verloren haben – genau weiß man das aber nicht. Dass wir unser Fell losgeworden sind, hat ganz praktische Gründe. Prof. Johannes Krause ist Chef des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und sagt, dass der Mensch eine neue Jagdtechnik getestet hat. Obwohl er langsamer als seine Beute ist, ist er ihr einfach stundenlang hinterhergelaufen.

"Der Mensch ist unter den Säugetieren der Weltmeister im Langstreckenlauf", erklärt Krause. "Kein Tier kann 100 Kilometer laufen, ohne tot umzufallen." Säugetiere überhitzen wegen ihres Fells, während Menschen einfach schwitzen und so den Körper kühlen.

Auch der Ötzi hatte dunkle Haut

Ohne Fell war die Haut aber exponiert und so wurde wohl damals vermutlich schon Hautkrebs zum Problem. Überlebt haben Menschen, die dunkle Haut bekommen und so besser vor der Sonne geschützt waren. Diese Menschen verbreiteten sich aus Afrika kommend im Rest der Welt. Nun könnte man schlussfolgern: Je weniger Sonne schien, desto mehr Vitamin D musste der Mensch produzieren und die Haut wurde heller. Prof. Johannes Krause widerlegt diese Geschichte aber. Noch vor ca. 10 – 20.000 Jahren waren die Menschen in Europa dunkelhäutig, der berühmte Ötzi ist ein Beispiel dafür. Indem Genome aus der Vergangenheit analysiert wurden, stellten Wissenschaftler fest:

Die helle Hautfarbe, so wie wir sie heute bei Mitteleuropäern finden, ist erst vier- bis fünftausend Jahre alt.

Prof. Johannes Krause Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie

Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen vorher Vitamin D-Mangel hatten. Stattdessen wurde mehr Vitamin D von den Jägern und Sammlern über die Nahrung aufgenommen. Das kann man an Knochen von Menschen aus dieser Zeit nachweisen. Hellere Haut zu haben, das war evolutionär zu diesem Zeitpunkt gar nicht notwendig.

Frau mit heller Haut schaut in den Spiegel und fasst sich ins Gesicht
Weiße Haut, wie wir sie kennen, gibt es erst seit vier- bis fünftausend Jahren. Bildrechte: imago/Westend61

Ohne Ackerbau keine helle Haut

Im Laufe der Zeit wurden die Menschen sesshaft. Wären sie Jäger und Sammler geblieben, wäre unsere Haut in Mitteleuropa heute wahrscheinlich in etwa so dunkel wie bei Menschen in Nordafrika. Aber mit den Migrationsströmen vor 7.000 Jahren kam dann der Ackerbau nach Europa. Das führte zu Veränderungen in unserer Ernährungsweise. Es gab weniger Fisch und Fleisch und dafür mehr pflanzliche Produkte, in denen nahezu kein Vitamin D enthalten ist. Auch deswegen haben etwa Inuit dunklere Haut, obwohl sie in kalten Regionen mit wenig Sonnenlicht leben. Sie essen vorwiegend Fisch, Robben und Walfleisch.

Genetisch sind für unsere helle Hautfarbe zwei zufällige Mutationen aus Anatolien und Osteuropa verantwortlich. Diese Genkombination und die Landwirtschaft sind also hauptsächlich dafür verantwortlich, dass Menschen hellere Haut haben.

Trotzdem stimmt: Hellere Haut bedeutet mehr Vitamin D aus Sonnenlicht. Deswegen wird die Haut von Menschen in Europa auch in der Regel immer heller, je nördlicher man reist. Dass in Skandinavien Ackerbau überhaupt möglich ist, dafür sorgt der Golfstrom mit seinem warmen Wasser. So kann etwa in Norwegen und Schweden trotz der nördlichen Breitengrade und niedrigerer Durchschnittstemperatur Landwirtschaft betrieben werden. Und Prof. Krause ergänzt: "Es ist viel dunkler im Winter als im Rest der Welt. Deswegen muss man besonders hell sein." So kann besonders viel Vitamin D aufgenommen werden, um über die lange Winterzeit zu kommen.

Die Hautfarbe verändertet sich

Auch unser Klima nimmt Einfluss auf unsere Hautfarbe. Wenn Sommer länger und wärmer werden und dadurch deutlich mehr und intensiver die Sonne scheint – dann würde sich auch unsere Hautfarbe evolutionär gesehen wieder verändern. "Man kann sich das Beispiel Australien näher anschauen", sagt Prof. Johannes Krause. "Australien hat mit Abstand die höchste Hautkrebsrate der Welt. 20 Prozent der Australier haben irgendwann Hautkrebs in ihrem Leben." Würde man diesen Prozess einfach weiterlaufen lassen, ohne moderne Technologie, Medizin oder Produkte wie Sonnencreme – dann würden innerhalb weniger tausend Jahre Menschen, die jetzt eine helle Hautfarbe haben, wieder dunkel werden.

km/sh

Dieses Thema im Programm: MDR | Die großen Fragen in 10 Minuten | 02. Oktober 2024 | 12:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/19bc4139-b901-40f5-bae3-e02f4bfbbec9 was not found on this server.

Mehr zum Thema