Smartphone, Fernseher, Waschmaschine EU-Parlament plädiert für "Recht auf Reparatur" von Geräten

21. November 2023, 19:41 Uhr

In der EU sollen künftig mehr Geräte repariert statt entsorgt werden. Das Europaparlament in Straßburg votierte für ein "Recht auf Reparatur" etwa für Handys, Waschmaschinen oder Fernseher. Demnach könnten Händler zu einer Reparatur verpflichtet werden, wenn diese nicht teurer ist als ein Neukauf. Allerdings stehen noch Verhandlungen mit den EU-Mitgliedsländern aus.

Die Menschen in der EU sollen Produkte künftig leichter reparieren lassen können. Die Abgeordneten des EU-Parlaments stimmten in Straßburg für eine gemeinsame Position zum sogenannten "Recht auf Reparatur". Demnach könnten Hersteller verpflichtet werden, Produkte wie Waschmaschinen, Staubsauger, Smartphones, Fernseher oder Fahrräder innerhalb der zweijährigen Garantiezeit kostenlos zu reparieren.

Selbst wenn die Geräte nicht mehr unter die gesetzliche Garantie fallen, soll unter Umständen eine Reparatur erfolgen. Den Plänen zufolge sollen Verkäufer nur dann um eine Reparatur herumkommen, wenn sie teurer als ein Neukauf oder schlicht nicht möglich ist. Außerdem soll die Garantie um ein Jahr verlängert werden, wenn ein Produkt repariert wurde.

30 Millionen Tonnen Müll durch gebrauchsfähiger Produkte pro Jahr

Grundlage für die neuen Regeln ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission aus dem März. Ziel ist es, Müll zu vermeiden und den Konsum nachhaltiger zu machen. Nach Angaben der Behörde verursacht die vorzeitige Entsorgung gebrauchsfähiger Produkte hohe Treibhausgasemissionen und jährlich mehr als 30 Millionen Tonnen Müll.

Der verbraucherschutzpolitische Sprecher der Europa-SPD, René Repasi, begrüßte den Schritt. "Die Leute wollen die Lebensdauer ihrer Geräte verlängern, aber das ist oft zu kostspielig oder schwierig." Ein Schwerpunkt liege dabei auf der Unterstützung unabhängiger Werkstätten und auf finanziellen Anreizen, sagte Repasi. Auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Deutschland sprach sich für die Pläne aus. "Es kann nicht sein, dass Handys jedes Jahr ersetzt werden müssen, weil der Akku nicht austauschbar ist oder ein Haartrockner und Toaster nicht reparabel sind.", sagte VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp.

Verhandlungen mit EU-Ländern stehen noch aus

Kritiker sprachen von einem Schlupfloch bei der Frage der Verantwortung von Online-Marktplätzen. "Das Recht auf Reparatur gibt keine Antwort darauf, wer für die Reparatur verantwortlich wäre, wenn Online-Marktplätze keinen wirtschaftlich Verantwortlichen benennen können", mahnte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner.

Noch sind die Pläne nicht beschlossen. Die EU-Parlamentarier müssen sich noch mit dem Europäischen Rat, also den Vertretern der EU-Länder, auf eine endgültige Fassung einigen. Wenn das gelingt, könnte das Gesetz womöglich noch vor der Europawahl im Juni 2024 in Kraft treten.

dpa, Reuters (fef)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 21. November 2023 | 14:00 Uhr

Mehr aus Politik

Trump trifft freigelassenen Fogel 1 min
Trump trifft freigelassenen Fogel Bildrechte: Reuters
1 min 12.02.2025 | 10:53 Uhr

Nach Verhandlungen mit der neuen US-Regierung hat Russland einen US-Staatsbürger vorzeitig aus der Haft entlassen. Der Geschichtslehrer saß seit 2021 in Haft, nachdem bei ihm Marihuana gefunden worden war.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 09:17Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-frei-trump-us-haft-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Soldat auf Fahrteug mit Maschinengewehr 1 min
Sicherung der US-Grenze durch mexikanische Soldaten Bildrechte: MDR
1 min 07.02.2025 | 13:17 Uhr

Mexiko entsendet zusätzliche Soldaten an die US-Grenze, um illegale Grenzübertritte zu verhindern und den Drogenhandel zu unterbinden. US-Präsident Trump setzte dafür die beschlossenen Strafzölle vorerst aus.

MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 10:37Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-mexiko-soldaten-grenze-usa-trump-sheinbaum-drogen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Website vom Online-Marktplatzes Temu auf einem Laptop und die Website des Online-Händlers Shein auf einem Smartphone 1 min
Bildrechte: IMAGO/Hanno Bode
1 min 05.02.2025 | 20:33 Uhr

Pakete von chinesischen Onlinehändlern könnten in der EU bald teurer werden. Die EU-Kommission stellte am Mittwoch entsprechende Pläne vor, die den massenhaften Versand von Billigartikeln begrenzen sollen.

MDR FERNSEHEN Mi 05.02.2025 19:20Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-temu-shein-pakete-eu-teurer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Granatenexplosion in einer Bar im französischen Grenoble 1 min
Granatenexplosion in einer Bar im französischen Grenoble Bildrechte: EBU
1 min 13.02.2025 | 08:42 Uhr

Im französischen Grenoble sind durch eine Granatenexplosion in einer Bar mindestens zwölf Menschen verletzt worden; zwei von ihnen schwer. Die Ermittler gehen nicht von einem Terroranschlag aus.

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 07:11Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-explosion-granate-grenoble-bar100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
US-Präsident Donald Trump wird auf dem Asheville Regional Airport über die Auswirkungen des Hurrikans «Helene» informiert. mit Video
US-Präsident Donald Trump wird auf dem Asheville Regional Airport über die Auswirkungen des Hurrikans «Helene» informiert. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Mark Schiefelbein